/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der Mythos Watzlawick und die Folgen

Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen
Bettina Girgensohn- Marchand ,  
Buchcover
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerSchwer lesbares Layout mit zu geringem Zeilenabstand. Zudem ist mein Exemplar absolut schief geschnitten. Da kommt keine Leselust auf.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.11.2003
Der Mythos Watzlawick und die FolgenFolgt man meiner Kritik, bleibt von Watzlawicks gewaltigem Gebäude nicht viel übrig. Die begrifflichen Grundlagen sind ungenau, falsch oder trivial. Das erste Axiom ist leer. Das Interpunktions-Axiom ist kläglich unterentwickelt, gemessen an der Forschung zu Attributionsprozessen. Die Aussagen zu Symmetrie und Komplementarität sind nicht haltbar. Die Axiome und Gedankengänge, die sich mit Inhalt/Beziehung und analoger/digitaler Kommunikation befassen, verschleiern durch ihre künstliche und falsche Simplifizierung komplexes sprachliches und nicht-sprachliches Geschehen in der zu definierenden Gesamtsituation. Die pragmatischen Paradoxien lassen sich viel besser als widersprüchliche Handlungsanweisungen mit gegebenenfalls negativen Konsequenzen beschreiben. Das Konzept der Doppelbindung entzieht sich theoretischer Präzision und ist empirisch nicht nachzuweisen.
Von Bettina Girgensohn- Marchand im Buch Der Mythos Watzlawick und die Folgen (1992) im Text Wie verführt Watzlawick? auf Seite  83

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ross Ashby, Gregory Bateson, Janet H. Beavin, Richard Fisch, Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, J. Haley, Rolf Huschke-Rhein, Don D. Jackson, Lenore Jacobson, Franz Kreuzer, Thomas S. Kuhn, Niklas Luhmann, Humberto R. Maturana, Karl R. Popper, Robert Rosenthal, Friedemann Schulz von Thun, John R. Searle, Fritz B. Simon, Francisco J. Varela, Paul Watzlawick, John H. Weakland, Max Weber, Jürg Willi

Fragen
KB IB clear
Ist objektive Erkenntnis möglich?

Aussagen
KB IB clear
02. Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name nicht die benannte Sache
03. Es gibt keine objektive Erfahrung
Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance
Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsability
Man kann nicht nicht kommunizieren.
Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend
Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.
Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.

