Kultur culture
BiblioMap 
Definitionen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Software ist Kultursoftware is culture |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Kultur - ein paar Überlegungen geprägt von Michael Giesecke
Das Spannungsfeld "Kultur" verändert in zunehmendem Masse die morgige Gesellschaft. Es wird darum der Versuch unternommen, das Themenfeld präziser zu diskutieren.
Bereits 1922 wurde das Thema erstmals betrachtet. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten?
Hilfreich ist ein Blick auf die Begriffsgenese. Eine wichtige Definition des Begriffs von Udo Thiedeke (2009) lautet: "Unter Kultur soll die Selbstbeschreibung von Individuen oder Kollektiven verstan den werden, die ein Orientierungswissen über Handlungs- und Bewertungsmodalitäten in umgrenzten Sinnbereichen vermittelt."...
Das Spannungsfeld "Kultur" verändert in zunehmendem Masse die morgige Gesellschaft. Es wird darum der Versuch unternommen, das Themenfeld präziser zu diskutieren.
Bereits 1922 wurde das Thema erstmals betrachtet. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten?
Hilfreich ist ein Blick auf die Begriffsgenese. Eine wichtige Definition des Begriffs von Udo Thiedeke (2009) lautet: "Unter Kultur soll die Selbstbeschreibung von Individuen oder Kollektiven verstan den werden, die ein Orientierungswissen über Handlungs- und Bewertungsmodalitäten in umgrenzten Sinnbereichen vermittelt."...
Zeitleiste
440 Erwähnungen 
- Kinder denken über Zeit nach (Paolo Trevisan)
- Die zwei Kulturen? Eine Korrektur (Rudolf Stichweh)
- Das Museum - Ein Ort der Reflexion, nicht der Sensation (Hans Belting)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder)
- Freiheit und Kultur (John Dewey)
- Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer (Peter Berger)
- Gaming - Essays on Algorithmic Culture
- Kunst und aktuelle Medienkultur in der Schule
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler)
- 8. Trends und Segmente der 'Wissensgesellschaft'
- 8. Trends und Segmente der 'Wissensgesellschaft'
- How to Fix Copyright (William Patry)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- Grundwissen Sozialisation - Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Arne Niederbacher, Peter Zimmermann)
- Psychologie (Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig)
- Der Untergang des Abendlandes - Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Oswald Spengler) (1922)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- 33. Automation - Nicht fürs Leben lernen, sondern leben lernen
- 33. Automation - Nicht fürs Leben lernen, sondern leben lernen
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- 12. The Origins of Overchoice
- Die meisten Nachrichten sind falsch - Für eine neue Kommunikationspolitik (Harry Pross) (1971)
- Jede Minute kostet 33 Franken (Emil Zopfi) (1977)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 12. Geist und Denken
- Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) (1983)
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 1. Das Medium ist die Metapher
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Uhrwerk Universum - Die Zeit als Grundkonfl ikt des Menschen (Jeremy Rifkin) (1987)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Korruption und Kultur
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 19. Informatik vor dem Gesetz (J. Pflüger)
- 19. Informatik vor dem Gesetz (J. Pflüger)
- Liebe und Spiel - Die vergessenen Grundlagen des Menschseins (Humberto R. Maturana, Gerda Verden-Zöller) (1992)
- Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel - Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Medienkultur (Vilém Flusser) (1993)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Alphanumerische Gesellschaft - Die Zukunft des Buchstabenlsesens
- Hinweg vom Papier - Die Zukunft des Schreibens (1987)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht (Hans Werner Heymann) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Die Druckerpresse - Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa (Elizabeth Eisenstein) (1997)
- Netzkritik - Grundrisse einer Netzkritik (Geert Lovink, Pit Schultz) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- 8. Kultur und Medien
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 1. Tempo - Der Takt des Lebens
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- 5. Zeit und Macht - Die Regelns des Wartespiels
- 9. Zeitliche Kompetenz
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- 1. Das aufmerksame Dasein und das Geschäft der Wissenschaft
- 4. Das Kapital
- 1. Das aufmerksame Dasein und das Geschäft der Wissenschaft
- Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Geniale Beziehungen - Berühmte Paare in der Wissenschaft (Ulla Fölsing) (1999)
- Medienphilosophie (Frank Hartmann) (1999)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Ausdifferenzierung des Rechts - Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (Niklas Luhmann) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Kalte Faszination - Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. (Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Wozu Kultur? (Dirk Baecker) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die Menschen dieser Erde - die Webseite, mit der alles begann.
