Microsoft |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | Behauptung 40: Microsoft wird das Internet beherrschen. Mit der Innovation und Selbstbestimmung ist es dann vorbei. |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Das Spannungsfeld Microsoft aus heutiger Sicht
Nicht erst seit neustem erhitzt das Thema "Microsoft" die Gemüter. Es wird aus diesem Grund der Versuch unternommen, das Thema präziser zu diskutieren.
Zum ersten Mal wurde der Begriff vor 36 Jahren erwähnt. Dies bietet die Chance für eine historische Betrachtungsweise.
...
Nicht erst seit neustem erhitzt das Thema "Microsoft" die Gemüter. Es wird aus diesem Grund der Versuch unternommen, das Thema präziser zu diskutieren.
Zum ersten Mal wurde der Begriff vor 36 Jahren erwähnt. Dies bietet die Chance für eine historische Betrachtungsweise.
...
Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zeitleiste
310 Erwähnungen 
- ICT in European Schools - A Value and Cost Analysis of Microsoft and Open Source Technology Solutions (WIPRO Product Strategy & Architecture Practice)
- Windows 8 - Disappointing Usability for Both Novice and Power Users (Jakob Nielsen)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Lowering Total Costs in Education - Microsoft School Community Solution #5 (Microsoft)
- Managing Classroom Technology and Enabling Desktop Security in Education - Microsoft School Community Solution #4 (Microsoft)
- Breathing New Life into Old Computers - Microsoft School Community Solution #1 (Microsoft)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler)
- The Cold Start Problem (Andrew Chen)
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Bill Gates (Bill Gates, Susan Lammers)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- The Microsoft System Software Hype Cycle Strikes Again (Jackie Fenn) (1995)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Report of a Laptop Program Pilot - A Project for Anytime Anywhere Learning by Microsoft Corporation Notebooks for Schools by Toshiba America Information Systems (S. Rockman) (1997)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- eNzyklopädien
- L10N wie Lokalisierung
- Digital Transformation - The Essentials of E-business Leadership (John Chambers, Mary McCarthy, Keyur Patel) (2000)
- Anytime, Anywhere Learning Pilot Programme: A Microsoft UK Supported Programme in 28 Pilot Schools - End of First Phase Implementation (September 1998 - Dezember 1999) Summary Report (Evaluation Team Lancaster University) (2000)
- Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs - Wie er Apple zum zweiten Mal erfand (Alan Deutschman) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 7. Kryptographie im Kontext
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 30. Betriebliche Groupwareplattformen (Stephan Wilczek, Helmut Krcmar)
- 30. Betriebliche Groupwareplattformen (Stephan Wilczek, Helmut Krcmar)
- Web-Publishing mit Word 2000 (Markus Jenni, Esther Sterchi) (2001)
- Access 2002 - Datenbanken planen, entwickeln, optimieren (Said Baloui) (2001)
- Excel 2002 - Professionell analysieren und planen (Said Baloui) (2001)
- A Concept Mapping Tool for Pocket PC Computers (Tony Chan, Mike Sharples) (2002)
- The Inmates are Running the Asylum - Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity (Alan Cooper) (2002)
- 3. Wasting Money
- 5. Customer Disloyality
- 8. An Obsolete Culture
- 12. Desperately Seeking Usability
- Access Database Design & Programming (Steven Roman) (2002)
- Flaschengeist - Erneuter Ruf nach Kryptoregulierung (Reinhard Wobst) (2002)
- Creating and Consuming Web Services in Visual Basic (Scott Seely, Eric A. Smith, Deon Schaffer) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 2. Wissensmanagement
- 4. Hosting, Sicherheit und Standards
- ECDL - Der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch für Microsoft Office XP (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2002)
- IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) (2003)
- Informationsmanagement (Helmut Krcmar) (2003)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Informatic Models in Vocational Training for Teaching Standard Software (Siglinde Voß)
- Informatic Models in Vocational Training for Teaching Standard Software (Siglinde Voß)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Blogs - A Global Conversation (James Torio) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Cooperate, Communicate, Collaborate - A Converstion with Ray Ozzie (Wendy Kellogg, Ray Ozzie) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Angriffe aus dem Netz - Die neue Szene des digitalen Verbrechens (Alfred Krüger) (2006)
- How I Work - Not much of a paper chase for Microsoft's chairman, who uses a range of digital tools to do business. (Bill Gates) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Von Menschen und Mäusen (Ralph Pöhner) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- Ich habe was, was Du nicht hast (Steffan Heuer) (2007)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Das Access-VBA Codebook (Bernd Held) (2008)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- One Laptop Per Child (Mary Lou Jepsen) (2008)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Why Microsoft and Intel tried to kill the XO $100 laptop (Bryan Appleyard) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- The End of the Generative Internet - Exploring the expectations and implications for version 2.0 of the Net’s new gated communities (Jonathan L. Zittrain) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Schulbehörden warnen vor Microsoft-Monopol - Fachstelle des Bundes übt Kritik an neuem Microsoft-Produkt (Stefan Bühler) (2010)
- Microsoft Access 2010 Programmer's Reference (Teresa Hennig, Rob Cooper, Geoffrey Griffith, Jerry Dennison) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs (Gregor Völtz) (2011)
- Data Architecture - From Zen to Reality (Charles Tupper) (2011)
- The Future of Looking Back (Richard Banks) (2011)
- The Innovator's Cookbook - Essentials for Inventing What Is Next (Steven Johnson) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- Pro Access 2010 Development (Mark Collins) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Coding - the new Latin (Rory Cellan-Jones) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- Digital Wars - Apple, Google, Microsoft and the Battle for the Internet (Charles Arthur) (2012)
- Computing (Paul E. Ceruzzi) (2012)
- Giga-Wolken - Cloud-Angebote von Apple, Google, Microsoft und der Telekom (Axel Kossel) (2012)
- Im Äther wird es immer enger (Walter Jäggi) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Kabelsalat - Wie ich einem kaputten Kabel folgte und das Innere des Internets entdeckte (Andrew Blum) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und
Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- iPads in the Classroom (Wilma Clark, Rose Luckin) (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Miracast-Check - Was die AirPlay-Alternative derzeit leistet (Hannes A. Czerulla, Sven Hansen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Microsoft streicht Schulen die Sonderrabatte (Sven Millischer, David Vonplon) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts «Tablet-PCs im Unterrichtseinsatz» in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden (Stefan Aufenanger, Luise Ludwig) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- 21 Schritte - Ein Rahmenkonzept zur Planung und Umsetzung erfolgreicher 1:1 Computing Projekte (Microsoft, The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2014)
- Die nachgeholte amerikanische Revolution (Walter Niederberger) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Was man nicht im Kopf hat - OneNote und Evernote im Vergleich (Stefan Wischner) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Computer zum Kuscheln - Die Wearables-Welle: Aktivitätstracker, Smartwatches, Datenbrillen
und elektronische Kleidung (Jan-Keno Janssen) (2015)
- Protokollanten - Aktivitäts- und Schlaftracker (Jan-Keno Janssen, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Computer zum Kuscheln - Die Wearables-Welle: Aktivitätstracker, Smartwatches, Datenbrillen
und elektronische Kleidung (Jan-Keno Janssen) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 9. Creating your own apps (Clare Fenwick)
- Google Classroom ist nicht sicher - Der kantonale Datenschützer legt einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Einsatz von IT-Tools im Bildungswesen (Stefan Hotz) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Damit können sie rechnen (Arno Frank) (2015)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- KI-Werkbank - Analysemodelle zusammenklicken mit Microsoft Azure Machine Learning Studio (Andrea Trinkwalder, Jo Bager) (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Wie Microsoft mit Linkedin viel Steuern spart (Walter Niederberger) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Brüchiges Recht - Wie schwer es ist, Datenschutzverstöße von Facebook juristisch zu ahnden (Holger Bleich)
- Brüchiges Recht - Wie schwer es ist, Datenschutzverstöße von Facebook juristisch zu ahnden (Holger Bleich)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Weshalb Games in die Schule gehören (Michael Baumann) (2017)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Was wirklich schützt - Über den richtigen Einsatz von Security (Jürgen Schmidt, Ronald Elkenberg, Jo Bager, Ernst Ahlers, Axel Vahldiek, Christof Windeck) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Broad Band - The Untold Story of the Women Who Made the Internet (2018)
- 4000 kaputte Server, 300 Millionen Dollar Verlust (Hans-Jürgen Maurus) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- IT-Entwickler sind auch nur Männer (Lucie Machac) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Mit der Blockchain gegen das Elend (Holger Allch) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- Google und Co. Bedrohen den freien Markt (Markus Diem Meier) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- Pixelwelt - Microsofts Minecraft Earth will die reale Welt vermessen (Jan-Keno Janssen) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Der Spion im Schulzimmer (Adrienne Fichter) (2019)
- Wie Google seinen Browser durchsetzte - Chrome ist zum Standard geworden. Es gibt Alternativen (Simon Hurtz) (2019)
- Der Mini-Computer, der alles kann (Matthias Schüssler) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Der ganz normale Sitzungswahnsinn (Felicitas Wilke, Veronika Wulf) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Die Ära ohne Microsoft beginnt mit Pannen (Silvia Staub, Simon Preisig) (2019)
- Stolpernd ins digitale Zeitalter (Alice Galizia) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- Lehrpersonen schreiben Franziska Teuscher (Jessica King) (2019)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Dann greift sie zur Kreide (Urs Hafner) (2019)
- Dann greift sie zur Kreide (Urs Hafner) (2019)
- Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- «Der Bundesrat verweigert sich komplett» (Anita Fetz, Christoph Lenz) (2020)
- The Metaverse: What It Is, Where to Find it, Who Will Build It, and Fortnite (Matthew Ball) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- So heizt die Corona-Krise den Onlineverkehr an (Simone Luchetta, Mathias Born) (2020)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (Fabian Fellmann) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Angst vor Microsoft (Christian Füller) (2020)
- Was Whatsapp & Co. Mit unseren Daten machen (Angelika Gruber) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Mit aller Macht - Das baden-württembergische Kultusministerium favorisiert Microsoft 365 für seine Bildungsplattform (Dorothee Wiegand) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Streit um Office - Datenschutzbehörden erklären den Einsatz von Microsoft 365 für rechtswidrig (Joerg Heidrich) (2020)
- IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt (Moritz Kaufmann) (2020)
- Microsoft 365, Zeitgeist 1984 - Akribische Anwenderüberwachung durch Microsofts Office-Software (Hans-Peter Schüler) (2020)
- Nach Debakel: Stadtberner Schul-IT braucht Reset (Thomas Schwendener) (2020)
- «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (Philippe Wampfler, Jacqueline Schreier) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Schulinformatik: Stadt Bern braucht mehr Geld und setzt künftig auf Microsoft (Luca Perler) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Die Gates-Scheidung krempelt ein Imperium um (Kathrin Werner) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Auf Augenhöhre mit dem Professor (Martin Sturzenegger, Sophie Reinhardt) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Minecraft: Wie Pippi Langstrumpf im IT-Bergwerk (Wolfgang Machreich) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Why Web3 Matters (Chris Dixon) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Tech-Giganten angeln sich die Talente (Martin Sturzenegger) (2021)
- Nein, Instagram hört (sehr wahrscheinlich) nicht Ihr Handy ab (Adrienne Fichter, Marie-José Kolly) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Eine neue Prüfungssoftware (Martin Sturzenegger) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Investoren kaufen virtuelles Land (Markus Städeli) (2021)
- Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (Olivia Hasler, Marcel Stürmer, Lisa de David, Ilya Kohn, Nino Preuss, Sämi Schneider) (2021)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbedenken (Charlotte Walser) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- Reisen wir bald nur noch virtuell? (Thomas Fromm) (2022)
- Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus (Hannah Schwär) (2022)
- Besuch in der Wolke (Michael Graf) (2022)
- Virtuelles Neuland - Web3 und das Metaverse: dem Internet der Zukunft auf der Spur (André Kramer) (2022)
- «Unter Linux leidet die Produktivität» - Der IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall über Open Source in der Verwaltung (Mathias Waack, Keywan Tonekaboni, Christian Wölbert) (2022)
- «Spiegelnde Bürotürme dienen dazu, Macht zu demonstrieren» (Stewart Butterfield, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- Das digitale Fiasko an den Berner Schulen (Thomas Schwendener) (2022)
- Wenn Zuckerberg diese Wette verliert ist Meta am Ende (Simon Hurtz) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- «Informelles, soziales Lernen unter dem Einfluss der Digitalisierung» (Katharina Kemether, Felix Mynarek)
- «Informelles, soziales Lernen unter dem Einfluss der Digitalisierung» (Katharina Kemether, Felix Mynarek)
- Schulinformatik kostet noch mehr Geld (Naomi Jones) (2023)
- Der Geldgenerator (Heike Buchter) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 7. Google im rot-grünen Steuerparadies (Lorenz Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- 7. Google im rot-grünen Steuerparadies (Lorenz Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Ist das auch garantiert handgeschrieben? (Hannes Bajohr) (2023)
- «Wir arbeiten zu viel» (Sara Weber, Martin Fischer) (2023)
- Techriesen ringen um Vorherrschaft (Matthias Schüssler) (2023)
- Bing: «I will not harm you unless you harm me first» (Simon Willison) (2023)
- A Conversation With Bing’s Chatbot Left Me Deeply Unsettled (Kevin Roose) (2023)
- Bing’s A.I. Chat Reveals Its Feelings: ‘I Want to Be Alive. 😈’ (Kevin Roose) (2023)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- ChatGPT-style search represents a 10x cost increase for Google, Microsoft (Ron Amadeo) (2023)
- The Waluigi Effect (mega-post) (Cleo Nardo) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- The False Promise of ChatGPT (Noam Chomsky, Ian Roberts, Jeffrey Watumull) (2023)
- So verletzt künstliche Intelligenz das Urheberrecht (Florian Schmidt-Gabain) (2023)
- Gefährlich menschlich (Sibylle Anderl) (2023)
- Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education - A Guide for Students and Lecturers (Henner Gimpel, Kristina Hall, Stefan Decker, Torsten Eymann, Luis Lämmermann, Alexander Mädche, Maximilian Röglinger, Caroline Ruiner, Manfred Schoch, Mareike Schoop, Nils Urbach, Steffen Vandirk) (2023)