Algorithmus algorithm |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Algorithmus, algorithm
Definitionen


Algorithmen sind informatische Werkzeuge, um mathematische Probleme automatisiert zu lösen.
Von Katharina A. Zweig, Sarah Fischer, Konrad Lischka im Buch Wo Maschinen irren können im Text Ökonomie der Aufmerksamkeit (1993) Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 22.12.2010
Algorithmen sind allgemeine, endliche, effektive und eindeutige Verfahren zur Lösung von
Problemklassen
Von Günter Krauthausen im Text Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner (1993) Ein Algorithmus ist eine Handlungsanweisung, die bei genauer Anwendung nach einer endlichen Anzahl von Schritten zum gewünschten Ergebnis führt.
Von Edsger W. Dijkstra, W. H. J. Feijen 
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur
Lösung eines Problems. Eine Eingabe wird dabei in genau
definierten Schritten zu einer Ausgabe umgewandelt.
Von Nicolas Berberich im Buch Wie Maschinen lernen (2019) im Text Algorithmen auf Seite 11A sequence of rules and instructions that describes a procedure to solve a problem. A Computer program expresses one or more algorithms in a manner understandable by a computer.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 298Ein Algorithmus ist eine Verarbeitungsvorschrift, die aus einer endlichen Folge von eindeutig ausführbaren Anweisungen besteht, mit der man eine Vielzahl gleichartiger Aufgaben lösen kann.
Von Lutz Engelmann im Buch Informatische Grundbildung 2 (2004) im Text Algorithmen, Daten und Computer auf Seite 10Ein Algorithmus ist ein Verfahren mit einer präzisen (d.h. in einer genau festgelegten Sprache abgefassten) endlichen Beschreibung unter Verwendung effektiver (d.h. tatsächlich ausführbarer) elementarer (Verarbeitungs-) Schritte.
Von Manfred Broy im Buch Informatik - Eine grundlegende Einführung I Ein Algorithmus ist eine endliche Abfolge eindeutiger und sinnvoller Teilhandlungen zur Lösung eines Problems. Wird ein Algorithmus in eine Folge von Befehlen überführt, die für eine Maschine verständlich sind, dann liegt ein Programm vor.
Von Peter Fischer im Buch Informatik (1986) im Text Der Algorithmus auf Seite 124Algorithmen sind entkörperlichte Handlungsmuster ehemals kontextgebundener Abläufe. Bereits geleistete Verständnisarbeit wird durch Algorithmen funktionalisiert und zum erlernbaren Erkenntnisbesitz und auf Maschinen übertragbaren
Verfahren.
Von Georg Trogemann im Buch Code und Material (2010) im Text Algorithmen im Alltag Ein Algorithmus ist eine Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems bzw. einer Kategorie von Problemen. Diese
Handlungsvorschriften lassen sich im Allgemeinen in ein Computerprogramm umsetzen. Hierfür muss sie hinreichend genau
formuliert sein.
Von Jens Gallenbacher im Buch Abenteuer Internet (2000) auf Seite 14In dieser Studie wird der Begriff „Algorithmus“ aus informationstechnischer Perspektive gebraucht. Danach sind mit Algorithmen grundlegende, formalisierte und präzise festgelegte Berechnungsvorschriften bzw. Regeln für eine Abfolge von Berechnungsschritten gemeint, die eine vorgegebene Aufgabe bewältigen sollen.
Von Carsten Orwat im Buch Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen (2019) Beschreibt ein Lösungsverfahren in
Form einer Verfahrensanweisung, welche in einer
genauen Abfolge von wohldefinierten Schritten
und einer endlichen Anzahl von Regeln zur Problemlösung
führt. Diese Verarbeitungsvorschrift
ist so präzise, dass sie von einem mechanisch oder
elektronisch arbeitenden Gerät ausgeführt werden
kann.
Von Karin Frick, Bettina Höchli im Buch Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft (2014) auf Seite 66Algorithmen sind exakte Arbeitsanweisungen
zum Lösen eines Problems und
bestehen aus eindeutig festgelegten
Einzelschritten. Algorithmen sind zentral für
Algebra und Informatik. Dabei sind
logisches und algorithmisches Denken, die
im Schulunterricht geübt werden können,
eng miteinander verknüpft. Ein Computerprogramm
ist nichts anderes als ein
Algorithmus, der in einer Programmiersprache
notiert wird. Rechenvorschriften
oder Kochrezepte sind Alltagsformen von
Algorithmen.
Von Roger Portmann in der Zeitschrift hep magazin 10 (2019) im Text Roboter und KI kommen in die Schule auf Seite 6When one writes a computer program, one is generally implementing a method
of solving a problem which has been previously devised. This method is often
independent of the particular computer to be used: it’s likely to be equally
appropriate for many computers. In any case, it is the method, not the
computer program itself, which must be studied to learn how the problem
is being attacked. The term algorithm is universally used in computer science
to describe problem-solving methods suitable for implementation as computer
programs.
Von Robert Sedgewick im Buch Algorithmen (1983) auf Seite 4
Bemerkungen
Algorithmen sind Kunstwerke der Faulheit.
Von Sebastian Stiller im Buch Planet der Algorithmen (2015) 
Im Grunde ist ein Backrezept ein Algorithmus,
denn es liefert eine genaue Handlungsvorschrift,
nach der die Zutaten (die Eingabe des Algorithmus) in
mehrere Pfannkuchen (die Ausgabe des Algorithmus)
umgewandelt werden.
Von Nicolas Berberich im Buch Wie Maschinen lernen (2019) im Text Algorithmen auf Seite 12
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Datendata, Computercomputer, big databig data, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Turing-Maschineturing machine |
![]() Verwandte Aussagen | Algorithmen können Diskriminierung fördernalgorithms can promote discrimination. |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen

Hromkovic

Mondada

Harel

Ben-Ari

Rojas

Skinner

Strecker

Rößling

Modrow

Nievergelt

Hunt

Riley

Grassegger

Fichter

Hubwieser

Hartmann

Penrose

Helbing

Baumann

Döbeli Honegger

Fellmann

Laukenmann

Kurz

Rieger

Lankau
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Algorithmus als Begriff unserer Gesellschaft
Algorithmus - viel erwähnt, jedoch Praktisch nie verstanden. Es wird darum der Versuch unternommen, einige einführende Erläuterungen retrospektiv angegangen zu betrachten.
Zum ersten Mal erwähnt wurde der Begriff im Jahr 1960. Seither ist viel passiert.
Sinnvoll ist ein Blick auf die Definitionsvielfalt. Die älteste einigermassen bekannte Definition des Begriffs lautet: "Ein Algorithmus ist eine Handlungsanweisung, die bei genauer Anwendung nach einer endlichen Anzahl von Schritten zum gewünschten Ergebnis führt." (Edsger W. Dijkstra, W. H. J. Feijen, 1984). ...
Algorithmus - viel erwähnt, jedoch Praktisch nie verstanden. Es wird darum der Versuch unternommen, einige einführende Erläuterungen retrospektiv angegangen zu betrachten.
Zum ersten Mal erwähnt wurde der Begriff im Jahr 1960. Seither ist viel passiert.
Sinnvoll ist ein Blick auf die Definitionsvielfalt. Die älteste einigermassen bekannte Definition des Begriffs lautet: "Ein Algorithmus ist eine Handlungsanweisung, die bei genauer Anwendung nach einer endlichen Anzahl von Schritten zum gewünschten Ergebnis führt." (Edsger W. Dijkstra, W. H. J. Feijen, 1984). ...
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 16/17 | Algorithmen | 30.06.2016 |
764 Erwähnungen 
- Computing Relations - Pile System White Paper (Peter Krieg)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Dein Algorithmus - meine Meinung! - Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images - Preprint (Michal Kosinski, Yilun Wang)
- So wird Fussball entschlüsselt (Joachim Laukenmann)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Objektorientierte Programmierung - in Oberon-2 (Hanspeter Mössenböck)
- The Mathematica Book (Stephen Wolfram)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Algorithmen - kurz gefaßt (Uwe Schöning)
- Interactive Data Visualization - Foundations, Techniques, and Applications (Matthew O. Ward)
- Wir sind Cyborgs (Alexander Krützfeldt)
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Grundlagen der Informatik, Band 1 - Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (H. Peter Gumm, Manfred Sommer)
- The Process of Education (Jerome S. Bruner) (1960)
- The Art of Computer Programming Vol 1-3 (Donald E. Knuth) (1968)
- Systematisches Programmieren (Niklaus Wirth) (1972)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- A Discipline of Programming (Edsger W. Dijkstra) (1976)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 13 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 13. BlooP und FlooP und GlooP
- Nichtnumerische Datenverarbeitung (Herbert Bruderer) (1980)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- 3. Schildkrötengeometrie - Eine Mathematik, die fürs Lernen gemacht ist
- 3. Schildkrötengeometrie - Eine Mathematik, die fürs Lernen gemacht ist
- Algorithmen und Datenstrukturen (Niklaus Wirth) (1983)
- Algorithmen (Robert Sedgewick) (1983)
- Methodik des Programmierens (Edsger W. Dijkstra, W. H. J. Feijen) (1984)
- Thinking Forth - A Language and Philosophy for Solving Problems (Leo Brodie) (1984)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Kognitive Strategien von Schülern beim Programmieren (Christa Kaune) (1984)
- Zur Didaktik der Datenstrukturen (Walter Dosch) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- 52. Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts
- Kognitive Strategien von Schülern beim Programmieren (Christa Kaune) (1984)
- Zur Bedeutung des Programmierens im Informatik-Unterricht (Emil Wettstein) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Kybernetik einer Erkenntnistheorie
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Auswirkungen von Programmiersprachen auf das Problemlöseverhalten von Schülern (Renate Schulz-Zander) (1986)
- Modellversuch computergestützter Informatikunterricht - Algorithmen und Datenstrukturen (Thomas Ottmann, Peter Widmayer) (1986)
- Auswirkungen von Programmiersprachen auf das Problemlöseverhalten von Schülern (Renate Schulz-Zander) (1986)
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 8. Der Algorithmus
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Bill Gates (Bill Gates, Susan Lammers)
- Algorithmics - The Spirits of Computing (David Harel) (1987)
- 2. Algorithmen und Daten - oder wie man es überhaupt macht
- 4. Algorithmische Methoden - oder wie man methodisch vorgeht
- 5. Die Korrektheit von Algorithmen - oder wie man es richtig macht
- 6. Die Effizienz von Algorithmen - oder wie man es kostengünstig macht
- 10. Parallelisierung, Konkurrenz und alternative Modelle - oder vieles gleichzeitig machen
- 11. Probabilistische Algorithmen - oder es dem Zufall überlassen
- 15. Algorithmik und Intelligenz - oder können sie es besser als wir?
- SIGCSE 1987 - Proceedings of the 18st SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 1987, St. Louis, Missouri, USA, February 19-20, 1987 (A. K. Rigler, Daniel C. St. Clair) (1987)
- A scheduling problem - modeling, approximate algorithms, and implementation (Robert L. Holliday, Lowell A. Carmony) (1987)
- A scheduling problem - modeling, approximate algorithms, and implementation (Robert L. Holliday, Lowell A. Carmony) (1987)
- Berechnungstheorie für Informatiker (Erwin Engeler, Peter Läuchli) (1988)
- Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) (1988)
- 21. The black box inside the glass box - presenting computing concepts to novices (Benedict du Boulay, Tim O'Shea, John Monk) (1981)
- 21. The black box inside the glass box - presenting computing concepts to novices (Benedict du Boulay, Tim O'Shea, John Monk) (1981)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? - Edition Flusser Band V (Vilém Flusser) (1989)
- SIGCSE 1989 - Proceedings of the 20st SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 1989, Louisville, Kentucky, USA, February 23-24, 1989 (Robert A. Barrett, Maynard J. Mansfield) (1989)
- Algorithms and proofs - mathematics in the computing curriculum (Newcomb Greenleaf) (1989)
- Algorithms and proofs - mathematics in the computing curriculum (Newcomb Greenleaf) (1989)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- SIGCSE 1990 - Proceedings of the 21st SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 1990, Washington, DC, USA, 1990 (Richard H. Austing, Lillian N. Cassel, James E. Miller, Daniel T. Joyce) (1990)
- Inventing a new sorting algorithm - a case study (Susan M. Merritt, Cecilia Y. Nauck) (1990)
- Inventing a new sorting algorithm - a case study (Susan M. Merritt, Cecilia Y. Nauck) (1990)
- SIGCSE 1991 - Proceedings of the 22nd SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 1991, San Antonio, Texas, USA, March 7-8, 1991 (Nell B. Dale) (1991)
- Searching in parallel - a case study with the single-source shortest path algorithm (Robert M. Harlan) (1991)
- Searching in parallel - a case study with the single-source shortest path algorithm (Robert M. Harlan) (1991)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 5. Die technische Intelligenz
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 11. Informatik (1992)
- 11. Informatik (1992)
- Grundriss des Softwareschutzes (Felix H. Thomann) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- LOG IN 3/1992 - Sicherheit der Informationstechnik (1992)
- ICCAL '92 - 4th International Conference on Computer Assisted Learning, Wolfville, Nova Scotia, Canada, June 17-20, 1992 (Ivan Tomek) (1992)
- An Algorithm Animation Programming Environment (Moon-Chuen Lee) (1992)
- An Algorithm Animation Programming Environment (Moon-Chuen Lee) (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner - Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden (Günter Krauthausen) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Applied Cryptography (Bruce Schneier) (1994)
- Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme (Gottfried Vossen) (1994)
- 1. Einführung
- How to Model It - Problem Solving for the Computer Age (A. M. Starfield, Karl A. Smith, A. L. Bleloch) (1994)
- LOG IN 4/1994 - Algorithmen und Datenstrukturen für den Unterricht (1994)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Ein interaktives Lehr-Lernsystem für Algorithmen der Computergraphik (Achim Janser) (1995)
