Was bringt das Internet in der Ausbildung?
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Der Mehrwert des E-Learning als solches konnte bisher nicht erwiesen werden.
Von Bruno Prowaznik im Text Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? (2004) Für fast alle Arbeiten an den höheren Schulen - und sicher für alle Arbeiten an den Grundschulen - ist die Suche nach Material im Internet nicht nur unnötig, sondern schadet sogar.
Von Clifford Stoll im Buch LogOut (1999) im Text Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben auf Seite 21Wie alle anderen IKT-Mittel darf deshalb auch der Einsatz des Internets nicht finales Bildungsziel, 'Selbstläufer' oder Selbstzweck sein, sondern nur Mittel zur Erreichung von pädagogischen Zielen.
Von Franz Eberle in der Zeitschrift Informatik 6/98 (1998) im Text Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität Internet auf der Primarstufe ist an sich nicht gut oder schlecht. Sowie es viel anderes auch nicht in dieser verkürzten Sichtweise sein kann. Die Welt ist weder schwarz noch weiss, sondern bunt. Eine Diffenzierung tut not.
Von Andreas Saladin im Buch Schule im Netz (2003) im Text Gestadeck Times Das Internet bringt zweifellos Vorteile bei der Überwindung von räumlichen und zeitlichen Grenzen in der Ausbildung. Es stellt sich aber die Frage, ob mit hilfe des Internets der Unterricht auch qualitativ besser werden kann.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 14.04.1999Was heute im Zusammenhang mit dem Internet notwendig und noch erst im Entstehen begriffen ist, ist eine konkrete Didaktik zum Einsatz des Internet einerseits und die konsequentere Umsetzung lerntheoretisch gestützter Erkenntnisse bei der Gestaltung von Internet-Mitteln.
Von Franz Eberle in der Zeitschrift Informatik 6/98 (1998) im Text Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität auf Seite 24In der Schätzanalyse hat sich gezeigt, dass eine häufige Nutzung des Computers für Internetrecherche und E-Mail-Kommunikation, die Nutzung von Lernsoftware und ein zu Hause vorhandener Internetzugang einen signifikant positiven Zusammenhang mit den PISA-Leistungen aufweisen.
Von Thomas Fuchs, Ludger Wößmann im Text Computer können das Lernen behindern (2005) Die Forschung zum Einsatz neuer Technologien oder Medien im Unterricht hat bislang noch keine schlüssigen Belege vorgelegt, in welcher Weise Technologien oder Medien einen Beitrag zur Steigerung der Lesekompetenz, der Lesefreudigkeit, der Problemlösekompetenz bei Textaufgaben für Grundschulen und die Sekundarstufe l leisten.
Von Herbert Schwetz im Buch Schule im Bannkreis der neuen Medien (2003) im Text Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL auf Seite 164Das Zugänglichmachen von Informationen allein
führt keineswegs zu Bildung. Von der Sesamstraße oder anderen Formen des "Educational TV " profitieren
vor allem die Kinder von Mittelschichtfamilien, die sich mit ihren Eltern über das Gesehene unterhalten können. Warum sollte dies beim Internet - gemeint ist
eigentlich das WWW - anders sein?
Von Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke im Journal LOG IN 1/1997 im Text Lehren und Lernen mit Multimedia (1997) Das Internet und die damit verwandten Technologien sind grossartig für jene, die Wissen, Kommunikation und Austausch suchen. Es ist kein Problem, mit einem aufgeweckten, neugierigen Jugendlichen bei einem Wettbewerb wie ThinkQuest mitzumachen. Was aber, wenn Neugier und Interesse fehlen? Ist ein Internetanschluss in unseren Breitengraden wirklich entscheidend, um Interesse für geschichtliche Fragen, literarische Begegnungen, wissenschaftliche Rätsel zu wecken?
Von Dominik Landwehr in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend The Internet may be no more than an electronic worksheet if the old prescriptive model of learning is plugged in to this new technology. Yet the Internet is a tool with the potential to transform traditional teacher-directed instruction into powerful, student-led, inquiry-based learning. The Internet expands opportunities for learning with a wide variety of resources and people, providing multiple perspectives, access to diverse cultures, access to experts, and access to information.
Von Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore im Buch Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (2003) im Text Learning From the Internet Das Internet erweitert die Möglichkeiten des Computereinsatzes im Bereich des Schreibens bzw. Publizierens. Es erhöht die Verfügbarkeit von Informationen (WWW) und vermag damit den Wissenserwerb zu erleichtern; zugleich erfordert es aber weitaus großere Kompetenzen in der Bewertung und Ordnung von Informationen. Es schafft reale Schreibanlässe (z. B. Homepage), stellt Kommunikationspartner auch außerhalb des eigenen Klassenraums zur Verfügung (Email, News, Chat) und eröffnet Chancen einer echten, einfachen und effektiven Kooperation mit anderen Klassen.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Zum Spektrum der pädagogischen Diskussion und Forschung auf Seite 111Wie ist nun das Verhältnis Ausbildung und Internet zu beurteilen? Leider gibt es viel übertriebene Euphorie, die den Blick auf das Sinnvolle und Machbare zu verschleiern droht, wenn z.B. einfach pauschal von einer völlig neuen Schule durch das Internet gesprochen wird. Die häufig gehörten Schlagworte über das "Neue Lernen" sind keineswegs neu. Das Internet und die anderen IKT sind höchstens neue Mittel, mit denen Anliegen der neuen Lehr-/Lernkultur und des Konstruktivismus noch besser verwirklicht werden könnten. Der Umkehrschluss, dass das Internet zwingend zur Umkrempelung von Schule und Lernen führen müsse [Frei 97], ist jedenfalls falsch.
Von Franz Eberle in der Zeitschrift Informatik 6/98 (1998) im Text Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität auf Seite 24Die vier Funktionen Internet als Informationsquelle, Kommunikations-, Kooperationsplattform und Publikationsmedium, können alle in irgendeiner Form eingesetzt werden. Sie bieten Möglichkeiten, den Unterricht abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten, was sich positiv auf die Motivation der Lernenden auswirkt. Ob mit Internet bessere Leistungen erzielt werden, muss sich erst noch herausstellen. Dennoch sollten nicht die Funktionen des Internets den Unterricht bestimmen. Ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unterrichten sind nach wie vor die Bestimmung gut überlegter Lernziele und Lerninhalte. Es lohnt sich aber zu prüfen, ob die vorgenommenen Ziele auch mit einem Einsatz des Internets erreicht werden können.
Von Teresa Zulli in der Diplomarbeit Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen (1999) auf Seite 54Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zeitleiste
67 Erwähnungen
- Potenziale des Lernens im Internet - Fiktion oder Wirklichkeit? (Michael Kerres)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Interface 1/97
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Internet und Bildung (Verena Doelker-Tobler)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Interface 3/99 (1999)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Analysis mit WebCBT - Untersuchung zum Lerneffekt des internetbasierten Teiles der Lehrveranstaltung Analysis I/II (U. Stammbach) (2000)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schule, quo vadis - "Schulen ans Netz": Rückblick und Ausblick (Michael Drabe)
- Stand der Internetarbeiten an Schulen - Ergebnisse zu Nutzungsvoraussetzungen, Einstellungen, unterrichtlichem Einsatz und Geschlechterdiff. (Heike Hunneshagen, Renate Schulz-Zander, Frank Weinreich)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 2. Computer als Teil der schulischen Lernkultur
- Unterrichten mit Internet und Co - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe 1/2 (Hartmut Koch, Hartmut Neckel) (2001)
- LogOut (Vortrag) - Vortrag im Kunsthaus-Saal Zürich, 14.3.2001 (Clifford Stoll) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Qualität des Lernens im Internet - Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand (Hermann Astleitner) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Warum sind ICT im Unterricht an der (Mittel-)schule sinnvoll? (Franz Eberle)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Schulen ans Netz - Beispiele aus der Praxis (Erika Brinkmann)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Online-Lernen - Innovationen und Dilemmas (Heinz Moser, Walter Scheuble)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- The Flickering Mind - The False Promise of Technology in the Classroom and How Learning Can Be Saved (Todd Oppenheimer) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Gestadeck Times - Ein kritischer Blick zurück (Andreas Saladin)
- ICT im Unterricht - Dank Computer und Internet zu Kreativität und Effizienz (Theo Byland, Peter Gloor) (2003)
- Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? - Ketzerisches zu einer trendigen Lernform (Bruno Prowaznik) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- 8. Abschliessende Bemerkungen
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 6. Die Überwindung von Schranken durch eLearning
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Evaluation of Evidence-Based Practices in Online Learning - A Meta-Analysis and Review of Online Learning Studies (Barbara M. Means, Yukie Toyama, Robert Murphy, Marianne Bakia, Karla Jones) (2009)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Digital Education - Opportunities for Social Collaboration (Michael Thomas) (2011)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- The Impact of Computer Usage on Academic Performance - Evidence from a Randomized Trial at the United States Military Academy (Susan Payne Carter, Kyle Greenberg, Michael Walker) (2016)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (Rainer Werner) (2019)