Behauptung 54: Internet macht einsam. | ![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen
Studien in jüngerer Zeit weisen recht einhellig einen positiven Zusammenhang zwischen
Internetnutzung (vor allem Nachrichtenseiten und Foren) und politisch-gesellschaftlicher
Teilhabe auf (Bakker & de Vreese, 2011; Hargittai & Shaw, 2013; Moeller, de Vreese, Esser, &
Kunz, 2014).
Von Markus Appel, Constanze Schreiner im Text Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse (2015) 
So
lassen sich Studien finden, die darauf hindeuten, dass die Zeit, die mit dem Internet
verbracht wird, in Zusammenhang mit höherer Einsamkeit steht (z.B. Stepanikova, Nie,
& He, 2009), während andere Studien eher positive Effekte von Internetnutzung auf
Einsamkeit bzw. Wohlbefinden allgemein aufzeigen (z.B. Kraut, Kiesler, Boneva,
Cummings, Helgeson, & Crowford, 2002).
Von Markus Appel, Constanze Schreiner im Text Digitale Demenz? (2014) 
Ich habe das Gefühl, spätestens seit dem Aufkommen von sozialen Medien wie Facebook ist klar, dass man nicht mehr einsam vor dem Computer sitzt. Jugendliche schauen das nicht als Technik an. Für sie sind das Korrimunikationsmedien.

Das ist eine etwas einseitige Beschreibung der Realität, Kinder und Jugendliche sitzen oft auch zu zweit oder zu dritt vor dem Computer! So betrachtet: Sind Bücher nicht Vereinsamungstechnologien? Im Intemet kursiert ein lustiger Text mit der Frage, wie es wäre, wenn es seit 500 Jahren Computer gäbe und erst jetzt Bücher aufkämen. Dann würde ein Proteststurm losgehen, die Leute würden sagen: «Das ist ja schrecklich! Diese Kinder sitzen nur noch alleine herum und lesen und die Bücher haben nicht mal Ton oder Bild. Das macht die Kinder einsam, sie werden dick und phlegmatisch.»



Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen 
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 6. The N-Gen Mind: Part II
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Isoliert durchs Internet
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2015)
- Reclaiming Conversation - The Power of Talk in a Digital Age (Sherry Turkle) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 12. Digital depressiv und einsam
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Wasting Time on the Internet (Kenneth Goldsmith) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- Ex-Mitarbeiter warnen vor Facebook (Helmut Martin-Jung) (2018)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)