Kann ein Computer Geist besitzen?
Bemerkungen

Über das Bewusstsein wissen wir eigentlich nichts. Also sage ich dazu auch nichts. Niemand in der KI-Forschung arbeitet daran, Maschinen ein Bewusstsein zu verleihen. Es wüsste auch niemand, wo man ansetzen sollte.
Von Stuart Russell im Text Natürliche und künstliche Intelligenz 



Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Computercomputer, Geist / mindmind |
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Philosophisches zu KI | 24.03.2021 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen 
- 2001 - A Space Odyssey (Stanley Kubrick) (1968)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Die FARGonauten - Über Analogie und Kreativität (Douglas Hofstadter) (1995)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- An Inexoarable Emergence
- An Inexoarable Emergence
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Lebenslinien der Subjektivität, Kybernetische Reflexionen (Gotthard Günther) (2000)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- DAVE (Raphaela Edelbauer) (2021)
- Is LaMDA Sentient? - An Interview (Blake Lemoine) (2022)
- Lemoine und die Maschine – eine Beziehungsgeschichte (Eva Wolfangel) (2022)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen, Frau Zweig? (Katharina A. Zweig, Rudi Novotny, Stefan Schmitt) (2023)
- KI - alles wissen und nichts verstehen (Peter Strasser) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- Talking about Large Language Models (Murray Shanahan) (2024)
- 9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung (Julius-David Friedrich, Jens Tobor, Martin Won) (2024)