- Ein interaktives Lehr-Lernsystem für Algorithmen der Computergraphik (Achim Janser) (1995)
- Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? - Gedanken zum Fundament des Informatik-Turms (Jürg Nievergelt) (1995)
- LOG IN 5/6 1995 (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- SIGCSE 1996 - Proceedings of the 27th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 1996, Philadelphia, Pennsylvania, USA, February 15-17, 1996 (John Impagliazzo, Elizabeth S. Adams, Karl J. Klee) (1996)
- Parallel and distributed algorithms - laboratory assignments in Joyce/Linda (Bruce S. Elenborgen) (1996)
- Parallel and distributed algorithms - laboratory assignments in Joyce/Linda (Bruce S. Elenborgen) (1996)
- ITiCSE 1996 - Proceedings of the 1st Annual Conference on Integrating Technology into Computer Science Education, ITiCSE 1996, Barcelona, Spain, 2-6 June, 1996 (Lillian (Boots) Cassel) (1996)
- Using visualization in teaching data structures and algorithms (Myles F. McNally) (1996)
- Using visualization in teaching data structures and algorithms (Myles F. McNally) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) (1997)
- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 2. Algorithmen
- Evolution of Parallel Cellular Machines - The Cellular Programming Approach (Moshe Sipper) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) (1997)
- Database as a Symbolic Form (Lev Manovich) (1998)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- LOG IN 3/4/1998 - Suchen und Finden im Internet (1998)
- Computer Science unplugged ... - off-line activities and games for all ages (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (1998)
- Battleships - Searching Algorithms
- Lightest and Heaviest - Sorting Algorithms
- Battleships - Searching Algorithms
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Toward a Design Theory of Problem Solving (David H. Jonassen) (2000)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- LOG IN 2/2000 - Neue IT-Berufe (2000)
- Modellieren und Programmieren - "Geld wechseln" als Algorithmikübung oder Programmieraufgabe (Siegfried Spolwig) (2000)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Deep Computing (Louis V. Gerstner) (2000)
- Deep Computing (Louis V. Gerstner) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Informatik in der Schule - ein Fach im Wandel
- SIGCSE 2000 - Proceedings of the 31st SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 2000, Austin, Texas, USA, March 7-12, 2000 (Lillian (Boots) Cassel, Nell B. Dale, Henry MacKay Walker, Susan M. Haller) (2000)
- Algorithm 99 - an experiment in reusability & component based software engineering (Arturo I. Concepcion, Nathan Leach, Allan Knight) (2000)
- Algorithm 99 - an experiment in reusability & component based software engineering (Arturo I. Concepcion, Nathan Leach, Allan Knight) (2000)
- Studying the Language and Structure in Non-Programmers’ Solutions to Programming Problems (John F. Pane, Chotirat Ann Ratanamahatana, Brad Myers) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 6. Kryptographie
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- 8. Realität, Aktualität, Ästhetik und Interpretation (Hans Diebner, Peter Weibel)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- LOG IN 1/2001 - Informatik heute und morgen (2001)
- Zufall und zufallsgesteuerte Algorithmen (Juraj Hromkovic) (2001)
- Database Systems Concepts (Abraham Silberschatz, Henry F. Korth) (2001)
- Theoretische Informatik - Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie (Juraj Hromkovic) (2001)
- Algorithmics for Hard Problems - Introduction to Combinatorial Optimization, Randomization, Approximation, and Heuristics (Juraj Hromkovic) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- 5. Algorithmen und Heuristik
- 6. Speicher: Information und geheime Codes
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Informatische Aufgabenbereiche der Medienbildung (Carsten Schulte)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Algorithmen lernen mit interaktiven Visualisierungen (Nils Faltin)
- Algorithmen lernen mit interaktiven Visualisierungen (Nils Faltin)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Young Mathematicians at Work, Vol. 3 - Constructing Fractions, Decimals, and Percents (Catherine Twomey Fosnot, Maarten Dolk) (2002)
- Das Geheimnis des kürzesten Weges - Ein mathematisches Abenteuer (Peter Gritzmann, René Brandenberg) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- SIGCSE 2002 - Proceedings of the 33rd SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 2002, Cincinnati, Kentucky, USA, February 27 - March 3, 2002 (Judith L. Gersting, Henry MacKay Walker, Scott Grissom) (2002)
- Algorithms and object-oriented programming - bridging the gap (Paolo Bucci, Wayne D. Heym, Timothy J. Long, Bruce W. Weide) (2002)
- Using puzzles in teaching algorithms (Anany Levitin, Mary-Angela Papalaskari) (2002)
- A comprehensive project for CS2 - combining key data structures and algorithms into an integrated web browser and search engine (Tia Newhall, Lisa Meeden) (2002)
- Algorithms and object-oriented programming - bridging the gap (Paolo Bucci, Wayne D. Heym, Timothy J. Long, Bruce W. Weide) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Prädikative versus funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen (S. Armbrust, M. Libertus, Inge Schwank)
- Prädikative versus funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen (S. Armbrust, M. Libertus, Inge Schwank)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 2. Problem Solving Is Meaningful Learning (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Kompendium der Informationstechnik (Sascha Kersken) (2003)
- 2. Mathematische und technische Grundlagen
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Eine Lerneinheit für die multimediale Lehre von Algorithmen und Datenstrukturen (Peter Aschenbrenner) (2003)
- Eine Lerneinheit für die multimediale Lehre von Algorithmen und Datenstrukturen (Peter Aschenbrenner) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Werkstatt: Genetische Algorithmen - Teil 2: Programmierung des 0/1-Rucksackproblems in JAVA (II) (Alfred Hermes) (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Albert Gräf) (2003)
- Werkstatt: Genetische Algorithmen - Teil 2: Programmierung des 0/1-Rucksackproblems in JAVA (II) (Alfred Hermes) (2003)
- Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science - Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003 (Raimond Reichert) (2003)
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Metainformationstheorie - Von einer befreiten Evolution (1999)
- Metainformationstheorie - Von einer befreiten Evolution (1999)
- Mami, ich will auch Superalgorithmen - Ausformuliertes, mehrteiliges Projektdossier zur Diplomarbeit , Version 1.0 (Niki Schawalder) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter) (2003)
- Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter) (2003)
- SIGCSE 2003 - Proceedings of the 34th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 2003, Reno, Nevada, USA, February 19-23, 2003 (Scott Grissom, Deborah Knox, Daniel T. Joyce, Wanda Dann) (2003)
- Bubble sort - an archaeological algorithmic analysis (Owen L. Astrachan) (2003)
- Bubble sort - an archaeological algorithmic analysis (Owen L. Astrachan) (2003)
- Great principles of computing (Peter Denning) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Learning to Solve Problems - An Instructional Design Guide (David H. Jonassen) (2004)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 1. Algorithmen, Daten und Computer
- 5. Hypertextobjekte (Lutz Engelmann, Robby Buttke)
- 7. Algorithmenstrukturen (Franz X. Forman)
- LOG IN 127/2004 (2004)
- Werkstatt: Genetische Algorithmen - Teil 3: Das Rundreiseproblem (Alfred Hermes) (2004)
- LOG IN 128/129/2004 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren (2004)
- Werkstatt: Genetische Algorithmen Teil 4 - Programmierung genetischer Algorithmen zum Rundreiseproblem (Alfred Hermes) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Computer Science Education 3/2004 (2004)
- Teaching Algorithm Efficiency at CS1 Level - A Different Approach (Judith Gal-Ezer, Tamar Vilner, Ela Zur) (2004)
- Teaching Algorithm Efficiency at CS1 Level - A Different Approach (Judith Gal-Ezer, Tamar Vilner, Ela Zur) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 8. Ästhetische Form, Information, Formalisierung
- 9. Rekursion
- 8. Ästhetische Form, Information, Formalisierung
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Fundamente der Informatik - Ablaufmodellierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) (2004)
- Information Visualization - Beyond the Horizon (Chaomei Chen) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- LOG IN 135 / 2005 - Standards in der informatischen Bildung (2005)
- Algorithmen - - Überlegungen zur Konstruktion von Aufgaben für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Henry Herper) (2005)
- LOG IN 134/2005 (2005)
- Algorithmik mit NQC - Sicherung und Transfer grundlegender algorithmischer Strukturen mit Not Quite C (Rafael Schreiber) (2005)
- Kursbuch Informatik (Sebastian Abeck) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- 5. America and Free Trade - Is Ricardo Still Right?
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- 1. Was haben Lehrer und Sumo-Ringer gemeinsam?
- Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Ein kleiner Schritt für LehrerInnen, ein großer Schritt für SchülerInnen (Peter Micheuz)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Vom Abakus bis Zuse (Marco Thomas)
- Spielerisches Erlernen der Programmierung mit dem Java-Hamster-Modell
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- ICER 2005 - International Computing Education Research Workshop 2005, ICER '05, Seattle, WA, USA, October 1-2, 2005 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2005)
- Evaluating assessments of novice programming environments (Paul Gross, Kris Powers) (2005)
- Personalizing and discussing algorithms within CS1 studio experiences - an observational study (Christopher D. Hundhausen, Jonathan Lee Brown) (2005)
- Evaluating assessments of novice programming environments (Paul Gross, Kris Powers) (2005)
- SIGCSE 2005 - Proceedings of the 36th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2005, St. Louis, Missouri, USA, February 23-27, 2005 (Wanda Dann, Thomas L. Naps, Paul T. Tymann, Doug Baldwin) (2005)
- AlgorithmA project - the ten-week mock software company (Marc Bernstein, Kelly M. FitzGerald, James P. Macdonell, Arturo I. Concepcion) (2005)
- AlgorithmA project - the ten-week mock software company (Marc Bernstein, Kelly M. FitzGerald, James P. Macdonell, Arturo I. Concepcion) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Neue Folge - Teil 1: RSA für Einsteiger) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz) (2006)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Neue Folge - Teil 1: RSA für Einsteiger) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz) (2006)
- Cutting Code - Software and Sociality (Adrian Mackenzie) (2006)
- Computer Science Education 3/2006 (2006)
- Observations on student misconceptions - A case study of the Build - Heap Algorithm (Otto Seppälä, Lauri Malmi, Ari Korhonen) (2006)
- Observations on student misconceptions - A case study of the Build - Heap Algorithm (Otto Seppälä, Lauri Malmi, Ari Korhonen) (2006)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- 1. Eine kurze Geschichte der Informatik - oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist.
- 2. Algorithmik - oder: Was hat Programmieren mit Kuchenbacken gemeinsam?
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen (Guido Rößling, Tobias Ackermann, Simon Kulessa) (2006)
- Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen (Guido Rößling, Tobias Ackermann, Simon Kulessa) (2006)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- 18. Interaction, Computation, and Education (Lynn Stein)
- ICER 2006 - International Computing Education Research Workshop 2006, ICER '06, Canterbury, UK, September 9-10, 2006 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2006)
- Commonsense computing - what students know before we teach (episode 1: sorting) (Beth Simon, Tzu-Yi Chen, Gary Lewandowski, Robert McCartney, Kate Sanders) (2006)
- Commonsense computing - what students know before we teach (episode 1: sorting) (Beth Simon, Tzu-Yi Chen, Gary Lewandowski, Robert McCartney, Kate Sanders) (2006)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Algorithmic Thinking - The Key for Understanding Computer Science (Gerald Futschek) (2006)
- Contributing to General Education by Teaching Informatics (Juraj Hromkovic) (2006)
- Algorithmic Thinking - The Key for Understanding Computer Science (Gerald Futschek) (2006)
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- 6. Battleships - Searching Algorithms
- 7. Lightest and Heaviest - Sorting Algorithms
- 6. Battleships - Searching Algorithms
- Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis (Urs Egli) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Das zweite Ich - Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung (Sherry Turkle)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- 2. Repräsentation intuitiver Modelle
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Rüdeger Baumann) (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Rüdeger Baumann) (2007)
- LOG IN 146/147/2007 - Informatische Kompetenzen - Bildungsstandards (2007)
- Algorithmen aus einer anderen Perspektive - Ein Vorschlag für ein Kompetenzmodell zum Inhaltsbereich "Algorithmen" der "Bildungsstandards Informatik" (Lutz Kohl, Michael Fothe) (2007)
- Die Macht der Abstraktion - Einführung in die Programmierung (H. Klaeren, Michael Sperber) (2007)
- Is Abstraction the Key to Computing? (Jeff Kramer) (2007)
- ITiCSE 2007 - Proceedings of the 12th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2007, Dundee, Scotland, UK, June 25-27, 2007. (Janet Hughes, D. Ramanee Peiris, Paul T. Tymann) (2007)
- Fully integrating algorithm visualization into a cs2 course. - a two-year experience (Pilu Crescenzi, Carlo Nocentini) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft - Praxisband der 12. Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007" der Gesellschaft für Informatik e. V. (Peer Stechert) (2007)
- Computation - A New way of science (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Jedem Kind seinen eigenen Laptop - Wie der Computerguru Nicholas Negroponte Bildung in den letzten Winkel der Welt bringen will (Nicholas Negroponte, Christine Brinck) (2007)
- LOG IN 154/155/2008 (2008)
- Ameisenalgorithmen - Von der Biologie zur Informatik-Unterrichtseinheit (David Van de Water) (2008)
- Algorithmen kompakt und verständlich - Lösungsstrategien am Computer (Markus von Rimscha) (2008)
- Computer Science Education 2/2008 (2008)
- «So my program doesn't run!» - Definition, origins, and practical expressions of students' (mis)conceptions of correctness (Yifat Ben-David Kolikant, M. Mussai) (2008)
- «So my program doesn't run!» - Definition, origins, and practical expressions of students' (mis)conceptions of correctness (Yifat Ben-David Kolikant, M. Mussai) (2008)
- Software Studies - A Lexicon (Matthew Fuller) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- ITiCSE 2008 - Proceedings of the 13th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2008, Madrid, Spain, June 30 - July 2, 2008 (June Amillo, Cary Laxer, Ernestina Menasalvas Ruiz, Alison Young) (2008)
- Reductive thinking in a quantitative perspective - the case of the algorithm course (Michal Armoni) (2008)
- How do 7th graders solve algorithmic problems? - a tool-based analysis (Ulrich Kiesmüller, Torsten Brinda) (2008)
- SRec - an animation system of recursion for algorithm courses (J. Ángel Velázquez-Iturbide, Antonio Pérez-Carrasco, Jaime Urquiza-Fuentes) (2008)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Multi-facet Problem Comprehension - Utilizing an Algorithmic Idea in Different Contexts (Bruria Haberman, Orna Muller, Haim Averbuch) (2008)
- Analysis of Learning Objectives in Object Oriented Programming (Peter Hubwieser) (2008)
- Lehrbuch Informatik - Vorkurs Programmieren, Geschichte und Begriffsbildung (Juraj Hromkovic) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- XML-basierte dreidimensionale Animation von Algorithmen und Datenstrukturen (Ashraf Abu Baker, Dirk Grunwald, Stefan Kappes) (2008)
- Integration von Algorithmenvisualisierungen in die Lehre (Guido Rößling, Teena Vellaramkalayil) (2008)
- XML-basierte dreidimensionale Animation von Algorithmen und Datenstrukturen (Ashraf Abu Baker, Dirk Grunwald, Stefan Kappes) (2008)
- WikiSym 2008 (2008)
- Assigning trust to Wikipedia content (B. Thomas Adler, Krishnendu Chatterjee, Luca de Alfaro, Marco Faella, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- A method for measuring co-authorship relationships in MediaWiki (Libby Veng-Sam Tang, Robert P. Biuk-Aghai, Simon Fong) (2008)
