Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerbenDokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Zusatzstudie ‚Zur Untersuchung und Verknüpfung
des schulischen und außerschulischen Kompetenzerwerbs im Bereich der computer- und
informationsbezogenen Kompetenzen als Teil der Medienbildung von Jugendlichen‘ untersucht
erstmalig für Deutschland im internationalen Vergleich die außerschulische Mediennutzung
von Jugendlichen und bringt diese Betrachtung erstmalig mit Kompetenzdaten in Verbindung.
Mit vertiefenden Analysen auf der Grundlage der international vergleichenden Schulleistungsstudie
ICILS 2013 wird mit dem Vertiefungsmodul Aufschluss darüber gegeben, wie sich der Zusammenhang
zwischen außerschulischer und schulischer Mediennutzung für die Jugendlichen in Deutschland gestaltet, welche Art der Nutzung den Kompetenzerwerb im Bereich der Medienbildung
mit Fokus auf neue Technologien unterstützt und in welchen Bereichen mögliche Handlungsfelder
liegen. Während der Schwerpunkt der Berichtlegung der Studie ICILS 2013 in seinem
bisherigen Zugang auf dem schulischen Bereich lag, wird mit dem Vertiefungsmodul nunmehr
also vor allem der außerschulische Bereich fokussiert.
Von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Mario Vennemann im Text Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben (2015) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, ICILS 2018, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben: Artikel als Volltext (: , 211 kByte; : 2021-03-20) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.