Sekundarstufe I |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Sekundarstufe I, Sek I, Sekundarschule
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Sekundarstufe II, LehrerInteacher, Unterricht, Schuleschool, Lehrplan 21 |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Sekundarstufe I - ein relevanter Schlüsselbegriff einer globalisierten Welt
Wer hätte sich nicht schon näher Überlegungen zum Begriff "Sekundarstufe I" gemacht! Anlass also, das Themenfeld Sekundarstufe I genauer zu betrachten.
Bereits vor 39 Jahren wurde das Thema zum ersten Mal besprochen. Damals war vieles noch anders.
...
Wer hätte sich nicht schon näher Überlegungen zum Begriff "Sekundarstufe I" gemacht! Anlass also, das Themenfeld Sekundarstufe I genauer zu betrachten.
Bereits vor 39 Jahren wurde das Thema zum ersten Mal besprochen. Damals war vieles noch anders.
...
Zeitleiste
144 Erwähnungen 
- Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung - Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? (Birgit Eickelmann)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- 53. Empfehlungen zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften für das Lehramt Informatik für die Sekundarstufe I und II
- 58. Entwurf einer Rahmenempfehlung für die Informatik im Unterricht der Sekundarstufe I
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Informationstechnische Grundbildung in der Sekundarstufe I in den allgemeinbildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz. (Joachim Bliemeister) (1986)
- Beispiele Didaktischer Software als Hilfe für die Grundbildung Informatik in der Sekundarstufe I. (Günther Käberich, Friedhelm Steigerwald) (1986)
- Alltagsinformatik - Entwicklungsprojekt für die Oberstufe der Zürcher Volksschule (Hans R. Dietiker) (1986)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I (Gerhard Holland) (1997)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Informatische Bildung in der Sekundarstufe I (Götz Bieber, Michael Fothe, Henry Herper, Peter Micheuz, Wolfgang Moldenhauer, Gerhard Röhner) (2003)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 2. Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem (Jürgen Baumert, O. Köller)
- 2. Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem (Jürgen Baumert, O. Köller)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Informatische Bildung in der Sekundarstufe I - im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Standards (2005)
- Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I - ITG & Informatik (Wahlpflichtfach) (2006)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Unterricht an Hand komplexer Systeme in der Sekundarstufe I mit VHDL (Daniel Michael Meyer)
- Unterricht an Hand komplexer Systeme in der Sekundarstufe I mit VHDL (Daniel Michael Meyer)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, K. Schlüter) (2008)
- Bildungsstandards kreativ erreichen - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I (Ralf Romeike) (2008)
- Automatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I (Ulrich Kiesmüller) (2008)
- Digitale Artefakte und Schlüsselkompetenzen im Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Carsten Schulte, Christina Dörge) (2008)
- Bildungsstandards kreativ erreichen - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I (Ralf Romeike) (2008)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- 1. Nahtstelle Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- 4. Empfehlungen zur Verbesserung der schulischen Allgemeinbildung im NaTech-Bereich im Kanton Zürich
- Auswertung der Vernehmlassung «Grundlagen für den Lehrplan 21» (2009)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- ICT im Unterricht der Sekundarstufe I - Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz (Dominik Petko, Marc Graber) (2010)
- Bildungsbericht Schweiz 2010 (Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schulportrait: Sekundarschule Vuillonnex, Genf (Gideon Urbach, Andreas Fehlmann)
- Schulportrait: Sekundarschule Vuillonnex, Genf (Gideon Urbach, Andreas Fehlmann)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Verwendung Neuer Medien in der Sekundarstufe I - Beispiele aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Wulf Weritz)
- Verwendung Neuer Medien in der Sekundarstufe I - Beispiele aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Wulf Weritz)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Digitale Baustelle Sekundarstufe I (Peter Micheuz) (2011)
- Towards a New Framework - From Digital Competence to Basic Informatics Education for Lower Secondary Level in Austria
- Erwerb digitaler Kompetenzen über eine verstärkte Mediennutzung? (Anton Reiter)
- Vom Konzept Informatischer Bildung zu einem Pflichtfach in der Sekundarstufe I (Karl Fuchs, Helmut Caba)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 6. Praktisches Arbeiten mit dem Lernstick auf der Sekundarstufe I (Sirnon Habegger)
- 6. Praktisches Arbeiten mit dem Lernstick auf der Sekundarstufe I (Sirnon Habegger)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Rüdeger Baumann)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten (2012)
- Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe (Christoph Till)
- Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe (Christoph Till)
- Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I (2012)
- Räume (2012)
- Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung - Theorie, Empirie und Umsetzung an der PHZ Luzern (Dorothee Brovelli, Raffael von Niederhäusern, Markus Wilhelm)
- Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung - Theorie, Empirie und Umsetzung an der PHZ Luzern (Dorothee Brovelli, Raffael von Niederhäusern, Markus Wilhelm)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index" (Barbara Rossegger, Martin Ebner, Sandra Schön)
- Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index" (Barbara Rossegger, Martin Ebner, Sandra Schön)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Ein Besuch im «geometrischen Labor» - Visualisierungskonzepte für einen zukünftigen Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I mittels problemangepasster Softwarelösungen (Alfred Koutensky)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht - Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13 (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- E-Portfolio Sek I Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) (Walter Bächtold, Damian Miller)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Das iPad im Schulmusikunterricht (Stefan Gisler) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013 (Michael E. Caspersen, Maria Knobelsdorf, Ralf Romeike) (2013)
- A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School - 2. Edition (Andrew Connell, Anthony Edwards, Alison Hramiak) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Conceptual Modeling and Innovative Implementation of Person-centered Computer Science Education at Secondary School Level (Bernhard Standl) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- Lehrplan21 ist da: IT-Branche kann aufatmen (Fabian Vogt) (2014)
- iPads im Unterricht - ein Schulversuch (2014)
- Professionelle Fachausbildung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2014)
- Schule ohne Lehrer (Sibylle Stillhart) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Computational Thinking in der Lehrerbildung (Alexander Repenning) (2015)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Raus mit den Computern (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Die Herausforderung (Simone Schmid) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Rahmenbedingungen des Erziehungsrates (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Schule digital - Der Länderindikator 2016 (Deutsche Telekom Stiftung) (2016)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Von der Skizze zum fertigen Produkt (Bernd Weiss)
- Von der Skizze zum fertigen Produkt (Bernd Weiss)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung - zwei Praxisbeispiele der Neuen Schule Wolfsburg (Julia Bernabéu Reetz, Katja Krull)
- Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung - zwei Praxisbeispiele der Neuen Schule Wolfsburg (Julia Bernabéu Reetz, Katja Krull)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Wie Zürcher Schulen digital aufrüsten (Marisa Eggli) (2017)
- Coding als Baustein der digitalen Grundbildung (2017)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Kinder sollen heutzutage etwas von Technologie verstehen (Jamina Straub) (2017)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Private Tablets sind umstritten (Carlo Schuler) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Strategien entwickeln - Strategien entwickeln (Juraj Hromkovic) (2018)
- Der Kampf um die Schule von morgen (Dominic Wirth) (2018)
- Monopol Multicheck (Therese Jäggi) (2018)
- Achtung, Fertig, Code! - Spielend programmieren lernen mit der Oxocard (Thomas Garaio) (2018)
- Computational Thinking mit BBC micro:bit - Digitale Bildung in der Sekundarstufe (A. Bachinger, Martin Teufel) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Der Maturagraben im Wandel (Dorothee Vögeli) (2018)
- «Zur Medienkompetenz gehört, nicht immer online zu sein» (Tobias Költzsch) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Stiftung stellt 2 Mio. bereit (Ruggero Vercellone) (2019)
- Mittelschulen werden digitalisiert (Daniel Schneebeli) (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Informatik auf der Sekundarstufe (1. Klasse) (Simone Meier, Urs Meyer, Lukas Dettwiler) (2019)
- Hausaufgabenhilfe 2.0 (Aleksandra Hiltmann) (2019)
- Informatik auf der Sekundarstufe (2. Klasse) - Module für den Unterricht im 3. Zyklus, 2. Klasse (Simone Meier, Urs Meyer, Eveline Hak, Lukas Dettwiler) (2019)
- 8’500 Tablets für Baselbieter Sekundarschüler (2019)
- James focus - Digitale Medien im Unterricht (Lilian Suter, Céline Külling, Jael Bernath, Gregor Waller, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2019)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt (Ira Diethelm, Sebastian Glücks)
- Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums - Eine empirische Untersuchung (Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller)
- Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? - Schülervorstellungen von Teil-Ganzes-Beziehungen in Informatiksystemen (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2019)
- Informatikunterricht in Baden-Württemberg - Entwicklung an allgemein-bildendenden Gymnasien (Andreas Koch, Alexander Mittag)
- Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt (Ira Diethelm, Sebastian Glücks)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Login 191/192 (2019)
- Rundgang 1/2020 - Magazin für Unterricht und Bildung (2020)
- Findest du, was du suchst? (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)
- Findest du, was du suchst? (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Mit Geld, Glück und Geist ans Gymi (Rico Bandle) (2020)
- Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen - Konzeption und konkrete Umsetzung (Thomas Schmalfeldt) (2020)
- Informatik auf der Sekundarstufe (3. Klasse) (2020)
- Digitales Potenzial - Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher) (2021)
- Für bessere Luft im Klassenzimmer - Wir bauen uns ein CO2-Messgerät (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber) (2021)
- Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher) (2021)