Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel Publikationsdatum:
|
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
Im vergangenen Jahr wurde beschlossen, dass die Informatik ab dem Schuljahr 2024/25 zum Grundlagenfach an Schweizer Gymnasien wird. In einem gemeinsamen Gespräch blicken drei Professorengenerationen, die sich für dieses Anliegen eingesetzt haben, in die Vergangenheit und Zukunft des Schulfachs Informatik.
Von Klappentext im Text Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (2024) Dieses Interview erwähnt ...
Personen KB IB clear | Walter Gander , Urs Hochstrasser | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Es braucht ein Schulfach Informatik | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Curriculum / Lehrplancurriculum , ETH Zürich , Fachdidaktik , Gymnasium , Informatikcomputer science , Informatik am Gymnasium , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Lehrplan 21 , Motivationmotivation , Pascal (Programmiersprache) , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schuleschool , Schulstufen , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Unterricht , Zukunftfuture | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Interview erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Kinder, LehrerIn, Lernen |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel: Artikel als Volltext (: , 806 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Interview
Beat hat Dieses Interview erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Interview einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.