- Assigning trust to Wikipedia content (B. Thomas Adler, Krishnendu Chatterjee, Luca de Alfaro, Marco Faella, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, K. Schlüter) (2008)
- Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zur ablauforientierten Sichtweise von Algorithmen (Jörg Desel, Christian Neumair) (2008)
- Automatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I (Ulrich Kiesmüller) (2008)
- Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zur ablauforientierten Sichtweise von Algorithmen (Jörg Desel, Christian Neumair) (2008)
- LOG IN 153: Internet-Gemeinschaften (2008)
- Algorithmen der fraktalen Geometrie - Teil 1: Von Chaos, Fraktalen und Drachen (Wolf Bayer, Helmut Witten) (2008)
- Introduction to Information Visualization (Riccardo Mazza) (2009)
- Computer Science Education 3/2009 (2009)
- Planning readings - a comparative exploration of basic algorithms (Justus H. Piater) (2009)
- Planning readings - a comparative exploration of basic algorithms (Justus H. Piater) (2009)
- Informatik macchiato - Cartoonkurs für Schüler und Studenten (Johannes Magenheim) (2009)
- Wo Informatiker in Klausur gehen (Sebastian Balzter) (2009)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- ITiCSE 2009 - Proceedings of the 14th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2009, Paris, France, July 6-9, 2009. (Patrick Brézillon, Ingrid Russell, Jean-Marc Labat) (2009)
- A course on algorithms and data structures using on-line judging (Ginés García-Mateos, José Luis Fernández Alemán) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- ICER 2009 - Proceedings of the Fifth International Workshop on Computing Education Research, ICER 2009, Berkeley, CA, USA, August 10-11, 2009 (Michael J. Clancy, Michael E. Caspersen, Raymond Lister) (2009)
- Commonsense computing (episode 5) - algorithm efficiency and balloon testing (Robert McCartney, Dennis J. Bouvier, Tzu-Yi Chen, Gary Lewandowski, Kate Sanders, Beth Simon, Tammy VanDeGrift) (2009)
- Commonsense computing (episode 5) - algorithm efficiency and balloon testing (Robert McCartney, Dennis J. Bouvier, Tzu-Yi Chen, Gary Lewandowski, Kate Sanders, Beth Simon, Tammy VanDeGrift) (2009)
- SIGCSE 2009 - Proceedings of the 40th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2009, Chattanooga, TN, USA, March 4-7, 2009 (Sue Fitzgerald, Mark Guzdial, Gary Lewandowski, Steven A. Wolfman) (2009)
- Understanding student performance on an algorithm simulation task - implications for guided learning (Anne Philpott, Tony Clear, Jacqueline L. Whalley) (2009)
- Understanding student performance on an algorithm simulation task - implications for guided learning (Anne Philpott, Tony Clear, Jacqueline L. Whalley) (2009)
- SIGCSE 2010 - Proceedings of the 41st ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2010, Milwaukee, Wisconsin, USA, March 10-13, 2010 (Gary Lewandowski, Steven A. Wolfman, Thomas J. Cortina, Ellen Lowenfeld Walker) (2009)
- Variations on a theme - role of media in motivating computing education (Mark Guzdial, David Ranum, Bradley N. Miller, Beth Simon, Barbara J. Ericson, Samuel A. Rebelsky, Janet Davis, Deepak Kumar 0002, Douglas S. Blank) (2010)
- Is teaching parallel algorithmic thinking to high school students possible? - one teacher's experience (Shane Torbert, Uzi Vishkin, Ron Tzur, David J. Ellison) (2010)
- Variations on a theme - role of media in motivating computing education (Mark Guzdial, David Ranum, Bradley N. Miller, Beth Simon, Barbara J. Ericson, Samuel A. Rebelsky, Janet Davis, Deepak Kumar 0002, Douglas S. Blank) (2010)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Learning to Solve Problems - A Handbook for Designing Problem-Solving Learning Environments (David H. Jonassen) (2010)
- Handbook of Graph Drawing and Visualization - Discrete Mathematics and Its Applications (Roberto Tamassia) (2010)
- The Modern Algebra of Information Retrieval (Sándor Dominich) (2010)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Code und Material - Exkursionen ins Undingliche (Georg Trogemann) (2010)
- Einführung in die Kryptologie - Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Björn Steffen) (2010)
- ITiCSE 2010 - Proceedings of the 15th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2010, Bilkent, Ankara, Turkey, June 26-30, 2010 (Reyyan Ayfer, John Impagliazzo, Cary Laxer) (2010)
- Integrating categories of algorithm learning objective into algorithm visualization design - a proposal (Ming-Han Lee, Guido Rößling) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Algorithms Unplugged (Berthold Vöcking, Helmut Alt, Martin Dietzfelbinger, Rüdiger Reischuk, Christian Scheideler, Heribert Vollmer, Dorothea Wagner) (2010)
- Softwareentwicklung für iPhone und iPad - Der Weg in den App Store - Maturarbeit (Marc Burkhardt) (2010)
- Programmieren lernen - Aufgaben für den Informatikunterricht (Philipp Gressly Freimann, Martin Guggisberg) (2011)
- Clever Algorithms - Nature-Inspired Programming Recipes (Jason Brownlee) (2011)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 1. Entwicklungen
- 2. Automaten
- The Googlization of Everything - (And Why We Should Worry) (Siva Vaidhyanathan) (2011)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Mathematical and Algorithmic Foundations of the Internet (Fabrizio Luccio) (2011)
- TRIZ for Engineers - Enabling Inventive Problem Solving (Karen Gadd) (2011)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Informatik: Eine praktische Einführung mit Bash und Python (Tobias Häberlein) (2011)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Final Jeopardy - Man vs. Machine and the Quest to Know Everything (Stephen Baker) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- Toward replicating handmade algorithm visualization behaviors in a digital environment - a pre-study (Ming-Han Lee, Guido Rößling) (2011)
- AnimalSense - combining automated exercise evaluations with algorithm animations (Guido Rößling, Mihail Mihaylov, Jerome Saltmarsh) (2011)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) (2011)
- Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) (2011)
- Google Effects on Memory - Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) (2011)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Zur Didaktik der Algorithmik (Kerstin Strecker) (2011)
- Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (Dieter Engbring) (2011)
- Dramatisieren und literarisches Programmieren (Michael Weigend) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Learning Algorithmic Thinking with Tangible Objects Eases Transition to Computer Programming (Gerald Futschek, Julia Moschitz) (2011)
- Informatics Education for New Millennium Learners (Valentina Dagiene) (2011)
- Why Teaching Informatics in Schools Is as Important as Teaching Mathematics and Natural Sciences (Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2011)
- ICER 2011 - Proceedings of the Seventh International Workshop on Computing Education Research, ICER 2011, Providence, RI, USA, August 8-9, 2011 (Kate Sanders, Michael E. Caspersen, Alison Clear) (2011)
- Encouraging students to think of code as an algorithmic symphony - the effect of feedback regarding algorithmic abstraction during code production (Leigh Ann Sudol-DeLyser) (2011)
- Encouraging students to think of code as an algorithmic symphony - the effect of feedback regarding algorithmic abstraction during code production (Leigh Ann Sudol-DeLyser) (2011)
- «Damit kann man diese Urängste besänftigen» - Professor Rolf Pfeifer über das Handy als treuer Begleiter, die iPhone-Assistentin Siri und humanoide Helfer (Rolf Pfeifer, Simone Luchetta) (2011)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- Automate This - How Algorithms Came to Rule Our World (Christopher Steiner) (2012)
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 9. Timed Report Measures Learning - Game-Based Embedded Assessment (Debbie Denise Reese, Ralph J. Seward, Barbara G. Tabachnick, Ben A. Hitt)
- 9. Timed Report Measures Learning - Game-Based Embedded Assessment (Debbie Denise Reese, Ralph J. Seward, Barbara G. Tabachnick, Ben A. Hitt)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Addiction by Design - Machine Gambling in Las Vegas (Dow Schüll) (2012)
- Nine Algorithms That Changed the Future - The Ingenious Ideas That Drive Today's Computers (John MacCormick) (2012)
