Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im vorliegenden Buch werden .Anthropomorphisierungen ' in der Terminologie der Informatik kritisiert. Die Kritik beruht auf zwei explizit gemachten Prinzipien, einerseits auf der konsequenten Unterscheidung zwischen Abbildung und Abgebildetem und andrerseits darauf, dass den Abbildungen und insbesondere den sprachlichen Zeichen keine Bedeutung, sondern nur Verweisungscharakter zugeschrieben wird. Das Buch erläutert zunächst das Prinzip der programmgesteuerten Kommunikationsmaschine. Dann wird gezeigt. Dass Programme keine Abbildungen und Programmiersprachen keine Sprachen sind. Computer werden dazu als Automaten ausgewiesen, die sich von primitiveren Werkzeugen durch eine explizit konstruierte Steuerung abgrenzen. Es wird gezeigt, dass in der Informationstheorie genau die in dieser Steuerung fliessende, sekundäre Energie Information heisst, und dass sich die übrigen Verwendungen des Ausdruckes Information als Metaphern auf diese eigentliche Verwendung zurückführen lassen. Computerprogramme dienen der Strukturierung von Information. Sie besitzen nur sekundär Verweisungscharakter und sind deshalb nicht sprachlich, obwohl sie wie sprachliche Texte durch formale Sprachen beschrieben werden können. Das im Buch verwendete Bedeutungskonzept korrespondiert mit der durch die generative Grammatik eingeführten Unterscheidung zwischen Pragmatik und Semantik, wonach Semantik eine innersprachliche Bedeutung beschreibt, die keinen pragmatischen Bezug zum Beschriebenen hat. Technische , Anthropomorphisierungen', insbesondere der Begriff "Intelligenz", werden durch das verwendete Bedeutungskonzept als Metaphern aufgedeckt und so der bewussten Verwendung zugeführt. "Intelligenz" wird als Charakterisierung noch nicht konstruierbarer Maschinen aufgefasst, "technische Intelligenz" als Bezeichnung für jene, die sich mit solchen Maschinen beschäftigen.
Von Rolf Todesco im Buch Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (1992) Bemerkungen zu diesem Buch
Werkzeuge prägen unser Menschenbild so sehr, dass deren Herstellung als anthropologisches Kriterium des Menschseins schlechthin gilt. Seit wir Computer verwenden, betrachten sich viele von uns als lebende Informationssysteme. Diese systematische Reduktion, die auf einem primitiven technischen Verständnis beruht, widerspiegelt sich in "Anthropomorphisierungen" in der technischen Sprache, welche das primitive Technikverständnis im Sinne des Whorf'schen Theorems aufrecht erhalten. Die im vorliegenden Buch vorgeschlagene technische Terminologie, die nicht die Ausdrücke an sich, sondern die Explikation dessen, was wir mit (technischen) Ausdrücken bezeichnen, betrifft, dient der Entwicklung eines adäquaten Verständnisses der technischen Gegenstände und mithin der Vermeidung jener Reduktion, in welcher Menschen nichts anderes als komplizierte Maschinen sind. Das Wesen moderner Informationsmaschinen kann man auch ohne fundierte technische Kenntnisse begreifen. Es wird hier sprachkritisch erläutert, indem der Automat durch das Kriterium "sekundäre Energie" als spezifisches Werkzeuge begründet, und ausgewiesen wird, dass die sogenannte Maschinen(programmier)sprache keine Sprache ist. Die Argumentation beruht auf zwei explizit gemachten Prinzipien, einerseits auf der konsequenten Unterscheidung zwischen Abbildung und Abgebildetem und andrerseits darauf, dass den Abbildungen und insbesondere den sprachlichen Zeichen keine Bedeutung sondern nur Verweisungscharakter zugeschrieben wird. Wer technisch verstanden hat, was ein Informationssystem ist, kann genau sagen, was Information ist und sieht im Menschen nur noch sehr bedingt ein Informationssystem. Er wird die sogenannte Mensch-Maschinen-Kommunikation nicht mehr als Kommunikation zwischen Mensch und Maschine auffassen, sondern als metaphorisch umschriebene Verwendung eines Werkzeuges.
Von Rolf Todesco, erfasst im Biblionetz am 28.03.2000Kapitel
- 1. Die Tätigkeit der Ingenieure (Seite 16 - 32)
- 2. Die Produkte der Ingenieure (Seite 33 - 149)
- 3. Die Sprachen der Ingenieure (Seite 150 - 192)
- 4. Das Wissen der Ingenieure (Seite 193 - 215)
- 5. Die technische Intelligenz (Seite 217 - 237)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | BASIC (Programmiersprache), blockbasierte Programmierumgebungen, Chat-GPT, Digitalisierung, Entitätsmenge, Fremdsprache, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Job Enrichment, Kinder, LOGO (Programmiersprache), machine learning, Neuron, Schule, Scratch, Sprachenlernen, Syntax, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Lügen alle Kreter? - Eine konstruktive Lösung der Kreter Paradoxie (Rolf Todesco)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen | D | - | - | 1 | 1992 | 3772815677 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.