Von der Informationsüberlastung zur Informationssouveränität Publikationsdatum:
Zu finden in: re:publica 2014, 2014
|
![]() |

Video
Zusammenfassungen


Aber dieses Denkschema greift zu kurz, denn wir leben heute alle parallel in drei Informationswelten, für die wir auf dem Weg zu echter Informationssouveränität unterschiedliche Strategien benötigen. In der ersten Welt der unsichtbaren Auswahlentscheidungen regieren intransparente Filterprinzipien (von Googles Algorithmus bis zu Facebooks Edge Rank), für die wir uns nicht bewusst entschieden haben. Hier brauchen wir technisches Verständnis und Aufklärung über Marktmonopole und Geschäftsmodelle.
In der zweiten Welt der prinzipiell bekannten Auswahlentscheidungen (das ist z. B. die Welt der klassischen Massenmedien) haben wir das Problem der Informationsauswahl hingegen bewusst delegiert und könnten die Auswahlregeln zumindest in Erfahrung bringen. Die in dieser Welt notwendige Strategie: eine Auseinandersetzung mit der Filterkompetenz des jeweiligen Mediums, dem wir vertrauen – oder auch nicht.
Die dritte Welt nenne ich die Welt der individuellen Auswahlzwänge, in der sich Einzelne überfordert fühlen. In dieser Welt wird das Problem der Auswahl zur individuellen Last. Hier gilt es, persönlich-private Strategien gegen den Informationsstress und eine Aufmerksamkeit für die eigene Aufmerksamkeit zu entwickeln (siehe etwa die Wisdom 2.0-Bewegung um Soren Gordhamer und aktuelle Debattenbeiträge zum Thema in Wired).
Diese Präsentation erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Neil Postman , Howard Rheingold , Alvin Toffler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Diese Präsentation erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Substanzwelt |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Präsentation
Beat hat Diese Präsentation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Diese Präsentation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.