Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- Prolog: Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt (Seite 19 - 36)
- 1. In fünf Schritten vom Neuling zum Experten (Seite 37 - 80)
- 2. Logische Maschinen und ihre Grenzen (Seite 81 - 98)
- 3. Künstliche Intelligenz: Von hohen Erwartungen zur nüchternen Realität (Seite 99 - 141)
- 4. Intuitive Experten versus Expertensysteme (Seite 142 - 168)
- 5. Computer im Klassenzimmer: Werkzeug, Tutor oder Tutand (Seite 169 - 214)
- 6. Management - Kunst oder Wissenschaft (Seite 215 - 257)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bewusstsein, Bildung, Computer Aided Language Learning (CALL), Eltern, Gedächtnis, Intelligenztest / IQ, Internet, LehrerIn, Nervensystem, Neuron, Turing-Test, Wissensmanagement |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
34 Erwähnungen 
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) (1992)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 5. Bildungstheoretische Begründung einer informationstechnischen Bildung (ITB)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- There's No Such Thing As Reflection (Graham Ixer) (1999)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten - Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium (Matthias Baer, Titus Guldimann, Mirjam Kocher, Susanne Larcher, Corinne Wyss, Günter Dörr) (2009)
- Innovation macht Schule - Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie (Bettina Dimai) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Visual Program Simulation in Introductory Programming Education (Juha Sorva) (2012)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
Co-zitierte Bücher

Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele
The minds I
(Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)



Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
The structure of scientific revolutions
(Thomas S. Kuhn) (1962)

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)



Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik
The Emperor’s New Mind
(Roger Penrose) (1989)



Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)


Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)

Sind Computer die besseren Menschen ?
Weizenbaum contra Haefner
(





Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)



A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity
(

Understanding Computers and Cognition
A New Foundation for Design
(Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)



Software Development and Reality Construction
(

Logik der Forschung
(Karl R. Popper) (1973)
Könnerschaft und implizites Wissen
Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis
(Georg Hans Neuweg) (1999)

Modularity of Mind
(Jerry Fodor) (1983)
Syntactic Structures
(Noam Chomsky) (1957)
Objektive Erkenntnis
(Karl R. Popper) (1973)
The Organization of Behavior
(Donald Hebb) (1949)
Conjectures and Refutations
(Karl R. Popper) (1963)

Kritik der praktischen Vernunft
(Immanuel Kant)
The Culture of Education
(Jerome S. Bruner) (1996)

The technology of teaching
(Burrhus F. Skinner) (1968)
Women, fire, and dangerous things
What categories reveal about the mind
(G. Lakoff) (1987)
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
Empirische und theoretische Lösungsansätze
(Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) (2000) Bei amazon.de anschauen

Wissenschaft als Kunst
(Paul Feyerabend) (1984)
Educating the Reflective Practitioner
Toward a New Design for Teaching and Learning
(Donald A. Schön) (1986)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Computer im Klassenzimmer: Werkzeug, Tutor oder Tutand: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | In fünf Schritten vom Neuling zum Experten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Intuitive Experten versus Expertensysteme: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Künstliche Intelligenz: Von hohen Erwartungen zur nüchternen Realität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Logische Maschinen und ihre Grenzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mind over Machine: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | |||||||
Künstliche Intelligenz | D | Paperback | vergriffen | - | 1987 | 3499181444 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Mind over Machine | E | - | - | - | - | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.