Gerald HütherDies ist keine offizielle Homepage von Gerald Hüther, E-Mails an Gerald Hüther sind hier nicht möglich! |
12 Bücher von Gerald Hüther 

Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen
Bamberger Hegelwoche 2001
(

Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken
(Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)

Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten
(Gerald Hüther) (2014)
2 Texte von Gerald Hüther 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | Wie Lernen Kinder? - Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht (Gerald Hüther) erschienen in Lernen und Gehirn (Seite 70 - 84) ![]() | Text | ||
2012 | ![]() ![]() | 3, 8, 1, 4, 9, 9, 6, 2, 4, 2, 5, 5 | Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) | Text |
Zeitungsartikel von Gerald Hüther 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2016 | ![]() ![]() | 7, 8, 8, 10, 9, 8, 4, 6, 4, 6, 3, 6 | Mehr Hirn, bitte! (Gerald Hüther) erschienen in NZZ, 9. Mai 2016 |
Bemerkungen von Gerald Hüther
Von Gerald Hüther gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Bemerkungen über Gerald Hüther
Doch während Autoren wie Gerald Hüther oder Richard David Precht die Schulen als verkappte Dressuranstalten geißeln, haben sie Winterhoff zufolge das Dressieren leider verlernt. Im Gegenteil, in deutschen Bildungsanstalten herrsche die offene Anarchie.
Von Martin Spiewak im Text Pädagogik zum Gruseln (2019)
Zeitleiste
CoautorInnen
Wolfgang Bergmann, Dietrich Dörner, Michael Hampe, Uli Hauser, Cornelia Nitsch, Christoph Quarch, Herbert Renz-Polster, Christian Schröer, Manfred Spitzer, Ingeborg Weser
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Gerald Hüther
Zitate von Gerald Hüther
Ein Merkmal der digitalen Welt ist, dass sie dem Ich, das immer auf Stabilität drängt, permanent zuwiderhandelt
von Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther im Buch Computersüchtig (2006) im Text 1st Task - Aufwachen Wer in den Strudel virtueller Welten eintaucht, bekommt ein Gehirn, das zwar für ein virtuelles Leben optimal angepasst ist, mit dem man sich aber im realen Leben nicht mehr zurechtfindet.
von Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther im Buch Computersüchtig (2006) im Text 1st Task - Aufwachen
Zitationsgraph
29 Erwähnungen 
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Videospiele: 10. Kunst oder Teufelszeug - Eine Bestandesaufnahme zum Stand der Wissenschaft 2009 (Marc Bodmer) (2009)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Schulkritik und die Zukunft der Schule (Jürgen Oelkers) (2014)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 4. Computersucht oder Leidenschaft?
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation (Birgit Hüpping, Anna-Maria Kamin)
- Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation (Birgit Hüpping, Anna-Maria Kamin)
Volltexte
![]() | Biologie der Angst: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Computersüchtig: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Geheimnis der ersten neun Monate: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Etwas mehr Hirn, bitte: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Jedes Kind ist hoch begabt: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Raus aus der Demenz-Falle: Gesamtes Buch als Volltext |
![]() | Rettet das Spiel!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Was wir sind und was wir sein könnten: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Wie aus Kindern glückliche Erwachsene werden: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Wie Kinder heute wachsen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |