LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).

BiblioMap 
Bemerkungen






[Es ist] festzustellen, dass Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, die sich speziell auf eine Anwendungssoftware beziehen, regelmässig überbelegt sind. Kurse, bei denen der didaktisch-methodische Einsatz von ICT im Zentrum steht, müssen öfters wegen mangelndem Interesse abgesagt werden.
Von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule 







Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | ICTICT, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Didaktikdidactics of computer science, LehrerInteacher |
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
45 Erwähnungen 
- Multimedia zum Mitnehmen - So kann computerunterstützter Unterricht zum Schulalltag werden (Marc Lachmann, Dieter Pannen)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 3. Komponenten eines integrierten Technikeinsatzes
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 7. Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen (Werner Stangl)
- 16. Noch besteht eine grosse Nutzungskluft
- 19. Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz
- 7. Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen (Werner Stangl)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 2. Computer als Teil der schulischen Lernkultur
- 3. Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- «Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» - Computer und Internet an den Schweizer Gymnasien (Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) (2002)
- Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen (Heinz Moser, Walter Scheuble) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- 6. Einflussfaktoren auf die Computernutzung im Unterricht (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
- Erprobung wartungsarmer Netzwerkkonzepte im regionalen Bildungsnetz Bremerhaven - ASP- und Terminalserver-Lösungen in Schulen: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Modellversuchs ... (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann) (2003)
- Informatikkonzept für die Schulen der Stadt Zofingen (Thomas Sommer) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich ICT (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz - Nationale Ergebnisse des «International Survey of Upper Secondary Schools» (Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - A Framework for Teacher Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2006)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge - Curriculum-based Technology Integration Reframed (Judith Harris, Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Grosser Bedarf an pädagogischem und didaktischem Support - Befragung von Lehrpersonen zur Nutzung von Medien im Unterricht (Thomas Merz) (2011)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- Digitales Potenzial - Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)