- 2. Die Sehnsucht (David Weinberger)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die Menschen dieser Erde - die Webseite, mit der alles begann.
- Kurs auf Genderkompetenz - Leitfaden für eine gendergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung (Esther Baur, Madeleine Marti) (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Der Faden der Ariadne - ... oder Warum alle Philosophen spinnen (Ekkehard Martens) (2000)
- Einsteins Doppelgänger - Das Gehirn und sein Ich (Detlef B. Linke) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Spielplatz Computer - Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels (Konrad Lischka) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 23. Lebensinhalte
- Zettelwirtschaft - Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (Markus Krajewski) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Lesen in der Mediengesellschaft - Stand und Perspektiven der Forschung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher) (2002)
- Die Psychologie des Terrors - Vom Verschwörungsdenken zum politischen Wahn (Robert S. Robins, Jerrold M. Post) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Cyber Spaces / Social Spaces - Culture Clash in Computerized Classrooms (Ivor Goodson, Michele Knobel, Colin Lankshear, J. Marshall Mangan) (2002)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Zählen Computerspiele zur Kultur? - Fragen und Gedanken zur Freizeit von Kindern und Jugendlichen (Thomas Feibel) (2003)
- Zählen Computerspiele zur Kultur? - Fragen und Gedanken zur Freizeit von Kindern und Jugendlichen (Thomas Feibel) (2003)
- Die Matrix entschlüsselt (Georg Seeßlen) (2003)
- Schulbuchwissen - Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs (Thomas Höhne) (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Neue Arbeit, Neue Kultur (Frithjof Bergmann) (2004)
- Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder (Hubert Burda, Christa Maar) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- Lernwiderstand - Lernumgebungen - Lernberatung - Empirische Fundierung zum selbstgesteuerten Lernen - Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (Peter Faulstich, Hermann Forneck, Jörg Knoll) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern - Neue Chancen für E-Demokratie? (Christopher Coenen)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 3. Medientheoretische Grundlegung
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (Timo Leder, Marianne Merkt, Birgit Schädlich) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- Frontalhirn an Mandelkern (Manfred Spitzer) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 3. Ordnungsmomente der Schule - Strategie, Struktur, Kultur
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- Wie wäre es, gebildet zu sein? - Festrede von Prof. Dr. Peter Bieri (Peter Bieri) (2005)
- Simsen, wie der Schnabel wächst (Delf Bucher) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- 1. Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule
- 1. Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 3. Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas - Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes
- 4. Die Säkularisierung der Bildung - Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes
- 3. Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas - Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Technologieentwicklung im kulturell- sozialen Kontext - Zum Zusammenspiel von Technologie und Gender (Heidi Schelhowe)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Reader Neue Medien - Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation (Karin Bruns, Ramón Reichert) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 2. Konnektivität der Medien - Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen (Friedrich Krotz)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- 2. Konnektivität der Medien - Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen (Friedrich Krotz)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Braintertainment (Manfred Spitzer, Wulf Bertram) (2006)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Bewährung - Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein (Hartmut von Hentig) (2006)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Aufstand der Professoren (Philipp Gut) (2006)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Wenn das Café zum Büro wird (Katja Baigger) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- 2. Ein Verdacht
- 2. Ein Verdacht
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Das zweite Ich - Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung (Sherry Turkle)
- Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 2. Kreativität in Fesseln - Wie Urheberrecht Kreativität behindert und doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann. (Markus Eidenberger, Andreas Ortner)
- 2. Kreativität in Fesseln - Wie Urheberrecht Kreativität behindert und doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann. (Markus Eidenberger, Andreas Ortner)
- Die Biologie des Vaters - Was uns die Verhaltensforschung über Väter berichten kann (Carsten Schradin) (2007)
- 10. Menschenväter
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Social Software und Personal Broadcasting - Stand der Forschung (Taiga Brahm)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 2. Das Digitale Medium
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- 2. Das Digitale Medium
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Kollektive Hypertextproduktion - Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern (Jakob Krameritsch)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Das Ende der Zukunft - Wie Trendforschung heute Prognosen zu Wissen macht (2007)
- Wir haben einen Reptilienschalter entdeckt, auf den jede Frau in der Welt reagiert. - Gespräch mit Clotaire Rapaille (Clotaire Rapaille)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Plaudern im Cyberspace - Einblicke in das Chatten als jugendkulturelle Kommunikationsform (Tobias Praschak)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Vom Speichern zum Verteiler - Die Geschichte des Internet (Mercedes Bunz) (2008)
- Neue Wissensordnungen - Wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (Olaf Breidbach) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Nonstop - der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss - Texte und Materialien zur Zeitkultur (Katja Ecker, Beat Hächler, Sibylle Lichtensteiger) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Das Buch des Wandels - Wie Menschen Zukunft gestalten (Matthias Horx) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 1. Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung
- 4. Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft (Sandra Aßmann, Bardo Herzig)
- 1. Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Kulturelle Bedeutung des Lesens (Heinrich Kreibich, Christoph Schäfer)
- Kulturelle Bedeutung des Lesens (Heinrich Kreibich, Christoph Schäfer)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 3. Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- 7. Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt (Alexander Unger)
- 3. Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Information und Menschenbild (Michael Bölker, Mathias Gutmann, Wolfgang Hesse) (2010)
- Handbuch Online-Kommunikation (Wolfgang Schweiger, Klaus Beck) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Jugendjahre der Netzkritik - Essays zu Web 1.0 (1995 - 1997) (Geert Lovink, Pit Schultz) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Global Playing - GDI Impuls 3/2010 (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung (Isabel Zorn)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung (Isabel Zorn)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- Spielen als pädagogische Maßnahme - Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz (Michaela Grubbauer) (2011)
- Organisationspsychologie (Alexandra Sturm, Ilga Opterbeck, Jochen Gurt) (2011)
- Politische Bildung in und durch Schule (Christoph Leser) (2011)
- Marshall McLuhan (Sven Grampp) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- 6. «Medienbildung» - ein Konzept in heterogenen institutionellen Verwendungskontexten (Benjamin Jörissen)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Kinderalltag - Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung (Heidi Keller) (2011)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- Die Heckenschützen des Internets (Jean-Martin Büttner) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Medienpädagogik der Generationen - Einführende Überlegungen
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Krautfunding - Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie (Ansgar Warner) (2012)
- 50 Schlüsselideen Literatur (John Sutherland) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 6. Buchform, Netzform
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Räume (2012)
- Akademische Frei-Räume - ein historischer Rückblick (Marian Füssel)
- Akademische Frei-Räume - ein historischer Rückblick (Marian Füssel)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- 16. Maschinenherz - Von Technikabhängigkeit und der unmittelbar bevorstehenden Herrschaft der Maschinen
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Zukunft des Publizierens - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41-42/2012) (2012)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Junkies wie wir (Kurosch Yazdi) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Doing Social Media - Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus- und Weiterbildung: Einsatzkonzept (Steffen Dörhöfer, Eva-Christina Edinger, Susan Göldi, Julia Klammer, Jonas Konrad, Judith Mathez, Maria Papanikolaou, Christoph Pimmer, Ricarda Reimer, Fred van den Anker, Martina Zölch) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Weltbilder in der Informatik - Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Britta Schinzel)
