Mobiltelefone in der Schule cell phones in learning
BiblioMap 
Synonyme
Mobiltelefone in der Schule, cell phones in learning, mobile phones in learning, mobile phones in schools
Bemerkungen




Auf eindeutige Vorgaben der Politik
können Schulleiter nicht zurückgreifen,
eine bundesweite Regelung gibt es nicht.
Die Schulrechtsreferenten der Bundesländer
haben sich zwar wiederholt mit dem
Thema beschäftigt, doch auf die Tagesordnung
der Kultusministerkonferenz haben
es die Handys noch nicht geschafft.
Von Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt im Text Auf Handy-Entzug (2014) 









Das größte Problem sind jene Schüler, die schon in der Mittelstufe internetfähige Smartphones haben. In Sekundenschnelle können sie unter dem Tisch Antworten auf eine gerade gestellte Frage des Lehrers googeln. Das ist eine nicht akzeptable Ungerechtigkeit gegenüber jenen, die sich an die Regeln halten. Wir müssen dringend in den Griff bekommen, dass - wie eine neue Umfrage belegt - 80 Prozent der Schüler ihr Handy dauernd eingeschaltet haben und während des Unterrichts über Facebook miteinander kommunizieren. Ich appelliere dringend an die Schüler, strikt auf die Ausschaltung von Handys zu achten. Ihr Einzug ist rechtlich nicht möglich. Die Eltern fordere ich auf, maßvoll bei Geschenken zu sein. Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?
Von Heinz-Peter Meidinger im Text «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Neff

Valditara
Statistisches Begriffsnetz 
7 Einträge in Beats Blog
- Meta-Meta-Studien sind auch nicht mehr, was sie einmal waren (Januar 2019)
- Projektschule für einmal auf Französisch (Dezember 2014)
- Das Mobiltelefon als Werkzeug und Thema im Unterricht (Dezember 2011)
- Handys sind... (März 2011)
- Medienführerschein im Lehrplan 21? (Mai 2010)
- App-Phone (Januar 2010)
- Trickfilme mit dem Handheld erstellen (Februar 2007)
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Einige Gedanken zu einem Handyverbot in der Schule | 18.04.2024 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
256 Erwähnungen 
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Mobile learning in teacher training (P. Seppälä, H. Alamäki) (2003)
- What Can You Learn From A Cell Phone? - Almost Anything! - How to use the 1.5 billion computers already in our students’ and trainees’ pockets to increase learning, at home and around the world (Marc Prensky) (2004)
- Perspektiven des Mobile Business - Wissenschaft und Praxis im Dialog (Wolffried Stucky, Gunther Schiefer) (2005)
- Entwicklungstrends von Mobile Learning - Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor (Maciej A. Kuszpa)
- Entwicklungstrends von Mobile Learning - Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor (Maciej A. Kuszpa)
- A Sense of Place - The Global and the Local in Mobile Communication (Kristóf Nyíri) (2005)
- Mobile Phones in Educational Settings (James Katz)
- Mobile Phones in Educational Settings (James Katz)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg)
- Big Issues in Mobile Learning - Report of a workshop by the Kaleidoscope Network of Excellence Mobile Learning Initiative (Mike Sharples) (2006)
- Mapping the Landscape of Mobile Learning (Kevin Walker)
- Mapping the Landscape of Mobile Learning (Kevin Walker)
- Audience response systems in higher education - Applications and cases (David A. Banks) (2006)
- Using Mobile Phones and PDAs in Ad Hoc Audience Response Systems (Matt Jones, Gary Marsden, Dominic Gruijters)
- Using Mobile Phones and PDAs in Ad Hoc Audience Response Systems (Matt Jones, Gary Marsden, Dominic Gruijters)
- Problemfall Handy - Empfehlungen für den Umgang mit Mobiltelefonen von Kindern und Jugendlichen in der Volksschule (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2006)
- 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' - 19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Informal learning with mobile devices - moblogging as learning resource? (Mette Berth) (2006)
- Informal learning with mobile devices - moblogging as learning resource? (Mette Berth) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Horror, lass nach - Den Umgang mit dem Handy lernen (Stephan Pfäffli)
- Horror, lass nach - Den Umgang mit dem Handy lernen (Stephan Pfäffli)
- Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Jürgen Ertelt, Ulrike Schmidt) (2006)
- LOG IN 145/2007 - Mobilkommunikation (2007)
- Mobiltelefone in der Oberstufe - Informatikunterricht im normalen Klassenraum - dank Mobiltelefon und PYTHON! (Ralph Carrie, Ludger Humbert) (2007)
- The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2007)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- Music Education With Digital Technology (John Finney, Pamela Burnar) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Jugend im Hosentaschenformat - Die Bedeutung des Mobiltelefons für Identität, Alltag und Beziehungen im Jugendalter (Iren Schulz)
