Von analog zu digitalDie neuen Herausforderungen für die Schule
Zu finden in: Zukunft des Lernens (Seite 57 bis 74), 2012
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die digitale Revolution baut gegenwärtig unsere auf dem Buchdruck basierende Kultur um zu einer Kultur, die sich auf Computer und Internet stützt. Alle Branchen sind von den Auswirkungen dieses Leitmedienwechsels betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Stark betroffen sind etwa die Musik- und die Filmbranche. Zeitungen und Buchverlage hat die Revolution ebenfalls voll erfasst. Und auch das Bildungswesen steht vor großen Herausforderungen. So hat sich der medial geprägte Alltag der Schülerinnen und Schüler von jenem in der Schule entfernt. Computer und Internet machen zusätzliche Kompetenzen notwendig, für deren Förderung in der Schule kaum Zeit bleibt. Und viele Lehrpersonen haben immer mehr Mühe, sich in der Welt der Schülerinnen und Schüler zurechtzufinden. Solche Umbrüche aufgrund eines Leitmedienwechsels sind nicht neu. Der vorliegende Beitrag beschreibt die gegenwärtigen Herausforderungen und vergleicht sie mit den Herausforderungen, welche die Erfindung des Alphabetes und später die Erfindung des modernen Buchdruckes verursacht haben.
Von Nando Stöcklin im Buch Zukunft des Lernens (2012) im Text Von analog zu digital Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Digital Immigrants, Gesellschaft, Google, Kinder, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Sachkompetenz, Schweiz, Selbstkompetenz, Unterricht, Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.