- Robots Will Steal Your Job, But That's OK - how to survive the economic collapse and be happy (Frederico Pistono) (2012)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- Praktische Informatik - Eine Einführung: Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern (Gregor Büchel) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Thinking as Computation - A First Course (Hector J. Levesque) (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Draft ICT Programme of study (bcs Academy of Computing, Royal Academy of Engineering) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- The Engine of Complexity - Evolution as Computation (John E. Mayfield) (2013)
- Computability - Turing, Godel, Church, and Beyond (Jack Copeland, Carl J. Posy, Oron Shagrir) (2013)
- Informatics in Schools - Sustainable Informatics Education for Pupils of all Ages - 6th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2013, Oldenburg, Germany, February 26 - March 2, 2013. (Ira Diethelm, Roland T. Mittermeir) (2013)
- 6. Blind Pupils Begin to Solve Algorithmic Problems (L’udmila Jašková)
- 16. Categorization of Pictures in Tasks of the Bebras Contest (Monika Tomcsányiová, Martina Kabátová)
- Big Data - A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Acht Gramm Personal Trainer - Aktivitätstracker zum Umbinden oder In-die-Tasche-stecken (Jan-Keno Janssen) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- GroupAL - ein Algorithmus zur Formation und Qualitätsbewertung von Lerngruppen in E-Learning-Szenarien mittels n-dimensionaler Gütekriterien (Johannes Konert, Dmitrij Burlak, Stefan Göbel, Ralf Steinmetz) (2013)
- GroupAL - ein Algorithmus zur Formation und Qualitätsbewertung von Lerngruppen in E-Learning-Szenarien mittels n-dimensionaler Gütekriterien (Johannes Konert, Dmitrij Burlak, Stefan Göbel, Ralf Steinmetz) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- ICH - jetzt noch besser (Miriam Meckel)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Machine Learning with R (Brett Lantz) (2013)
- ICER 2013 - International Computing Education Research Conference, ICER '13, La Jolla, CA, USA, August 12-14, 2013 (Beth Simon, Alison Clear, Quintin I. Cutts) (2013)
- Efficient egg drop contests - how middle school girls think about algorithmic efficiency (Michèlle Friend, Robert Cutler) (2013)
- Efficient egg drop contests - how middle school girls think about algorithmic efficiency (Michèlle Friend, Robert Cutler) (2013)
- SIGCSE 2013 - The 44th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE '13, Denver, CO, USA, March 6-9, 2013 (Tracy Camp, Paul T. Tymann, J. D. Dougherty, Kris Nagel) (2013)
- OpenDSA - using an active eTextbook to teach data structures and algorithms (abstract only) (Eric Fouh, Daniel A. Breakiron, Mai Elshehaly, T. Simin Hall, Ville Karavirta, Clifford A. Shaffer) (2013)
- Coli Calling 2013 - 13th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, Koli Calling '13, Koli, Finland, November 14-17, 2013 (Mikko-Jussi Laakso, Simon) (2013)
- Why is big-O analysis hard? (Miranda C. Parker, Colleen M. Lewis) (2013)
- Why is big-O analysis hard? (Miranda C. Parker, Colleen M. Lewis) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Opfer der Automatisierung - Studie prophezeit: 47 Prozent aller Jobs stehen vor dem Aus (Ralf Grötker) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Big Brother und der intelligente Autositz - Big Data ist da und wird unser Leben umkrempeln. Wie und warum schildern zwei neu erschienene Bücher. (Philipp Löpfe) (2013)
- Big Privacy - Bridging Big Data and the Personal Data Ecosystem Through Privacy by Design (Ann Cavoukian, Drummond Reed) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- Das grosse Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 8. Robotics and Programming Concepts in Early Childhood Education - A Conceptual Framework for Designing Educational Scenarios (Anastasia Misirli, Vassilis Komis) (2014)
- 8. Robotics and Programming Concepts in Early Childhood Education - A Conceptual Framework for Designing Educational Scenarios (Anastasia Misirli, Vassilis Komis) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School - 2. Edition (Andrew Connell, Anthony Edwards, Alison Hramiak) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 15. Kühlschrank und Toaster im Gespräch
- 15. Kühlschrank und Toaster im Gespräch
- Datenflut und Informationskanäle (Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, Andreas Wiesinger) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Thinking with Data - How to Turn Information into Insights (Max Shron) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- Google versagt bei Grippe-Vorhersagen (Christian Weber) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Computational Thinking for the Modern Problem Solver (David D. Riley, Kenny A. Hunt) (2014)
- 4. Solving Problems
- 5. Algorithmic Thinking
- 6. Modeling Solutions
- 8. Algorithmic Thinking
- 4. Solving Problems
- re:publica 2014 (2014)
- «Massenmeinungen gefährden die Wissenschaft» (James Evans, Max Neufeind, Haluka Maier-Borst) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- 2. Wandel
- 2. Wandel
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- 2. The Many Facets of Scratch (G. Barbara Demo, Lawrence Williams) (2014)
- 2. The Many Facets of Scratch (G. Barbara Demo, Lawrence Williams) (2014)
- SIGCSE 2014 - The 45th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE '14, Atlanta, GA, USA - March 05 - 08, 2014 (J. D. Dougherty, Kris Nagel, Adrienne Decker, Kurt Eiselt) (2014)
- Supporting computational algorithmic thinking (SCAT) - development of a complex cognitive capability in african-american middle-school girls (abstract only) (Jakita O. Thomas) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Per Mausklick zum Tatort (Adrian Lobe) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Data Science in R - A Case Studies Approach to Computational Reasoning and Problem Solving (Deborah Nolan, Duncan Temple Lang) (2015)
- Analytic Pattern Matching - From DNA to Twitter (Philippe Jacquet) (2015)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Great Principles of Computing (Peter Denning, Craig Martell) (2015)
- 5. Programming (2015)
- 5. Programming (2015)
- coding/learning - software and digital data in education (Ben Williamson) (2015)
- Scratch im Geometrieunterricht (Klaus-Tycho Förster) (2015)
- Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) (2015)
- Im roten Bereich (Jörg Schindler, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2015)
- Cognitive Computing and Big Data Analytics (Judith S. Hurwitz, Marcia Kaufman, Adrian Bowles) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Auf dem Weg zum Dr. Algorithmus? - Potenziale von Big Data in der Medizin (Peter Langkafel)
- Auf dem Weg zum Dr. Algorithmus? - Potenziale von Big Data in der Medizin (Peter Langkafel)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- Algorithmic Thinking - Program that Solve Well-defined Visual Problems (Abstract Only) (Elodie Fourquet) (2015)
- A Qualitative Analysis of Students' Difficulties with the Quicksort Algorithm Using Arrays - (Abstract Only) (Amit Maor) (2015)
- HFOSS-Lite in CS2 - Incorporating the Ushahidi Crowdmapping Program in a Data Structures and Algorithms Course (Abstract Only) (Samuel A. Rebelsky) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Informatik konkret: 28 Anwendungsbeispiele (Kerstin Strecker) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 8. Computing (Yasemin Allsop)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- Computational Physics - Problem Solving with Python (Rubin H. Landau, Manuel J Páez, Cristian C. Bordeianu) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Planet der Algorithmen - Ein Reiseführer (Sebastian Stiller) (2015)
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- «Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (Emily Bell, Michael Marti) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Im Supermarkt mit SQLsnap (Eckart Modrow)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Im Supermarkt mit SQLsnap (Eckart Modrow)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- From computing to computational thinking (Paul S. Wang) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Das Wort des Jahrhunderts (Mathias Plüss) (2016)
- Ein Lehrer für mich allein (Fritz Breithaupt) (2016)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- KI-Werkbank - Analysemodelle zusammenklicken mit Microsoft Azure Machine Learning Studio (Andrea Trinkwalder, Jo Bager) (2016)
