LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
BiblioMap
Bemerkungen
Ohne die Lehrerschulung und die Integration in den Lehrplan wird der Computer keine grosse Wirkung haben.
Von Bill Gates im Buch Digitales Business (1999) im Text Schaffen Sie Lerngemeinschaften 70,5% sehen ein Hindernis bei mangelnden Kenntnissen und Fertigkeiten der Lehrpersonen für den Einsatz von Computern im Unterricht (D-CH: 70,5%, F-CH: 77%).
Von Jean-Luc Barras, Dominik Petko im Buch ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? im Text Computer und Internet in Schweizer Schulen (2007) auf Seite 109Doch auch die Lehrpersonen müssen sich in der Aus- und
Weiterbildung noch stärker mit dem neuen Bereich «Medien
und Informatik» im Lehrplan 21 beschäftigen, um dieses
Lehrplanmodul in den kommenden Jahren erfolgreich
umzusetzen.
Von Beat W. Zemp in der Zeitschrift Fritz & Fränzi 8/2015 (2015) im Text Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! Sinnvoll ist eine Zertifizierung
der Fortbildungen, um die Teilnahmemotivation der
Lehrkräfte zu steigern und zugleich die jeweilige Lehrbzw.
Lehrer-Qualifikation transparent zu machen. Hier
verfügt die Schweiz über vielfältige beispielhafte Erfahrungen.
Von Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Buch Mediennutzung und eLearning in Schulen (2008) auf Seite 10Da Anwendungskompetenzen gemäss Lehrplan 21 in anderen Fachbereichen integriert vermittelt werden sollen, benötigen ALLE Lehrpersonen der Volksschulstufe gewisse dieser Kompetenzen, nicht nur diejenigen, welche Informatik- oder Medienkompetenzen unterrichten.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 (2015) Schlüsselfaktor einer positiven künftigen Entwicklung sind die
Lehrpersonen (mit nahezu 100% Zustimmungen). Ihre
Kompetenzen und Einstellungen gilt es nach Ansicht der
Expertinnen und Experten vorrangig zu fördern, durch
Grundausbildung, Weiterbildung und Beratung.
Von Dominik Petko, André Frey im Text ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (2007) auf Seite 28Lehrkräfte und Verwaltungspersonal müssen die für einen integrierten Technikeinsatz erforderliche Aus- und Fortbildung erhalten. Die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit neuen Techniken wird einhellig als Schlüsselfaktor für den Erfolg ihres Einsatzes nicht nur in der Schule gesehen.
Von Andreas Breiter, Herbert Kubicek im Buch InformationsTechnologie-Planer für Schulen (1999) im Text 4. Schulung auf Seite 81Zwei Drittel der Schulen der Sekundarstufe II geben an,
dass die mangelnde Qualifikation der Lehrkräfte ein Hindernis für die Nutzung der IKT im Unterricht darstellt. Vier von zehn Schulen sind der Meinung, dass die beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der IKT ungenügend
sind.
Von Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet im Buch Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz (2004) auf Seite 94Solange ungeklärt ist, ob der Einsatz digitaler Medien an Schulen tatsächlich zu einem Fortschritt des Lernens führt (das Gegenteil ist deutlich wahrscheinlicher nach den heute vorliegenden Daten) ist nicht einzusehen, warum Lehrer für den didaktischen Einsatz digitaler Medien weitergebildet werden müssen.
Von Manfred Spitzer im Text Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (2016) Die IKT-Implementierung zielt auf eine breite Nutzung der neuen Medien d.h. möglichst in allen Fächern zumindest im Sinne einer punktuellen Anreicherung. Die Befähigung der Lehrkräfte sollte von Beginn des IKT-Projekts an betrieben werden. Für die Schulungskosten wird die Veranschlagung von bis zu 30 Prozent der Projektmittel empfohlen.
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz auf Seite 245Die Daten legen den Schluss nahe, dass gerade die IT-fernen
Lehrer wenig Bereitschaft zeigen, sich auf das Thema
digitale Medien einzulassen und sich mit den damit verbundenen
Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung
gedanklich auseinanderzusetzen. Umgekehrt scheint es,
dass vor allem die ohnehin IT-affinen Lehrer dafür offen
sind, sich noch zusätzliches Knowhow anzueignen.
Von Initiative D21, Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave im Buch Medienbildung an deutschen Schulen (2014) Langfristig ist es entscheidend, dass die neuen Medien und damit die Medienpädagogik in den entstehenden Pädagogischen Hochschulen einen klaren Stellenwert erhalten. [...] . Denn wenn ein professioneller Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien in der Grundausbildung der Lehrkräfte einmal selbstverständlich ist, wird der Weiterbildungsbereich automatisch entlastet.
Von Heinz Moser im Buch Schule im Netz (2003) im Text Schule im Netz und die Technikfalle auf Seite 107Um Lehrkräfte auf die Herausforderungen der digitalen
Transformation vorzubereiten, benötigt es auf der inhaltlichen Ebene nicht
nur Fortbildungen, die die Mediennutzung adressieren, sondern systematisch eine
grundlegende medienpädagogische Kompetenz vermitteln, angelehnt an umfassende
Kompetenzmodelle wie z.B. DigCompEdu (Redecker 2017) oder dem DPACKModell
(Döbeli Honegger 2021).
Von Caroline Bonnes, Johannes Wahl, Andreas Lachner im Text Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation (2022) Die Zahl der Professuren, die sich explizit mit Medienpädagogik befassten, gehe seit
einigen Jahren sogar zurück, sagt Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik
an der Universität Paderborn und Co-Autorin der Icils-Studie. Was und wie zukünftige
Lehrkräfte über den Umgang mit Computern, Tablets oder Filmen im Unterricht lernten,
hänge weitgehend vom "Engagement einzelner Hochschullehrer ab".
Von Martin Spiewak im Text Die digitale Schulklasse (2014) Alle schönen Pläne und Utopien nützen ohne intensivierte Lehrerfortbildung
wenig. Hier müssen die Anstrengungen noch verstärkt werden, wobei
auch Lehrer, welche dieses Fach nicht unbedingt selbst erteilen wollen, wenigstens
über Grundkenntnisse verfügen sollten (Arbeit mit Textverarbeitungssystemen, Umgang mit Lernsoftware etc.). Vor allem gehören zur
Fortbildung auch didaktische und methodische Überlegungen zum Unterricht.
Von Heinz Moser im Buch Der Computer vor der Schultür (1986) im Text Computerkunde - Schulreform der Achtziger Jahre? auf Seite 124Tatsächlich ist eine medienpädagogische Grundbildung
bisher nur in wenigen Bundesländern als verpflichtender
Bestandteil in der Lehrerbildung umgesetzt. In den Studienordnungen
und in der Prüfungspraxis bleibt dieser Bereich
oft optional und der Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen
unverbindlich (Enquete-Kommission des Deutschen
Bundestages "Internet und Digitale Gesellschaft", 2013;
Kammerl & Mayrberger, in Druck).
Von Initiative D21, Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave im Buch Medienbildung an deutschen Schulen (2014) Dieses Terrain, das ich hier beschrieben habe, ist für viele Lehrerinnen und Lehrer
neu und wir können nicht erwarten, dass sie mit einer gewissen Selbstverständlichkeit
mit den Neuen Medien arbeiten, da die meisten von ihnen dies in der Ausbildung
nie erfahren haben. Es besteht die Notwendigkeit, Konzepte zu entwickeln,
damit sowohl Lehrpersonen, die bereits viele Jahre unterrichten als auch zukünftige
Lehrpersonen fit für diesen Bereich werden.
Von Christian Laner im Buch Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (2003) im Text Lernen im virtuellen Raum Lehrpersonen erhalten periodisch und innerhalb von ausreichenden zeitlichen Fristen für den Unterricht im Modul
Medien und Informatik Weiterbildungen nach persönlichem Bedarf mit Abklärungen sur dossier. Die Kosten
werden voll von den Schulträgern übernommen. Die Kurse sind interkantonal abgestimmt und werden überkantonal
anerkannt. Die Kantone unterstützen den Ausbau des Angebots an Schulbesuchen und der Darstellung
von innovativer Praxis, z. B. über profilQ.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 (2017) Eine kompetente Umsetzung des Lehrplans
21, im Bereich ICT Medien und
Informatik bedingt, dass zuerst die Lehrpersonen
die Gelegenheit erhalten, das erforderliche Konzeptwissen zu erwerben.
Genauso wie es nicht reicht, das Einmaleins
und ein paar weitere Rechenregeln zu beherrschen, um in der Schule Mathematik zu unterrichten, sind Anwenderkompetenzen seitens der Lehrpersonen
allein nicht ausreichend für einen qualitativ befriedigenden und zukunftsgerichteten Unterricht im Themenfeld digitale Medien.
Von Werner Hartmann im Text ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (2013) Im Rahmen der Inititative PPP-SiN wurden grosse Anstrengungen im Bereich der Ausbildung von Lehrpersonen zu ICT-Ausbildnerinnen und Ausbildnern unternommen. Die Bedeutung der Weiterbildung wird von den Studien dieser Zeit unterstrichen. Anwendungskompetenzen wurden mehrheitlich autodidaktisch oder mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen angeeignet. Jedoch im Bereich des didaktischen Einsatzes von Computern im Unterrichtsalltag, vielfach unter Bedingungen mit suboptimaler Infrastruktur, besteht nach letzten Erhebungen grosser Weiterbildungsbedarf.
Von Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel im Text ICT in Primarschulen (2007) Für die optimale Nutzung der IKT im Unterricht bestehen
folgende Hindernisse: Den Lehrkräften fehlt häufig
die Zeit, um die Lektionen mit Einsatz der IKT vorzubereiten,
ihr Wissen und/oder ihre Fertigkeiten reichen
nicht aus, um die Computer zu nutzen, sie können diese
nur mit Schwierigkeiten in ihre Unterrichtspraxis integrieren.
Ein Teil von ihnen ist weder interessiert noch motiviert
durch die Möglichkeiten, welche die neuen Technologien
bieten. Die Schulleitungen bezeichnen die Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte häufig als ungenügend.
Von Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet im Buch Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz (2004) Aber eines wird auch deutlich: viele Lehrende, ob in der Schule oder anderen Bildungsinstitutionen,
verfügen nicht über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, um
der Herausforderung „Digitalisierung“ auf der Grundlage eines begründeten Bildungskonzepts
souverän begegnen zu können. Sie benötigen Fort- und Weiterbildung wie
auch die Unterstützung durch unabhängige Medienfachleute, damit sie sich im digitalen
Dschungel zurechtfinden und „digitale Mündigkeit“ erreichen können. Sie brauchen
selbst „Orientierungskompetenz über die Grundlagen der digitalen Transformation“ (Rolf
2018, S. 16) wie auch Gestaltungskompetenz zur sinnvollen Nutzung digitaler Medien.
Von Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen in der Zeitschrift Nachhaltige Digitalisierung (2020) im Text Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf Seite 62Untersuchungen bestätigen, dass trotz vorhandener technischer Mittel und organisatorischer Möglichkeiten ICT nur von jenen Lehrkräften in den Unterricht integriert wird, die auch persönlich über genügend Kenntnisse und Erfahrungen beim Einsatz von ICT verfügen. Fehlt diese Sicherheit als Anwender, wird im Unterricht lieber auf den Einsatz der neuen Medien verzichtet. Die Aus- und Weiterbildung sämtlicher Lehrkräfte in diesem Bereich hat deshalb oberste Priorität. Entscheidend ist daher die fachdidaktische ICT-Weiterbildung der Dozentinnen und Dozenten an den Pädagogischen Hochschulen, damit künftige Lehrpersonen über ein pädagogisches Konzept beim Einsatz von ICT im Unterricht verfügen.
Von Beat W. Zemp im Konferenz-Band Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 (2004) im Text ICT-Bedürfnisse aus der Sicht der Schulpraxis Verwandte Begriffe
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
165 Erwähnungen
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Factsheet (Bettina Jorzik, Dirk Zorn)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung (Willi van Lück) (1986)
- Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen - Bestandesaufnahme 1989 (Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)
- How Exemplary Computer-Using Teachers Differ From Other Teachers - Implications for Realizing the Potential of Computers in Schools (Henry Becker) (1994)
- Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Sigrid Blömeke) (1997)
- Report of a Laptop Program Pilot - A Project for Anytime Anywhere Learning by Microsoft Corporation Notebooks for Schools by Toshiba America Information Systems (S. Rockman) (1997)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- 2. Executive Summary
- 9. Qualitative Evaluation zum IKT-Einsatz in der Schule
- Multimedia Portables for Teachers Pilot - Full report (BECTA) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 3. Komponenten eines integrierten Technikeinsatzes
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) (1999)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 7. Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen (Werner Stangl)
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- 10. IKT-Projektmanagement - Von der Vision zur Umsetzung
- 16. Noch besteht eine grosse Nutzungskluft
- 19. Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- 3. Professional Development - How Technology can enhance teaching
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? - Ergebnisse einer Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz": Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Wolfgang Scholl, Doreen Prasse) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 2. Computer als Teil der schulischen Lernkultur
- 3. Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung
- Computer im Kindergarten - Spielend lernen - lernend spielen in einer virtuellen Welt (Katharina Bissegger, Markus L. Stettler) (2001)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung - Plädoyer für ein Mindestcurriculum (Olaf Kos, Dieter Schaale)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- 1. Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
- 2. Pädagogische und organisatorische Rahmenbediungungen für den Einsatz neuer Medien in Schulen
- 6. Informationstechnikmanagement in Schulen
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Palm Handheld Computers - A Complete Resource for Classroom Teachers (Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- 11. Ausblick
- «Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» - Computer und Internet an den Schweizer Gymnasien (Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) (2002)
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Neue Medien in Schulen - Hinweise für Planung und Ausstattung (Knut Gödecke, Reinhard Sliwka, Sabine Soluk, Ulrich Willems) (2002)
- Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen (Heinz Moser, Walter Scheuble) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Palm-Sized Devices are the Personal Computers of Choice (Elliot Soloway) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- 6. Einflussfaktoren auf die Computernutzung im Unterricht (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Erprobung wartungsarmer Netzwerkkonzepte im regionalen Bildungsnetz Bremerhaven - ASP- und Terminalserver-Lösungen in Schulen: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Modellversuchs ... (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann) (2003)
- Informatikkonzept für die Schulen der Stadt Zofingen (Thomas Sommer) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung - Modell der Zielqualifikation, Lernvoraussetzungen der Studierenden und Folgerungen für Struktur und Inhalte des medienpädagogischen Lehramtsstudiums (Sigrid Blömeke)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp)
- ICT-Herausforderungen für die Kantonsschule Beromünster (Hanspeter Erni)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 2. Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich ICT (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz - Nationale Ergebnisse des «International Survey of Upper Secondary Schools» (Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- K-12 One-to-One-Computing Handbook - A complete resource for policy makers, school boards, superintendents & the K-12 community (Cathilea Robinett, Marina Leight, Carol Malinowski, Jodie Butler) (2005)
- Kann man ohne Computer lernen? (Walter Jäggi) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit» - Interview (Beat Döbeli Honegger, Thomas Gerber)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Computer machen keine Schule - US-Studien zeigen, dass elektronische Medien die Schüler-Leistungen nicht verbessern (Balz Spörri) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Wir brauchen keine neuen Ressourcen, sondern gute Filter - Bericht von der SFIB-Tagung 2007 (Adrian Albisser)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- 6. Fazit
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- 8. Fazit und Handlungsfelder
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- 7. Resources and infrastructure
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Was Lehrerinnen und Lehrer lernen (wollen) - Basics schulischer Medienbildung (Thomas Knaus, Dieter van Holst)
- Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (A. Bachinger, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Gerhard Brandhofer, Karl Josef Fuchs, Gerald Futschek, R. Freund, S. Gabriel, R. Goebl, Wilfried Grossmann, Peter Micheuz, E. Neuwirth, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, D. Wohlhart) (2012)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Learning from International Experiences with Interactive Whiteboards - The Role of Professional Development in Integrating the Technology (Sara Hennessy, Laura London) (2013)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- 5. Informelles Mobiles Lernen (Matthias Rohs)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Weißbuch zu Digitalen Medien und Technologien in der Lehrerausbildung (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, Sonja Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- ICT - 2012 - Ausbildung der Lehrpersonen an den Pädagogischen Hochschulen im Bereich der Medien und der Informations- und Kommunikationstechnologien (Nicolas Martignoni, Christian Wandeler) (2013)
- Digitale Kompetenzen in der LehrerInnenbildung - OCG Journal 2/2014 (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Die digitale Schulklasse (Martin Spiewak) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Digitale Schule - vernetztes Lernen - Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Netzwoche 12/2015 (2015)
- «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (Christoph Grau) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Tablet use in schools - a critical review of the evidence for learning outcomes (B. Haßler, L. Major, S. Hennessy) (2015)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Eile mit Weile für «Medien und Informatik» (Heinz Moser) (2017)
- Lehrplan 21, Marschhalt im Thema Medien und Informatik - Postulat P 1/17 (Othmar Büeler) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- «Ein Tool in der Hand von Lehrpersonen» (Deborah Conversano) (2017)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Informatik in der Schule: Umsetzung bereitet Kopfzerbrechen (Méline Sieber) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Riesiger Bedarf an Weiterbildung der Lehrer (Charlotte Jacquemart, Eveline Kobler) (2017)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (Beat A. Schwendimann, Maximiliano Wepfer) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- «Es muss noch mehr passieren» (Thomas Merz, Dominic Wirth) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- «Über 30 Prozent der Primarschüler haben ein eigenes Tablet» (Ralph Kugler, Dinah Hauser) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Lehrerfortbildung im digitalen Wandel (Sarah Borde, Thomas Spahn)
- Wenn Digitale Transformation trennt statt verbindet (Dominik Kohler) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Digitales Klassenzimmer - sie können auch anders (Christian Füller) (2019)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Digitales Potenzial - Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation - Perspektiven der Erwachsenen- und Weiterbildung (Caroline Bonnes, Johannes Wahl, Andreas Lachner) (2022)
- Verwirrung im digitalen Klassenzimmer (Giorgio Scherrer) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- KI im Unterricht ist kein Selbstläufer! (Florian Nuxoll) (2023)
- Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen Lehrkräftefortbildung (Mina Ghomi) (2023)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Students, digital devices and success (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» (Michael Grossenbacher, Renate Bühler)