Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen SchulenZu finden in: Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Seite 75 bis 96), 2000
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen



Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Für die "normalen" SchülerInnen und LehrerInnen gibt es das Internet an den [österreichischen] Schulen de facto nicht.
von Werner Stangl im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen auf Seite 75Kurzfristig sind an unseren Schulen nicht so sehr hard- und software gefragt, sondern socialware in Form von ständig verfügbarer technischer und medientechnologischer Unterstützung, etwa kollegialem Support und Austausch.
von Werner Stangl im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen auf Seite 95Zahlreich Lockangebote von kommerziellen Anbietern sind vermutlich Danaergeschenke, da schon bald das Geld für die mit Sicherheit anfallenden Folgekosten fehlt, welche in der Regel ein Vielfaches der Ausstattung ausmachen.
von Werner Stangl im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen auf Seite 95
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.