Zusammenfassungen
Dieses Buch versucht zu beschreiben, wann, wie und warum die Technik zu einem besonders gefährlichen Feind wurde.
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Einleitung "Das unkontrollierte Wachstum der Technologie bedroht die vitalen Interessen der Menschen. Es erzeugt eine Kultur, die kein moralisches Fundament mehr hat", so Neil Postman. Er redet in seinem Buch zwar nicht einer grundsätzlichen Technikfeindlichkeit das Wort, macht aber auf die schleichende Entmündigung der Gesellschaft durch die sich immer weiter entwickelnde Technologie aufmerksam. Er fordert dazu auf, "es uns in der Welt der hilfreichen Maschinen nicht allzu bequem zu machen."
Von Klappentext im Buch Technopoly (1992) Kapitel
- Einleitung
- 1. Das Urteil des Thamus
- 2. Von der Werkzeugkultur zur Technokratie
- 3. Von der Technokratie zum Technopol
- 4. Unwahrscheinliche Welt
- 5. Der Zusammenbruch der Abwehrmechanismen
- 6. Die Maschinen-Ideologie: Medizinische Technologie
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- 8. Unsichtbare Technologien
- 9. Szientismus
- 10. Die Entleerung der Symbole
- 11. Der liebevolle Widerstandskämpfer
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Politik, Radio, Schule |
Tagcloud
Zitate im Buch
Wer einen Bleistift hat, sieht überall Listen. Wer eine Kamera hat, sieht überall Bilder. Wer einen Computer hat, sieht überall Daten. Und wer ein Zeugnisformular hat, sieht überall Zahlen.
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Das Urteil des Thamus Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
35 Erwähnungen
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- The Intellectual Challenge of CSCW - The Gap Between Social Requirements and Technical Feasibility (Mark S. Ackerman) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Informationstechnikmanagement in Schulen - Gestaltung eines integrierten Technikeinsatzes in Schulen (Dissertation) (Andreas Breiter) (2000)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Telling Tales on Technology (Neil Selwyn) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 16. Prediction: A Profound Paradigm Shift (Kathleen M. Fisher)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- The Flickering Mind - The False Promise of Technology in the Classroom and How Learning Can Be Saved (Todd Oppenheimer) (2003)
- 14. Conclusion - Bitter Lessons, Sweet Possibilities
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter (Günter Schlamp)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Concept Mapping as a Mediator of Constructivist Learning (Gregory MacKinnon)
- Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out - kids living and learning with new media (Mizuko Ito, Sonja Baumer, Matteo Bittanti, danah boyd, Rachel Cody, Becky Herr-Stephenson, Heather Horst, Patricia G. Lange, Dilan Mahendran, Katynka Z. Martínez, C.J. Pascoe, Dan Perkel, Laura Robinson, Christo Sims, Lisa Tripp) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- 3. How Can the Political Economy of Communication Help Us Understand the Internet?
- Technology and Social Inclusion - Rethinking the Digital Divide (Mark Warschauer) (2013)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- re:publica 2014 (2014)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Team Human (Douglas Rushkoff) (2019)
- Dialogues in Data Power - Shifting Response-abilities in a Datafied World (Juliane Jarke, Jo Bates) (2024)
- 2. Children as Data Subjects - Families, Schools, and Everyday Lives (Karen Louise Smith, Leslie Regan Shade, Lyndsay Grant, Priya C. Kumar, Lorenzo Giuseppe Zaffaroni, Gaia Amadori, Giovanna Mascheroni, Marie K. Heath, Daniel G. Krutka, Luci Pangrazio, Neil Selwyn, Juliane Jarke)
Co-zitierte Bücher
The End of Education
Redefining the Value of School
(Neil Postman) (1993) Bei amazon.de als englische Paperback-Ausgabe anschauenHow Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity
(Lawrence Lessig) (2004)Kunst als Erfahrung
(John Dewey)No Sense of Place
The Impact of Electronic Media on Social Behaviour
(Joshua Meyrowitz) (1985)The Printing Press as an Agent of Change
(Elizabeth Eisenstein) (1979)Volltext dieses Dokuments
Technopoly: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1633 kByte) | |
Das Urteil des Thamus: Ganzes Kapitel als Volltext. (: 39 kByte) | |
Die Maschinen-Ideologie: Medizinische Technologie: Artikel als Volltext (: 32 kByte) | |
Von der Technokratie zum Technopol: Artikel als Volltext (: 37 kByte) | |
Unsichtbare Technologien: Artikel als Volltext | |
Die Entleerung der Symbole: Artikel als Volltext (: 39 kByte) | |
Von der Werkzeugkultur zur Technokratie: Kapitel als Volltext (: 43 kByte) | |
Einleitung: Artikel als Volltext (: 4 kByte) | |
Unwahrscheinliche Welt: Artikel als Volltext (: 34 kByte) | |
Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie: Artikel als Volltext (: 37 kByte) | |
Szientismus: Artikel als Volltext (: 48 kByte) | |
Der liebevolle Widerstandskämpfer: Artikel als Volltext (: 43 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Technopoly | E | - | - | - | 1992 | - | |||||
Das Technopol | D | - | vergriffen | - | 1992 | 3100624130 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.