Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen |
![]() |

Zusammenfassungen

In der Schweiz teilen sich durchschnittlich 4 Schülerinnen und Schüler einen Computer und 7 Computer pro Schülerin oder Schüler sind für sie zugänglich. Der ICILS-Länderdurchschnitt liegt zwar höher, also es müssen sich mehr Lernende einen Computer teilen, doch zeigt der Vergleich mit den europäischen Ländern Dänemark, Niederlande und Norwegen, dass diese besser ausgestattet sind. In Deutschland teilen sich hingegen doppelt so viele Schülerinnen und Schüler einen Computer wie in der Schweiz. Dem Schweizer Binnenvergleich ist zu entnehmen, dass vor allem Schulen in Gemeinden mit weniger als 3`000 Einwohnerinnen und Einwohner über weniger Computer verfügen als Schulen in grösseren Gemeinden.

So wichtig die Frage der Verfügbarkeit, auf den ersten Blick ist, sie sagt wenig über die Nutzung vorhandener Ressourcen aus. Es wäre interessant festzustellen, ob grösseres Vorhandensein von Material (a) zu grösserer Nutzung führt, (b) höhere Leistungen und höhere Motivation bewirkt, und © ob Unterschiede in der Adaptivität hinsichtlich unterschiedlicher Begabungen überwunden werden. Die in diesem Kapitel dargestellten Resultate führen direkt zu solchen und ähnlichen Fragen, ohne diese vorerst zu beantworten. Sie sind erst ein vorläufiger Schritt dahin. Auch muss man die Daten dahingehend einschränkend lesen, als nichts über das Alter von z.B. zur Verfügung stehenden Computern gesagt wird. Während an Hochschulen der Ersatz neuer Hardware relativ schnell erfolgt, ist dies im achten Schuljahr noch selten der Fall. Trotzdem bleibt die Thematik, ob das Ausmass an dessen Vorhandensein als Prädiktor für die Informations- und Computerkompetenz angesehen werden kann, zentral und wichtig und wird von uns in später folgenden vertiefenden Analysen behandelt werden.
Die für die IKT relevanten Ressourcen der einzelnen Schulen wurden mittels einer Befragung der Verantwortlichen der einzelnen Schulen erfasst. Der entsprechende Fragebogen beinhaltet Items zur Verfügbarkeit von technischen Ressourcen für Lehrpersonen, zum Einsatz im Unterricht und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sowie zur allgemeinen Nutzungsmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler.
Die folgenden Ausführungen zeigen die Situationen in 72 Schweizer Schulen. Die Ergebnisse werden je nach Opportunität mit dem Mittelwert aller an der ICILS-Studie teilnehmenden Länder oder binnenschweizerisch verglichen.
Bemerkungen
Hmm, ich weiss nicht recht, wie ich den drittletzten Satz des Kapitels "So kann man beispielsweise aufgrund der Befunde wollen, dass unabhängig
von einer Schulgrösse und der sozio-ökomischen Umgebung einer Schule in jeder Schulbibliothek eine Suchmaschine steht." verstehen sollte.
erfasst im Biblionetz am 21.11.2014
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Jean-Luc Barras , Dominik Petko | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.