Dietrich DörnerDies ist keine offizielle Homepage von Dietrich Dörner, E-Mails an Dietrich Dörner sind hier nicht möglich! |
![]() |
5 Bücher von Dietrich Dörner 

Die kognitive Organisation beim Problemlösen
(Dietrich Dörner) (1974)

Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen
Bamberger Hegelwoche 2001
(
2 Texte von Dietrich Dörner 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1990 | ![]() ![]() ![]() | 3, 3, 2, 1, 1, 3, 3, 2, 3, 3, 7, 4 | The Logic of Failure [and Discussion] (Dietrich Dörner) erschienen in Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences, Vol. 327, No. 1241, Human Factors in Hazardous Situations. (Apr. 12, 1990), pp. 463-473. | Text |
2004 | Emotion und Wissen (Dietrich Dörner) erschienen in Psychologie des Wissensmanagements (Seite 117 - 132) ![]() | Text |
Definitionen von Dietrich Dörner
Von Dietrich Dörner gibt es im Biblionetz insgesamt 5 Definitionen zu den Begriffen Komplexität, Methodismus, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Strukturextrapolation, System
Bemerkungen von Dietrich Dörner
Von Dietrich Dörner gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Michael Hampe, Gerald Hüther, Christian Schröer, Manfred Spitzer
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Dietrich Dörner
Zitate von Dietrich Dörner
von Dietrich Dörner im Buch Die Logik des Misslingens (1989) auf Seite 14
von Dietrich Dörner im Buch Die Logik des Misslingens (1989) im Text Information und Modelle auf Seite 144
von Dietrich Dörner im Buch Die Logik des Misslingens (1989) im Text Information und Modelle auf Seite 145




Zitationsgraph
62 Erwähnungen 
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven (Horst Siebert)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung
- Denken: Das Ordnen des Tuns - Band 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie (Hans Aebli) (1980)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 1. Einleitung
- Neuronale Netze - Grundlagen und Anwendungen (Klaus Peter Kratzer) (1990)
- Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner - Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden (Günter Krauthausen) (1993)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Der falsch vermessene Verstand (Christopher Schrader)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatische Bildung für Nicht-Informatiklehrer - Ein Modellversuch an der Humboldt-Universität zu Berlin (Peter Diepold) (1996)
- Informatische Bildung für Nicht-Informatiklehrer - Ein Modellversuch an der Humboldt-Universität zu Berlin (Peter Diepold) (1996)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 2. Fehler im Umgang mit komplexen Systemen
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Bathtub dynamics - initial results of a systems thinking inventory (Linda Booth Sweeneya, John D. Sterman) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 2. Planen, gestalten und evaluieren von Unterricht
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 3. Was ist systemisches Denken?
- 11. Systemisches Handeln / Steuerung von Systemen
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe (Dominik Petko) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Kognitive Werkzeuge als Instrumente des persönlichen Wissensmanagements (Martin Jürg Eppler) (2004)
- Emotion und Wissen (Dietrich Dörner)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Welche Schreibkompetenz? - Handschrift und Tastatur in der Hauptschule (Joachim Grabowski, Cora Blabusch, Thorsten Lorenz) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Investigations of E-Learning Patterns - Context Factors, Problems and Solutions (Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
- Hochschullehre variantenreich gestalten - Ansätze, Methoden und Beispiele rund um Kompetenzorientierung (2013)
- Problem-based Learning erfolgreich gestalten (Claude Müller Werder) (2013)
- Wenn Grenzen keine sind - Management und Bergsteigen (Fredmund Malik) (2014)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 3. Wie gefährlich sind Computerspiele?
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
Volltexte
![]() | Die Logik des Misslingens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zeitabläufe: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |