Creating your own apps
Clare Fenwick
Zu finden in: Teaching with Tablets, 2015


Zusammenfassungen

App Inventor was originally developed by Google who then sold it to MIT’s Centre for Mobile Learning for further development. Their version, the App Inventor2, was released in 2012. Mitch Resnick is part of this team; he also helped to develop the popular coding program Scratch (http://scratch.mit.edu) and when you start using App Inventor2 you will see very similar blocks of visual codes that can be dragged and clicked into place.
In this chapter we will focus on the TouchDevelop app creator, which can also be used via the browser on your PC or tablet. This free to use visual programming environment is developed by Microsoft Research. It can provide a transition from visual programming in Scratch to text-based programming between Key Stages 2 and 3. The environment allows you to pick suggested commands and search for commands; it also provides hints for next steps and to help you identify bugs.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Lew Semjonowitsch Vygotsky | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, blockbasierte Programmierumgebungen, Eltern, LehrerIn, Mobiltelefone in der Schule, Programmieren, Projektschule Goldau, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.