Schweiz First Findings Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung
|
![]() |

Zusammenfassungen
In der heutigen Zeit durchdringen die Informations- und Kommunikationstechnologien unseren Alltag. Informationen und Wissen aber auch persönliche Daten werden über entsprechende Kommunikationskanäle sowie Speichermedien verteilt. Das private, öffentliche und berufliche Leben wird durch diese Entwicklung beeinflusst – viel mehr sogar sind elektronische Hilfsmittel und Medien nicht mehr wegzudenken. Auch die Schule, ihre Akteure sowie deren Umfeld sind davon betroffen, sei es einerseits zur Entwicklung von Kompetenzen oder andererseits zur Förderung von Lernprozessen oder des Lernens generell. Um verwertbare Daten zur aktuellen Situation bezüglich der Kompetenzen der 8. Jahrgangsstufe zu erhalten, wurde im Jahre 2010 die «International Computer- and Information Literacy Study (ICILS 2013)» ins Leben gerufen und in 20 Ländern durchgeführt (siehe Übersicht in Tab. 4 Seite 27). Die Studie wurde auf internationaler Ebene durch die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) und das Australian Council for Educational Research (ACER) koordiniert und geleitet. Zur Durchführung in der Schweiz wurde das Konsortium icils.ch bestehend aus 9 Hochschulinstitutionen (siehe S. 9) gegründet. Die nationale Forschungskoordination obliegt der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL). Damit auch über die internationale Studie hinausgehende Fragestellungen bearbeitet werden können, wurde zudem durch das Schweizerkonsortium mit derselben Stichprobe eine nationale Ergänzungsstudie durchgeführt.
Die Stichprobe selbst besteht im internationalen Kontext aus 59’430 Schülerinnen und Schüler, die sowohl getestet als auch befragt wurden. Weiter füllten 36’174 Lehrpersonen sowie 2’961 Schuldirektionen und 2’926 IKT-Verantwortliche einen Fragebogen aus. Die nationale Stichprobe umfasst 3’325 Lernende, 7963 Lehrpersonen sowie 73 Schuldirektionen und 71 IKT-Verantwortliche.
Von Konsortium icils.ch im Buch Schweiz First Findings (2014) Die Stichprobe selbst besteht im internationalen Kontext aus 59’430 Schülerinnen und Schüler, die sowohl getestet als auch befragt wurden. Weiter füllten 36’174 Lehrpersonen sowie 2’961 Schuldirektionen und 2’926 IKT-Verantwortliche einen Fragebogen aus. Die nationale Stichprobe umfasst 3’325 Lernende, 7963 Lehrpersonen sowie 73 Schuldirektionen und 71 IKT-Verantwortliche.
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 2. Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (Giuseppe Melfi, Sandra Zampieri, Egon Werlen, Horst Biedermann)
- 3. Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (Egon Werlen, Horst Biedermann, Barbara Zimmermann, Spartaco Calvo, Christoph Salzmann)
- 4. Die Computer- und Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit (Katja Kinder, Albert Düggeli)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- 6. Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT (Stéphanie Boéchat-Heer)
- 7. 7.1 Private und schulische Nutzung von IKT (Egon Werlen, Barbara Zimmermann)
- 7. 7.2 Internetnutzung im Berufswahlprozess - Häufige Nutzung und nützliche Informationen? (Albert Düggeli, Katja Kinder)
- 7. 7.3 In der Virtualität des Lästerns - Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber Cyber-Mobbing (Horst Biedermann, Julia Wolke, Fritz Oser)
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Gymnasium, ICILS 2018, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Lesen auf Papier, Mobiltelefone in der Schule, Online-Forschung, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch, Schulen ans Netz (Deutschland), Sekundarstufe II, Software, Twitter, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensmanagement, WWW (World Wide Web), WWW-Umfrage |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
Co-zitierte Bücher

Preparing for Life in a Digital Age
The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report
(Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)


Volltext dieses Dokuments
![]() | 7.1 Private und schulische Nutzung von IKT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 7.3 In der Virtualität des Lästerns: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 7.4 Computer-Loneliness: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Computer- und Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zusammengefasste Resultate und Diskussion: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.