Begriffe
KB IB clear
Autonomieautonomy, Autopoieseautopoiesis, Behaviorismusbehaviorism, Beobachterobserver, Beziehungrelation, Beziehung, komplementäre, Beziehung, symmetrische, Beziehungsaspekt, Chaoschaos, Chaostheoriechoas theory, Denkenthinking, Depression, double binddouble bind, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Falsifizierbarkeit, Familiefamily, Familientherapie, Freiheitfreedom, Gedächtnismemory, Gewaltviolence, Homöostase, Informationinformation, Informationstheorieinformation theory, Interaktioninteraction, Interpunktion, Kausalitätcausality, Kommunikationcommunication, Konstruktivismusconstructivism, Kybernetikcybernetics, Lernenlearning, logische Typisierung, Machtpower, Mathematikmathematics, Nonverbale Kommunikation, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Paradoxieparadoxy, Perturbationperturbation, Philosophiephilosophy, Physikphysics, Psychoanalyse, Psychologiepsychology, Rationalismus, Realitätreality, Redundanzredundancy, Rekursionrecursion, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Schizophrenie, Selbsterfüllende Prophezeiungself-fulfilling prophecy, Selbstorganisationself organisation, Selbstreferenzself reference, Sexueller Missbrauch, Sprachelanguage, Strukturelle Koppelung, Systemsystem, Systemtheoriesystem theory, Theorietheory, Toleranztolerance, Ursachecause, Verantwortungresponsability, Verhalten, Vernetztes Denken, Versuch und Irrtumtrial and error, Wirklichkeit, Wirklichkeit 1. Ordnung, Wirklichkeit 2. Ordnung, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 11, 1, 6, 5, 1, 3, 2, 4, 5, 6, 9, 2 1571829964
1964 Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber) 26300
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 6, 16, 16, 1, 6, 4, 6, 4, 17, 8, 16, 4 100208452094
1969 Sprechakte (John R. Searle) 20100
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 4, 5, 8, 4, 6, 3, 12, 12, 5, 10, 21, 3 117180318675
1973 Logik der Forschung (Karl R. Popper) 30200
1974  local  Lösungen (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) 1, 2, 8, 1, 2, 4, 7, 3, 4, 7, 8, 6 1614167560
1976 Pygmalion im Unterricht Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lenore Jacobson, Robert Rosenthal) 2200
1978  local  Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 4, 6, 8, 4, 3, 2, 8, 7, 6, 10, 12, 5 83148527249
1980 Interaktion Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Paul Watzlawick, John H. Weakland) 2100
1981  local  Miteinander Reden 1 (Friedemann Schulz von Thun) 8, 13, 3, 3, 7, 6, 5, 8, 4, 9, 8, 3 4468323164
1982   Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) 10, 4, 8, 10, 1, 5, 3, 7, 4, 7, 10, 8 855815268
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 10, 1, 2, 8, 4, 2, 2, 8, 2, 6, 5, 2 561424158
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 5, 5, 7, 1, 5, 2, 6, 6, 4, 9, 15, 8 112125831857
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 3, 3, 5, 3, 4, 1, 3, 4, 4, 9, 11, 5 874053054
1985   Ko-evolution (Jürg Willi) 6000
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 2, 4, 6, 4, 5, 4, 7, 8, 7, 3, 11, 7 6617579439
1987 local  Lebende Systeme (Fritz B. Simon) 2, 11, 14, 3, 1, 1, 5, 6, 3, 8, 11, 4 84743736
1988 local  Münchhausens Zopf (Paul Watzlawick) 3, 7, 3, 2, 6, 4, 4, 7, 4, 7, 5, 6 72061631
1989 Systemtheorien für die Pädagogik (Rolf Huschke-Rhein) 6, 1, 6, 9, 4, 1, 5, 3, 3, 6, 9, 2 2221236
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 5, 10, 10, 3, 6, 2, 6, 5, 4, 11, 14, 4 87300420313
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 2, 4, 10, 1, 4, 2, 6, 3, 4, 9, 13, 2 5519624529
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956 Vorstudien zu einer Theorie der Schizophrenie Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gregory Bateson, J. Haley, Don D. Jackson, John H. Weakland) 12, 1, 2, 10, 1, 2, 8, 5, 2, 9, 7, 1 42211689
1967 Die Paradoxien der Psychotherapie (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 8, 1, 4, 12, 1, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 4 1841589
1978 local web  Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster) 3, 9, 16, 1, 4, 2, 7, 9, 2, 10, 7, 6 2230611458
1978 Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 4, 6, 7, 3, 6, 1, 5, 4, 4, 8, 7, 3 2633313693
1978 Selbsterfüllende Prophezeiungen (Paul Watzlawick) 7, 2, 4, 10, 4, 1, 4, 3, 4, 6, 5, 3 415310671
icon
Zitate
7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. (Ludwig Wittgenstein)
1. Metakommunikatives Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)
2. Metakommunikatives Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)
2. Metakommunikatives Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)
Eine Paradoxie lässt sich als ein Widerspruch definieren, der sich durch folgerichtige Deduktion aus widerspruchsfreien Prämissen ergibt. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Der Mythos Watzlawick und die FolgenVerstehen und Missverstehen hat mit logischen Typen nichts zu tun.
Von Bettina Girgensohn- Marchand im Buch Der Mythos Watzlawick und die Folgen (1992) im Text Wie verführt Watzlawick?
Der Mythos Watzlawick und die FolgenIn Beziehungen, in denen die eine Person mehr, oft entscheidend mehr Macht hat, muss man kausal denken.
Von Bettina Girgensohn- Marchand im Buch Der Mythos Watzlawick und die Folgen (1992) im Text Die Axiome
Der Mythos Watzlawick und die FolgenWatzlawick hat also wiederum ein Problem erschaffen, das es tatsächlich nicht gibt, auf dessen Gültigkeit er allerdings beharrt.
Von Bettina Girgensohn- Marchand im Buch Der Mythos Watzlawick und die Folgen (1992) im Text Paradoxe Kommunikation auf Seite  71
Der Mythos Watzlawick und die FolgenIch versichere, dass ich intensiv versucht habe, Bateson durchzuarbeiten und zu verstehen (im Mai 1988 in einem Hotel in Wien), aber das ist mir nicht gelungen.
Von Bettina Girgensohn- Marchand im Buch Der Mythos Watzlawick und die Folgen (1992) im Text Auf der Suche nach Alternativen auf Seite  104
Der Mythos Watzlawick und die FolgenIch wünschte, sIe gingen und kämen nie wieder. Denn auch ich habe es [...] satt, um dies alles zu verstehen, wie es ja meine Aufgabe sein sollte, ein Philosoph, ,ein Kybernetiker, ein Linguist und jetzt auch noch ein Biologe zu sein.
Von Bettina Girgensohn- Marchand im Buch Der Mythos Watzlawick und die Folgen (1992) im Text Auf der Suche nach Alternativen auf Seite  107

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Menschliche Kommunikation

Formen, Störungen, Paradoxien

Pragmatics of Human Communication

A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes

(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)  local 

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 28.11.2003) , IFEFalsch (Ca 495 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Der Mythos Watzlawick und die Folgen D - - 3 1997 3892713537 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.