Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!

Bemerkungen
Die Ausstattung der Schulen mit IT-Technik hat jedoch bisher die Fragen von Wartung, Schulung und Betrieb weitgehend ausgeblendet und sich im wesentlichen auf die Bereitstellung von Hardware konzentriert.
Von e-initiative.nrw, Siemens 








Diese Zahlen widerspiegeln nur, was schon hinlänglich bekannt ist: Bei der Integration des Computers in Schulen stellt die Beschaffung der Hard- und Software die einfachste Komponente dar. Viel schwieriger gestaltet sich die Schulung der LehrerInnen, die Sicherstellung des Informatiksupports und die Wartung aller Informatikmittel. Das sollte deshalb bereits in der Budgetierung berücksichtigt werden. Denn sind die finanziellen Ressourcen schon nach der Beschaffung aufgebraucht, stehen für die nachfolgenden Aufgaben nicht mehr genügend Mittel zur Verfügung.
Führen Sie sich das Verhältnis der Kostenverteilung vor Augen: 60-70% werden für Schulung und Wartung des Systems benötigt! Sie verstehen nun sicherlich die Forderungen für ein Ersatzteillager und bessere Qualität aus vorangegangenen Empfehlungen. Es ist viel teurer, sich um ein einzelnes Ersatzteil kümmern zu müssen, anstatt eine gewisse Reserve am Lager zu halten. Sparen Sie also nicht am falschen Ort!
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | TCO, TCO in Education |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
23 Erwähnungen 
- Total Cost of Ownership - Reducing PC/LAN Costs in the Enterprise (Gartner Group) (1996)
- Understanding the Total Cost and Value of Integrating Technology in Schools - An IDC White Paper Sponsored by Apple Computer, Inc. (1997)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- Tipps für die Hardwarebeschaffung - Fassung 2001 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Peter Bucher, Urs Ingold) (1999)
- Taking TCO To the Classroom (1999)
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 6. IKT-Integration in der Schule - Ein wildwüchsiger Prozess?
- 11. Total Cost of Ownership - Ein Kernthema für die vernetzte Schule
- 19. Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen - Konsequenzen für den Support (Andreas Breiter)
- Rechnerbetreuung in Schulen - Probleme, Möglichkeiten und Grenzen (Bernhard Koerber)
- SchoolNetGuide Infrastruktur - SchoolNetGuide 2 (IBM, Swisscom, Zeix AG) (2002)
- Public Private Partnership Schule im Netz (PPP-SiN) für den Kanton Graubünden - Situationsanalyse Entwicklungskonzept 2003-2007 (2002)
- Medienpläne entwickeln - Computer + Unterricht Nr. 58 (2005)
- Medienpläne entwickeln (Achim Kern, Susanne Pacher)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 4. Prozesse in der Schule - Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)