Fachdidaktik
BiblioMap 
Bemerkungen
Von Anni Heitzmann, Christine Pauli im Journal Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs (2015) im Text Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Didaktikdidactics, Technikdidaktik, ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Parchmann

Hemmer

Hammann

Schön

Vollmer

Rothgangel

Ralle

Bayrhuber

Frederking

Haider

Labusch

Peyton Jones

Hauck-Thum

Kotzebue

Ascherl

Hirner

Ballis

Aufleger

Schworm

Kuhbandner

Neuhaus

Hänggli

Schultz-Pernice

Franke

Lenz

Frey
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
82 Erwähnungen 
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger)
- Fachdidaktik Deutsch - BZL 12. Jahrgang Heft 2/1994 (1994)
- An der Hochschule Deutschdidaktik lehren und lernen - einige Streiflichter (Albert Bremerich-Vos)
- An der Hochschule Deutschdidaktik lehren und lernen - einige Streiflichter (Albert Bremerich-Vos)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 2. Aufgaben einer Fachdidaktik
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbuchforschung als gemeinsame Aufgabe von Erziehungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Osterreich (Ludwig Boyer)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Fachdidaktiken als Forschungsgebiete und als Berufswissenschaften der Lehrkräfte - das Beispiel der Didaktik der Naturwissenschaften (Reinders Duit)
- Fachdidaktiken als Forschungsgebiete und als Berufswissenschaften der Lehrkräfte - das Beispiel der Didaktik der Naturwissenschaften (Reinders Duit)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Schwer messbare Kompetenzen - Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik (Volker Frederking) (2008)
- Fachdidaktik Informatik konkret - in Theorie und Praxis mit zahlreichen Beispielen (Marco Thomas, Carsten Schulte) (2008)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Bemerkungen zur Fachdidaktik Informatik (Hans-Stefan Siller, Karl Fuchs)
- Bemerkungen zur Fachdidaktik Informatik (Hans-Stefan Siller, Karl Fuchs)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Formate fachdidaktischer Forschung - empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen (Horst Bayrhuber, Ute Harms, Bernhard Muszynski, Bernd Ralle, Martin Rothgangel, Lutz-Helmut Schön, Helmut Johannes Vollmer, Hans-Georg Weigand) (2012)
- Forschungsfragen und Reflexionsprobleme - zur Logik fachdidaktischer Analysen (Heinz-Elmar Tenorth) (2011)
- Forschungsfragen und Reflexionsprobleme - zur Logik fachdidaktischer Analysen (Heinz-Elmar Tenorth) (2011)
- Fachdidaktik - Überlegungen und Standpunkte - Beiträge zur Lehrerbildung Heft 1/2013 (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- Cambridge Handbook of Engineering Education Research (Aditya Johri, Barbara M. Olds) (2014)
- Thesen zur Informatik in der Grundschule (Christian Borowski) (2014)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule (Birgit Behrensen, Eva Gläser, Claudia Solzbacher) (2015)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Editorial 2/2015 (Anni Heitzmann, Christine Pauli, Christian Brühwiler, Kurt Reusser, Annette Tettenborn, Peter Tremp, Markus Weil)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff - Einführung ins Themenheft (Anni Heitzmann, Christine Pauli)
- Schulfächer: Die konstituierenden Referenzgrössen der Fachdidaktiken im Wandel (Lucien Criblez, Karin Manz)
- Empirische Forschung in der Fachdidaktik - Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung (Timo Leuders)
- Mathematikdidaktische Forschung - Eine notwendige vertiefende Perspektive (Esther Brunner)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Arbeitsgruppen, Fach- und Berufsorganisationen - Eine Notwendigkeit für die Weiterentwicklung und Professionalisierung von Fachdidaktik (Anni Heitzmann)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Editorial 2/2015 (Anni Heitzmann, Christine Pauli, Christian Brühwiler, Kurt Reusser, Annette Tettenborn, Peter Tremp, Markus Weil)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 2. Der didaktische Rahmen
- 1. Einleitung
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Marcus Hammann, Michael Hemmer, Ilka Parchmann, Bernd Ralle, Martin Rothgangel, Lutz Schön, Helmut Johannes Vollmer) (2017)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Aldo Bannwart, Markus Bütler, Gabriela Ineichen, Ursula Zimmermann) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren mittels Blended Learning in der informatischen Fachdidaktik (Peter de Lange, Mohsen Shahriari, Ralf Klamma)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren mittels Blended Learning in der informatischen Fachdidaktik (Peter de Lange, Mohsen Shahriari, Ralf Klamma)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik (Gesellschaft für Fachdidaktik) (2018)
- Digitales Lernen im Mathematikunterricht (Guido Pinkernell, Florian Schacht) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- «Wie ich mir das denke und vorstelle...» - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (Doris Lewalter, Silke Schiffhauer, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Anna-Teresa Engl, Mirjam Maahs, Maria Reißner, Patrizia Ungar, Jana-Kristin v. Wachter) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr (Peter Labudde, Susanne Metzger) (2019)
- Von der Liebe zum Kanaldeckel (Sarah Fluck) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Fit für den Lehrplan 21 - Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können) (Andrea Lißner, Pascal Zaugg)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- DPCK statt TPCK (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Bildung, Schule, Digitalisierung (Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 48. Allgemeine Fachdidaktik und Schule (Martin Rothgangel)
- 51. Unterrichtsfach Deutsch (Afra Sturm)
- 48. Allgemeine Fachdidaktik und Schule (Martin Rothgangel)
- Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse - Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (Christian Maurer, Karsten Rincke, Michael Hemmer) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht (Kensuke Akao, Johannes Fischer)
- Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht (Kensuke Akao, Johannes Fischer)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- Meilensteine der Lehrkräftebildung - Kontinuität und Weiterentwicklung in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2021)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt - Entschließung des 150. Senats der HRK am 22. März 2022 Videokonferenz (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)