02. Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name nicht die benannte Sache
Bemerkungen
The map is not the territory.
Von Alfred Korzybski im Buch Science & Sanity 
Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
20 Erwähnungen 
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Websites visualisieren - Entwerfen, analysieren und steuern mit Plänen, Karten und Diagrammen (Paul Kahn, Krzysztof Lenk) (2001)
- 1. Einleitung
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- 4. Nester, Klumpen und Spaltstücke
- Mittel, Vermittlung, Medium - Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz (Georg Rückriem) (2010)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)