IntermedialitätFormen - Diskurse - Didaktik
Klaus Maiwald
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

Der Band thematisiert Formen, theoretische Diskurse und didaktische Modellierungen von Intermedialität. Die fachwissenschaftlichen und deutschdidaktischen Beiträge rücken über schriftliterarische Texte hinaus Bilderbücher, Filme, Medienverbünde oder interaktives Storytelling in den Blick und erstrecken sich von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Zentrum stehen hierbei Formen des Medienwechsels, der Medienkombination und der intermedialen Bezüge. Deutlich wird, dass Literatur und der schulische Umgang mit Literatur nicht mehr sinnvoll in den engen Grenzen des verbalsprachlichen und printmedialen Paradigmas zu denken sind.
Die Publikation basiert auf den um eine grundlegende Einführung ergänzten Beiträgen zu einer Ringvorlesung über Intermedialität im Wintersemester 2017/18 an der Universität Augsburg.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics , Medienmedia , storytellingstorytelling |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 8. Süßer die Kassen nie klingeln - Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen (Caroline Roth-Ebner)
- 8. Süßer die Kassen nie klingeln - Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen (Caroline Roth-Ebner)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Vom Storyboard zum eigenen Film - Schul- und Hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teilprojekt "Intermediales Geschichtenverstehen und Digital Storytelling" (Jan M. Boelmann, Lisa König, Robert Rymeš)
- Vom Storyboard zum eigenen Film - Schul- und Hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teilprojekt "Intermediales Geschichtenverstehen und Digital Storytelling" (Jan M. Boelmann, Lisa König, Robert Rymeš)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.