- Ohrenblick mal! - Handys als multimediale Produktionsgeräte (Kati Struckmeyer)
- Jugend im Hosentaschenformat - Die Bedeutung des Mobiltelefons für Identität, Alltag und Beziehungen im Jugendalter (Iren Schulz)
- International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM) - Vol 2, No 1 (2008) (2008)
- Mobile Discussion Boards - An Analysis on Mobile Collaboration (Kathryn Mac Callum, Kinshuk)
- Mobile Discussion Boards - An Analysis on Mobile Collaboration (Kathryn Mac Callum, Kinshuk)
- Media, Knowledge & Education - Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies (Theo Hug) (2008)
- Mobile phones in school - Selected m-learning projects from Great Britain and the German speaking countries (Judith Seipold)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- Handy im Unterricht - Nur ein Ärgernis? (Alois Hundertpfund) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informatik und Gender - nehmt die Forschungsergebnisse ernst! (Ludger Humbert) (2008)
- Informatik goes mobile - Einsatz Mobiler Endgeräte als Lernwerkzeug im Informatik-Unterricht (Hendrik Büdding)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Toys to Tools - Connecting Student Cell Phones to Education (Liz Kolb) (2008)
- 1. Cell Phones as Learning Tools
- 2. Concerns with Cell Phones in the Classroom
- 5. Developing Classroom Projects for Cell Phones
- 8. Cell Phones in Preschool and Lower Elementary Learning
- 9. The Future of Cell Phones in Schools
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- A review of research methodologies used in studies on mobile handheld devices in K-12 and higher education settings (Wing Sum Cheung, Khe Foon Hew) (2009)
- pockets of potential - Using Mobile Technologies to Promote Children's Learning (Carly Shuler) (2009)
- New Technologies, New Pedagogies - Mobile Learning in Higher Education (Jan Herrington, Anthony Herrington, Jessica Mantei, Ian Olney, Brian Ferry) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- Horizon Report 2009 K-12 Edition (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, S. Smythe) (2009)
- Mobile phones as cultural resources for learning - an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices (Ben Bachmair, Norbert Pachler, John Cook) (2009)
- Mobile Phones in the Classroom - if you can't beat them, join them (Eusebio Scornavacca, Sid Huff, Stephen Marshall) (2009)
- Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau (Beat Döbeli Honegger) (2009)
- ICT & School Organisation - Münchenwiler - Dec. 2008 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2009)
- taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) (2009)
- Will mobile learning change language learning? (Agnes Kukulska-Hulme) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 6. A Theory of Learning for the Mobile Age (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- 6. A Theory of Learning for the Mobile Age (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- Interaction Design and Children - Proceedings of the 8th International Conference on Interaction Design and Children (2009)
- Fostering Inclusion in Portuguese Schools - key lessons from ICT projects (Maria João Silva, Eduarda Ferreira, Cristina Azevedo Gomes)
- Fostering Inclusion in Portuguese Schools - key lessons from ICT projects (Maria João Silva, Eduarda Ferreira, Cristina Azevedo Gomes)
- KrisenKompass - Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule (Gernot Brauchle, Verena Eckert, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss) (2009)
- 1. Krisen (Gernot Brauchle, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- 1. Krisen (Gernot Brauchle, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- Gratis-Handy für Fünftklässler (Geri Holdener) (2009)
- Mit Smartphones unterrichten (Laura Zambelli) (2009)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- Schule mit Gratis-iPhone - nicht zur Nachahmung empfohlen! (Bea Fünfschilling) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Das Handy im Unterricht? - Ein medienpädagogisches Pilotprojekt (Heidi Schließer-Sekulla, Klaus Schiller)
- Kreative Handynutzung - SMS ver- und entschlüsseln (Vera Haldenwang)
- Das Handy im Unterricht? - Ein medienpädagogisches Pilotprojekt (Heidi Schließer-Sekulla, Klaus Schiller)
- Beschwerde gegen Schulprojekt - In der 5. Primarklasse werden iPhones in einem Zwei-Jahres-Schulprojekt verwendet (Erhard Gick) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? - Ein Forschungsbericht (Matthias Heming)
- Schüler dürfen iPhone nach Hause nehmen (Andreas Seeholzer) (2009)
- ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones (André Frey) (2009)
- PHZ-Inforum 3/2009 (2009)
- Nicht nur misstrauisch sein - IMS lanciert wissenschaftliches Projekt zur sinnvollen Handynutzung (Beat Döbeli Honegger)
- Nicht nur misstrauisch sein - IMS lanciert wissenschaftliches Projekt zur sinnvollen Handynutzung (Beat Döbeli Honegger)
- Handys werden weggesperrt (Markus Lumpert) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. (Beat Döbeli Honegger)
- Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. (Beat Döbeli Honegger)
- Das iPhone-Projekt läuft weiter (Laura Zambelli) (2009)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Gigaherz.ch kämpft weiter (2009)
- Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hält (Christian Neff, Guido Estermann) (2009)
- Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau - Evaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen (Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth) (2009)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Rektorin nimmt Nachhilfeunterricht (2010)
- Primarschüler führten PH-Dozierende ins iPhone ein (2010)
- Wissen to go (2010)
- A is for App - How Smartphones, Handheld Computers Sparked an Educational Revolution (Anya Kamenetz) (2010)
- M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) (2010)
- iPhone statt Schulbuch - Wie eine Schweizer Schule Fünftklässler an Multimedia-Handys heranführt - und was die Kinder fürs Leben lernen (Beat Döbeli Honegger, Maria Gerber) (2010)
- Schulen erproben Neue Medien (Helmut Merschmann) (2010)
- Teens and Mobile Phones (Amanda Lenhart, Richard Ling, Scott Campbell, Kristen Purcell) (2010)
- 4. How parents and schools regulate teens’ mobile phones
- 4. How parents and schools regulate teens’ mobile phones
- Mobile digitale Lernkarteien - Bachelorarbeit Zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts (B.A.) an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg (Benjamin Steinig) (2010)
- 7 Things You Should Know About Mobile Apps for Learning (ELI EDUCAUSE Learning Initiative) (2010)
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
- Mobile Enabling of Virtual Teams in School - An Observational Study on Smart Phone Application in Secondary Education (Grischa Schmiedl, Thomas Grechenig, Birgit Schmiedl) (2010)
- Smartphones im Klassenzimmer - Ergebnisse einer explorativen Einzelfallstudie in der Projektschule Goldau (Christian Swertz) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online - Interview (Beat Döbeli Honegger, Prem Lata Gupta) (2010)
- Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei - Handys im Unterricht (Tonio Postel) (2010)
- Mobiles Lernen (Andres Streiff) (2010)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Die Podcast-Pauker (Anja Dilk, Heike Littger) (2010)
- Das Handy in der Schule - Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen - Unterrichtsmaterialien zum Thema (handywissen.at) (2010)
- Rechnen, Schreiben und Turnen mit dem iPhone (Daniel Foppa) (2010)
- Ein Jahr iPhone an der Schule (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2010)
- Un smartphone pour apprendre le français (2010)
- iPhone-Schüler schlagen sich gut (Harry Ziegler) (2010)
- Die Schule muss Autodidakten heranziehen - Interview mit der Präsidentin der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote und Vizepräsidentin der Worlddidac, Dr. Hanna Muralt Müller (Hanna Muralt Müller, bildungsklick.de) (2010)
- «Der Lehrer wird immer mehr zum Coach» (Hanna Muralt Müller, Barbara Ryter) (2010)
- Schlauer dank iPod und iPad (Markus Arnold) (2010)
- Smart mit Phone? (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Smartphone statt Schulbuch - Lehrmittel werden multimedial und sind zunehmend von Firmen und Verbänden gesponsert (Beat Grossrieder) (2010)
- «So selbstverständlich wie Papier und Stift» - Beat Döbeli von der Projektschule Goldau zum Einsatz von Smartphones bei Primarschülern (Beat Döbeli Honegger, Beat Grossrieder) (2010)
- National Education Technology Plan 2010 (2010)
- The Horizon Report 2011 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith, H. Willis, Alan Levine, K. Haywood) (2011)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- Nachrichtenbeitrag iPhone-Projekt (Sven Epting, Tele 1) (2011)
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 1. Einführung in das Tagungsthema (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- 5. Language Learning at your Fingertips - how can the use of personal smartphones foster language learning at primary school? (Rosemary Smeets-Cowan) (2011)
- 6. Einsatz mobiler Geräte im Musikunterricht (Hansjörg Römer, Armin Wyrsch) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- 10. Persönliche iPhones in der Primarschule - Fazit nach 1.5 Jahren (Christian Neff) (2011)
- 11. iPhone-Tipps für die Schule und danach (5c/6c iPhone-Klasse) (2011)
- 1. Einführung in das Tagungsthema (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Eine solche Vernetzung gab es noch nie (Andreas Oppliger) (2011)
- Der iPhone-Versuch hat sich gelohnt (Andreas Oppliger) (2011)
- Smartphone statt Lehrbuch - TV-Beitrag bei Yourope (ARTE) (Lourdes Picareta) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Evaluating Mobile Learning Practice - Towards a framework for analysis of user-generated contexts
with reference to the socio-cultural ecology of mobile learning (Judith Seipold, Norbert Pachler) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- From Banning to BYOD - This inevitable shift is at the heart of school change (Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2011)
- Das iPhone als Franzlehrer (Andrea Fischer Schulthess) (2011)
- Mobiles Lernen im institutionalisierten Kontext der Schule unter besonderer Betrachtung des Lernens im physischen Kontext - Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Florian Lausen) (2011)
- Schatzsuche einmal anders (Laura Zambelli) (2011)
- Alle haben etwas gelernt - Erfolgreiches iPhone-Projekt (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Die Mutter bleibt das Zentrum (Stefana Broadbent, Daniel Binswanger) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- iPhone-Klasse war ein Erfolg (Silvia Camenzind) (2011)
- App statt Blockflöte (Laurence Thio) (2011)
- Mit dem Smartphone zu besseren Noten (Andreas Bättig) (2011)
- Werde das iPhone vermissen (Andreas Oppliger) (2011)
- Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht (Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch) (2011)
- 1. Lernen mit dem Handy in der Schule - Warum und wie?
- 2. Handyfunktionen: Was steckt alles drin? (Maren Risch, Katja Friedrich)
- 4. Fünf gelungene Unterrichtseinheiten
- 5. Pädagogisch über das Handy nachdenken - Von der kritischen Medienkompetenzförderung zum mobilen Lernen (Ben Bachmair)
- Digitale Lernmedien - Chance und Herausforderung (Urs Ingold) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Nicht nur das iPad soll Schule machen - Auch Smartphones und Netbooks als digitale Lernmittel gefragt (Henning Steier) (2011)
- International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 - Special Issue from the Personal Learning Environments 2010 Conference (Graham Attwell, Ricardo Torres) (2011)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 16. Mobile Phones and Mobile Learning (Liz Kolb, Sharon Tonner)
- 16. Mobile Phones and Mobile Learning (Liz Kolb, Sharon Tonner)
- SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand - Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II (Dominique Barth, Prisca Rauch) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold)
- Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Das Buch verdunstet in die Wolke (Martin Lindner) (2011)
- Mobiles Lernen in der Schule - Das Handy als kulturelle Ressource für Bildung nutzen (Katja Friedrich) (2012)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) (2012)
- Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Lehrer brauchen Mut (Christian Neff, Swisscom) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- «Ein Handyverbot an der Schule macht Sinn» (Roland Zurkirchen, Georg Gindely) (2012)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- «Das Handy kann man in der Schule auch sinnvoll nutzen» (Peter Suter, Moritz Schenk) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen) (2013)
- Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 7. Stand der Forschung
- Tippen ohne Tabu (Alexandra Straush) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe - Unterrichtskonzept, Umsetzung und erste Ergebnisse (Susanne Kiebler, Vinzenz Morger) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Unterwegs: 'Einstein im Strahlenmeer' (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- c't 14/2014 (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- Verbietet Handys an den Schulen! (Arne Ulbricht) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach
über-herausfordert (Jöran Muuß-Merholz)
- Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Machen Computer unsere Kinder doof? (Ulrike Plewnia) (2015)
- Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance - CEP Discussion Paper No 1350 (Louis-Philippe Beland, Richard Murphy) (2015)
- Handyverbot verbessert Leistungen? - Anmerkungen zu einer Studie der London School of Economics (Torsten Larbig) (2015)
- Netzwoche 12/2015 (2015)
- «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (Christoph Grau) (2015)
- «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (Christoph Grau) (2015)
- Das eigene Handy im Unterricht (Christian Neff, Silvia Camenzind) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 2. Smartphones im Cyberspace
- 13. Was tun?
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse (Stephan Noller) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) (2016)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- Wie umgehen mit diesen Dingern? (Perrine Andereggen) (2017)
- Das Handyverbot in der Schule wird gelockert (Thomas Mathis) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Digitales Lernen an Grundschulen - Digitales Lernen an Grundschulen (Sabrina Thom, Julia Behrens, Ulrich Schmid, Lutz Goertz) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- Deutsche nehmen Goldau zum Vorbild (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Lehrer müssen Handys am Ende des Tages wieder zurückgeben (Fabienne Sennhauser) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Großer Unfug (Jürgen Kaube) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Proposition de Loi relative à l’encadrement de l’utilisation du téléphone portable dans les établissements d’enseignement scolaire (Assemblée Nationale) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- «Zur Medienkompetenz gehört, nicht immer online zu sein» (Tobias Költzsch) (2018)
- Der beste Freund muss in den Beutel (David Pfeifer) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Schüler montieren Gesichter ihrer Lehrer in Pornos (Nike Laurenz) (2018)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Aspekte 11/2019 - Unser digitales Leben (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Banning mobile phones from classrooms - An opportunity to advance understandings of technology addiction, distraction and cyberbullying (Neil Selwyn, Jesper Aagaard) (2020)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Digitalisierung in Kindergarten und Grundschule schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern - Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK vom 19.9.2022 (Manfred Spitzer) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- Does the Brain Drain Effect Really Exist? - A Meta-Analysis (Tobias Böttger, Michael Poschik, Klaus Zierer) (2023)
- Deutsche Lehrer lehnen Handyverbot an Schulen ab (Benedikt von Imhoff) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- PISA-Reaktion: In Schweden soll es bald ein Handyverbot ab der 9.Klasse geben (Christian Stichler) (2023)
- Handyverbot in der Oberstufe: «Es ist wie Freiheit» (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Mobile phone bans in schools: Impact on achievement (Peter Kemp, Richard Brock, Amy O'Brien) (2024)
- Ohne Ausnahmen: Italien will Smartphones und Tablets an Schulen ganz verbieten (Martin Holland) (2024)
- Una stretta sui telefonini a scuola. Il piano di Valditara (Claudio Cerasa) (2024)
- Evitare i cellulari nelle scuole anche per scopi didattici: la nuova stretta di Valditara (di Giulia D'Aleo) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- «Ab dem Tag, an dem Sie Ihrem Kind ein Handy schenken, blockiert es fast alles andere» (Jonathan Haidt, Michèle Binswanger) (2024)
- Examining 21st century skills in BYOD schools - From programs to practice (Maria-Luisa Schmitz, Tessa Consoli, Chiara Antonietti, Alberto Cattaneo, Philipp Gonon, Dominik Petko) (2024)
- Handyfreie Pausen tun allen gut (Nina Fargahi) (2024)
- Griechenland führt drastische Konsequenzen für Handynutzung in Schulen ein (2024)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- Smartphone / Smartwatch-Regelungen an Schulen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)