- Ziffernlerner - Ein künstliches neuronales Netz selbst gebaut (Johannes Merkert)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Interactive Machine Learning (iML) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Total berechenbar - Wenn Algorithmen für uns entscheiden (Christoph Dröser) (2016)
- Wer viele SMS bekommt, ist kreditwürdiger (Patrice Siegrist) (2016)
- Search Engine Agendas - Is Google trying to trick you on the way to the polls? (Gary Anthes) (2016)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- Algorithms to Live By - The Computer Science of Human Decisions (Brian Christian, Tom Griffiths) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 3. Informatik und Gesellschaft
- 4. Informatische Grundlagen
- 5. Programmieren
- 1. Einleitung
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Mehr Hirn, bitte! (Gerald Hüther) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- 2. Formen der Digitalität
- Introduction to Computing and Programming in Python - 4th Edition (Mark Guzdial, Barbara J. Ericson) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- There is a blind spot in AI research (Kate Crawford, Ryan Calo) (2016)
- Sex as an Algorithm - The Theory of Evolution Under the Lens of Computation (Adi Livnat, Christos Papadimitriou) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Teaching Computing Unplugged in Primary Schools - Exploring primary computing through practical activities away from the computer (Helen Caldwell, Neil Smith) (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 17. Assessing Algorithmic and Computational Thinking in K-12 - Lessons from a Middle School Classroom (Shuchi Grover) (2017)
- 17. Assessing Algorithmic and Computational Thinking in K-12 - Lessons from a Middle School Classroom (Shuchi Grover) (2017)
- Angriff der Algorithmen - Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden (Cathy O'Neil) (2017)
- Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit (Robert Seyfert, Jonathan Roberge) (2017)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Warten auf Skynet - Was passiert 2017 mit KI - und was nicht (Johannes Merkert)
- Den Unterschied merkt man nicht (Christian Wölbert)
- Warten auf Skynet - Was passiert 2017 mit KI - und was nicht (Johannes Merkert)
- Digitale Drogen (Konrad Paul Liessmann) (2017)
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- Intrusion of software robots into journalism - The public's and journalists' perceptions of news written by algorithms and human journalists (Jaemin Jung, Haeyeop Song, Youngju Kim, yunsuk Im, Sewook Oh) (2017)
- ICDL Computing - Learning Material (ICDL Foundation) (2017)
- Misconceptions About Computer Science (Peter Denning, Matti Tedre, Pat Yongpradit) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 13. Unsere demokratische Internetprothese (Enno Park)
- 16. Was ist uns unsere Privatsphäre wert? (Jaron Lanier)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- How To Be a Geek - Essays on the Culture of Software (Matthew Fuller) (2017)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- The Dark Secret at the Heart of AI (Will Knigh) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Remaining Trouble Spots with Computational Thinking - Addressing unresolved questions concerning computational thinking. (Peter Denning) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- 10. Das Ungleichheitsregime der Quantifizierung
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Handschrift im Zeitalter der Fingermedien (Marc Pilloud) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- An Instrument to Assess Self-Efficacy in Introductory Algorithms Courses (Holger Danielsiek, Laura Toma, Jan Vahrenhold) (2017)
- An Instrument to Assess Self-Efficacy in Introductory Algorithms Courses (Holger Danielsiek, Laura Toma, Jan Vahrenhold) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Programmiere und werde programmiert - Algorithmen Z3 (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- Heiße Drähte in die Zukunft (Christian Kleinhanß)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle) - Weshalb Algorithmen nicht neutral sind (Anna Jobin)
- Ein Sammelbecken für Populisten (Ingrid Brodnig)
- «Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wen du wählst»
- Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle) - Weshalb Algorithmen nicht neutral sind (Anna Jobin)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Einfach Programmieren für Kinder - Mit Buch und Smartphone Programmieren lernen (Diana Knodel, Philipp Knodel) (2017)
- Coding als Baustein der digitalen Grundbildung (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Elements of Robotics (Mordechai Ben-Ari, Francesco Mondada) (2017)
- Rahmenlehrplan Informatik - verabschiedet durch die EDK-Plenarversammlung am 27. Oktober 2017 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Digitalisierung schafft mehr Jobs, als dass verloren gehen (Andreas Valda) (2017)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- 5. Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (Mareen Przybylla, Finn Henning, Carla Schreiber, Ralf Romeike)
- 18. XLogoOnline - A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools Aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Juraj Hromkovic, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- 5. Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (Mareen Przybylla, Finn Henning, Carla Schreiber, Ralf Romeike)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- Programmierung Grundlagen (Ralph Steyer) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Regula: erste Schritte ins Programmieren - Grundlagen der Informationstechnik spielerisch lehren und lernen (Armin Ruch) (2018)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Kalkuliertes Matt - Künstliche Intelligenz lernt autodidaktisch Schach, Go und Shogi (Harald Bögeholz) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Automating Inequality (Virginia Eubanks) (2018)
- Youtube steckt in der Krise (Matthias Schüssler) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Wo Maschinen irren können - Verantwortlichkeiten und Fehlerquellen in Prozessen algorithmischer Entscheidungsfindung (Katharina A. Zweig, Sarah Fischer, Konrad Lischka) (2018)
- Algorithms of Oppression - How Search Engines Reinforce Racism (Safiya Umoja Noble) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- SIGCSE 2018 - Proceedings of the 49th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2018, Baltimore, MD, USA, February 21-24, 2018 (Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia, Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones) (2018)
- Weather Radar Algorithm Development using Google Blockly - (Abstract Only) (Eric Tilley) (2018)
- Tangibles for Graph Algorithmic Thinking - Experience with Children (Abstract Only) (Andrea Bonani, Vincenzo Del Fatto, Gabriella Dodero, Rosella Gennari) (2018)
- Introducing Bioinformatics Algorithms in Computer Science Courses - (Abstract Only) (Sami Khuri) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- «Sie lügen» (Michèle Binswanger) (2018)
- Matchplan - Die neue Fussball-Matrix (Christoph Biermann) (2018)
- Die Daten, die ich rief - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen (Katharina Nocun) (2018)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Damit Maschinen den Menschen dienen - Lösungsansätze, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen (Julia Krüger, Konrad Lischka) (2018)
- «Fakten erobern keine Herzen» (Ingrid Brodnig, Mathias Möller) (2018)
- Was bei Algorithmen hinten herauskommt, weiss niemand so genau - und warum, noch viel weniger (Anna Jobin) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Programming Paradigms and Beyond (Shriram Krishnamurthi, Kathi Fisler) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- Das Magazin 25/2018
- A. I. Baby (Hannes Grassegger) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Evidence of Computational Thinking in the After-School Makerspace from Written Project Documentation (Kevin Oliver, Jennifer Houchins)
- Evidence of Computational Thinking in the After-School Makerspace from Written Project Documentation (Kevin Oliver, Jennifer Houchins)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- IT-Entwickler sind auch nur Männer (Lucie Machac) (2018)
- Informatik braucht auch Ethik (Roberto Simanowski) (2018)
- Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (Simon Schmid) (2018)
- New Dark Age - Technology and the End of the Future (James Bridle) (2018)
- Es brodelt in der Youtube-Hölle (Adrienne Fichter) (2018)
- Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (Florian Wicki) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Darum sollten Sie RSS nutzen (Simon Hurtz) (2018)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Constructionism 2018 - August 20-25, Vilnius, Lithunia (Valentina Dagiene, Eglė Jasute) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Bitwise: A Life in Code (David Auerbach) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Hello World - How to Be Human in the Age of the Machine (Hannah Fry) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- How Machine Learning impacts the Undergraduate Computing Curriculum (R. Benjamin Shapiro, Rebecca Fiebrink, Peter Norvig) (2018)
- Du wirst eingebrochen haben (David Hesse, Christian Zürcher) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Statistik ist nicht Denken - Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet (Pina Merkert)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- «Sportfans schiessen gerne übers Ziel hinaus» (Katherine Maher, Mathias Born) (2018)
- Auch Maschinen können benachteiligen (Andrea Fischer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Sie haben ihr Ziel erreicht (Katrin Blawat) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Informatik 2 - Internet und Algorithmen (Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann) (2019)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 9. Computational Propaganda - Einsatz von Algorithmen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung (Kerstin Liesem)
- 9. Computational Propaganda - Einsatz von Algorithmen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung (Kerstin Liesem)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 12. Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? - Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware (Marlis Prinzing)
- 12. Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? - Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware (Marlis Prinzing)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- «Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist Stoff für Hollywood» (Garri Kasparow, Joachim Laukenmann) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- SIGCSE 2019 - Proceedings of the 50th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2019, Minneapolis, MN, USA, February 27 - March 02, 2019 (Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones, Sarah Heckman, Jian Zhang 0036) (2019)
- Story Programming - Explaining Computer Science Before Coding (Jennifer Parham-Mocello, Shannon Ernst, Martin Erwig, Lily Shellhammer, Emily Dominguez) (2019)
- Story Programming - Explaining Computer Science Before Coding (Jennifer Parham-Mocello, Shannon Ernst, Martin Erwig, Lily Shellhammer, Emily Dominguez) (2019)
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged (Katinka Penert) (2019)
- Wie der Stimmabdruck unseren Alltag verändert (Matthias Schüssler) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Coders - The Making of a New Tribe and the Remaking of the World (Clive Thompson) (2019)
- Should schools teach coding? (Andreas Schleicher) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (Mark Eisenegger, Lisa Schwaiger) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Der Wachstumszwang - Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss (Mathias Binswanger) (2019)
- Wie einfach ist es, Google auszustricksen? (Matthias Schüssler) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Zwerg Riese (Kai Strittmatter) (2019)
- Der Algorithmus mag uns nicht (Barnaby Skinner) (2019)
- Basiswissen Informatik - Grundideen einfach und anschaulich erklärt (Eckart Zitzler) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen - Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (Carsten Orwat) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Generation Akku leer (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Macht im Netz - Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat (Philippe Wampfler) (2019)
- Computer Science and PISA 2021 (Andreas Schleicher, Hadi Partovi) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Under digital surveillance: how American schools spy on millions of kids (Lois Beckett) (2019)
- Diskriminiert vom Computerprogramm (Max Muth) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (Philipp Hübl) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 1. Einleitung (Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller)
- 2. Algorithmen (Nicolas Berberich)
- 3. Maschinelles Lernen - Wie sich Computer an Probleme anpassen (Michael Krause, Elena Natterer)
- 6. Klassifikation (Jana Aberham, Jannik Kossen)
- 11. k-Means-Algorithmus (Dorothea Müller)
- 13. Support Vector Machine (Jana Aberham, Fabrizio Kuruc)
- 23. No Free Lunch Theorem (Maike Elisa Müller)
- 1. Einleitung (Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller)
- Der Computer mischt die Klassen neu (Nadja Pastega) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- High Schools spionieren SchülerInnen mit Algorithmen hinterher (Felix Richter) (2019)
- Leserbrief (Hans-Peter Köhli) (2019)
- Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe? - Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 (Oliver Dlabac, Adina Amrhein) (2019)
- Roboter übersetzt Bundesreglemente (Mischa Aebi) (2019)
- Der gesteuerte Mensch? - Digitalpakt Bildung - eine Kritik (Gottfried Böhme) (2020)
- Towards Digital Enlightenment - Essays on the Dark and Light Sides of the Digital Revolution (Dirk Helbing) (2020)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- Algorithmen für faire Bildungschancen (Florian Wüstholz) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- So knackt man ein Chiffriergerät (Kenny Paterson, Christoph Lenz) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- So geben wir das Steuer aus der Hand (Joachim Laukenmann) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Das Orakel von Mountain View - Eine kurze Geschichte und ein Ausblick in die Zukunft des Google-Algorithmus (Jo Bager) (2020)
- Das Orakel von Mountain View - Eine kurze Geschichte und ein Ausblick in die Zukunft des Google-Algorithmus (Jo Bager) (2020)
- Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) - Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung, Empfehlungen des MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) (2020)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- connected 03 (2020)
- Arbeit für eine verspielte Zukunft (Nando Stöcklin) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Zählen versus Erzählen? - Gedanken zu Digitalisierung und Bildung (Ute Kalender)
- Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung (Sarah Genner)
- Zählen versus Erzählen? - Gedanken zu Digitalisierung und Bildung (Ute Kalender)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Plötzlich wirkt Geschichte frisch und lebensecht (Matthias Schüssler) (2020)
- China und der Algorithmus (Christoph Giesen) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Technologies of Speculation - The Limits of Knowledge in a Data-Driven Society (Sun-ha Hong) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Prüfungsnoten: Algorithmus verstärkt soziale Ungleichheiten (Katharina Jochum) (2020)
- A-levels: Ofqual's 'cheating' algorithm under review (Jane Wakefield) (2020)
- Ofqual's A-level algorithm: why did it fail to make the grade? (Alex Hern) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 4. Web-Based Learning in Computer Science - Insights into Progress and Problems of Learners in MOOCs (Johannes Krugel, Peter Hubwieser)
- 4. Web-Based Learning in Computer Science - Insights into Progress and Problems of Learners in MOOCs (Johannes Krugel, Peter Hubwieser)
- Ein Algorithmus, der Träume zerstören kann (Justin Braun) (2020)
- Vertrauen ist gut, Künstliche Intelligenz ist besser (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Bei psychischen Problemen übernimmt der Computer (Sandro Benini) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren (Carl Bossard) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Automating Society Report 2020 (Fabio Chiusi, Sarah Fischer, Nicolas Kayser-Bril, Matthias Spielkamp) (2020)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |