Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum |
![]() |

Zusammenfassungen

In diesem Artikel stellen wir drei Programmierumgebungen vor, welche an der ETH Zürich entwickelt wurden und in einem einheitlichen Spiralcurriculum für den Programmierunterricht vom Kindergarten bis zur Maturität verwendet werden können. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Entwicklung funktionsfähiger Programme. Ausgehend von einer Aufgabenstellung beginnt der Prozess der Erkenntnisgewinnung mittels Ausprobierens, Entwickeln einer Lösungsstrategie und deren Umsetzung in einem vollständigen Programm. Dieses wird schließlich getestet, indem es am Computer ausgeführt und nach Bedarf verbessert oder erweitert wird. Unsere Programmierumgebungen unterstützen hohe Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen in allen Phasen der Herstellung eines Produktes im Sinne eines funktionierenden Programmes.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Juraj Hromkovic , Tobias Kohn | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, LehrerIn, Schule, Scratch |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Programmiersprachen im Unterricht (Nicole Trachsler, Bernhard Matter) (2019)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- Computational Thinking in Small Packages (Dennis Komm, Ulrich Hauser, Bernhard Matter, Jacqueline Staub, Nicole Trachsler)
- Computational Thinking in Small Packages (Dennis Komm, Ulrich Hauser, Bernhard Matter, Jacqueline Staub, Nicole Trachsler)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Encouraging Task Creation Among Programming Teachers in Primary Schools (Jacqueline Staub, Zaheer Chothia, Larissa Schrempp, Pascal Wacker)
- Encouraging Task Creation Among Programming Teachers in Primary Schools (Jacqueline Staub, Zaheer Chothia, Larissa Schrempp, Pascal Wacker)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.