- Weltbilder in der Informatik - Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Britta Schinzel)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Wedentity (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Erfindet euch neu! - Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation (Michel Serres) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Appsolutely smart! - Ergebnisse der Studie Jugend.Leben (Sabine Maschke, Ludwig Stecher, Thomas Coelen, Jutta Ecarius, Frank Gusinde) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- 6. Partizipative Kultur Revisited (Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann, Heidi Schelhowe)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- 10. Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation (Benjamin Beil)
- 11. My Video Game - Erstellung Digitaler Spiele in der Schule unter Berücksichtigung partizipativer Produktionsströmungen (Kristina Jonas, Marten Jonas)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- Wider den Gehorsam (Arno Gruen) (2014)
- Digitale Jugendkulturen (Kai-Uwe Hugger) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 9. Kommunikationspsychologie und Realitätskonstruktion in der interkulturellen Kommunikation
- Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet - Erster Entwurf eines Versuchs über den (Hartwig Thomas) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Maschinendämmerung - Eine kurze Geschichte der Kybernetik (Thomas Rid) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Rettet das Spiel! (Gerald Hüther, Christoph Quarch) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies - Über die Gesellschaft 4.0 und ihre Voraussetzungen (Dirk Baecker) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Jeder Chef hat ein Ablaufdatum» (Marc Stoffel, Franziska Kohler) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Die Memory-Hackerin (Alexandra Bröhm) (2017)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Wer etwas erreicht, ist selten allein (Wolfgang Ullrich) (2018)
- «Fakten erobern keine Herzen» (Ingrid Brodnig, Mathias Möller) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Zuschauen, wie Kultur entsteht (Alexandra Bröhm) (2018)
- Das Diktat des #hashtags - Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung (Andreas Bernhard) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen - Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen (Daniel Giere) (2019)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Wer sich mit Gegenpositionen auseinandersetzt, kommt weiter (Sebastian Herrmann) (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Geisteswissenschaften sind unentbehrlich - Sie lehren uns das, was wir mehr und mehr brauchen: kritisches Denken (Markus Gabriel) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 8. Kulturelle Dimension des Public Managements
- 8. Kulturelle Dimension des Public Managements
- Der gesteuerte Mensch? - Digitalpakt Bildung - eine Kritik (Gottfried Böhme) (2020)
- Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 7] (Thomas Knaus, Olga Engel) (2020)
- Visual Culture (Alexis L. Boylan) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Lehrplan Prävention
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (Adrian Daub) (2020)
- 1. Aussteigen
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Selfie-Wahn führt zu mehr Schönheits-Operationen (Walter Niederberger) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- 2. Homo sapiens = Homo digitalis?
- 3. Der Homo sapiens in der digitalen Welt
- 4. Der Mensch als Gewohnheitstier
- 2. Homo sapiens = Homo digitalis?
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Éducation numérique (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Lernkulturen und Persönlichkeit - Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten (Christian Toth)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Lernkulturen und Persönlichkeit - Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten (Christian Toth)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Tausend Jahre Autokratie (Martti J Kari, Mikael Krogerus) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- OH! FFICE - Die Zukunft des Arbeitsortes zwischen Ausnahmezustand und New Norma (Karin Frick, Detlef Gürtler) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Schriftlichkeit - Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift (Martin Bartelmus, Alexander Nebrig) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!» (Bob Blume)
- Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!» (Bob Blume)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- Spuren digitaler Artikulationen - Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum (Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, Heidrun Allert) (2022)
- Digitale Bildkulturen - GIFs, Memes, Modebilder, Body-Bilder und Gesichtserkennung (Annekathrin Kohout, Wolfgang Ullrich) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- «Verliebtsein ist ein positiver Stress» (Beate Ditzen, Anke Fossgreen) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- «Vorurteile sind meist ein riesiger Vorteil» (Juliane Degner, Niklas Elsenbruch) (2023)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |