Alvin TofflerDies ist keine offizielle Homepage von Alvin Toffler, E-Mails an Alvin Toffler sind hier nicht möglich! |
![]() |
4 Bücher von Alvin Toffler 
2 Texte von Alvin Toffler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1994 | ![]() ![]() |
Cyberspace and the American Dream - A Magna Carta for the Knowledge Age (Esther Dyson, George Gilder, George Keyworth, Alvin Toffler) | Positionspapier | |
2009 | ![]() ![]() |
Die Helden von Morgen (Heidi Toffler, Alvin Toffler) erschienen in GDI Impuls 3/09 (Seite 8 - 9) ![]() | Zeitschriftenartikel |
Definitionen von Alvin Toffler
Ignorant |
|
Spezialist |
|
Umkehrer |
|
Vereinfacher |
|
Bemerkungen von Alvin Toffler
Von Alvin Toffler gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Esther Dyson, George Gilder, George Keyworth, Heidi Toffler
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Alvin Toffler
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
82 Erwähnungen 
- On the internet (Hubert L. Dreyfus)
- What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) (1979)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Images of Organization (Gareth Morgan) (1986)
- The Seven Habits of Highly Effective People (Stephen R. Covey) (1989)
- Powershift - Knowledge, Wealth, and Violence at the Edge of the 21st Century (Alvin Toffler) (1990)
- Überleben im 21. Jahrhundert (Alvin Toffler, Heidi Toffler) (1993)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- The University in the Digital Age (John Seely Brown, P. Duguid) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- Die Konsequenzen von Informationsassistenten - Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (Rainer Kuhlen) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- On the Internet (Hubert L. Dreyfus) (2001)
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Radical Evolution - The Promise and Peril of Enhancing Our Minds, Our Bodies - and What It Means to Be Human (Joel Garreau) (2006)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- Imaginary Futures - From Thinking Machines to the Global Village (Richard Barbrook) (2007)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Nerd Attack! - Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook (Christian Stöcker) (2011)
- Education and Technology - Key Issues and Debates (Neil Selwyn) (2011)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- Das Megatrend-Prinzip - Wie die Welt von morgen entsteht (Matthias Horx) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- The Culture of Connectivity (José van Dijck) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 2. Digitale Demokratie
- 50. Zukunftsschock
- 2. Digitale Demokratie
- re:publica 2014 (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- The Third Wave (Steve Case) (2016)
- The Politics of Bitcoin - Software as Right-Wing Extremism (David Golumbia) (2016)
- Instructional-Design Theories and Models, Volume IV - The Learner-Centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Brian J. Beatty, Rodney D. Myers) (2017)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 75. Organizing Learning Environments for Relational Equity in New Digital Media (William R. Penuel, Daniela K. DiGiacomo)
- 75. Organizing Learning Environments for Relational Equity in New Digital Media (William R. Penuel, Daniela K. DiGiacomo)
- Algorithms of Oppression - How Search Engines Reinforce Racism (Safiya Umoja Noble) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 14. Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (Peter Schulz, Sebastian Sevignani)
- 14. Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (Peter Schulz, Sebastian Sevignani)
- The Technology Trap - Capital, Labor, and Power in the Age of Automation (Carl Benedikt Frey) (2019)
- If Then - How Simulmatics Corporation Invented the Future (Jill Lepore) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics - und ihre bildungstheoretischen Implikationen (Valentin Dander)
- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics - und ihre bildungstheoretischen Implikationen (Valentin Dander)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 12. What Is the Poor Image Rich in? (Helena Schmidt)
- 12. What Is the Poor Image Rich in? (Helena Schmidt)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- An digitalen Medienkulturen partizipieren - Eine kritische Betrachtung des Konzepts der participatory culture (Valentin Dander, Olga Neuberger, Sandra Aßmann)
- An digitalen Medienkulturen partizipieren - Eine kritische Betrachtung des Konzepts der participatory culture (Valentin Dander, Olga Neuberger, Sandra Aßmann)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- The Sirens' Call - How Attention Became the World's Most Endangered Resource (Chris Hayes) (2025)
Volltexte
![]() | Die Helden von Morgen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Education in the Future Tense: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Education in the Future Tense: Deutsche Übersetzung des Kapitels als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Future Shock: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Pace of Life: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Third Wave: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Things: The Throw-Away Society: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |