Blockbasierte Sprachen haben den Ruf, nicht echtes Programmieren zu ermöglichen
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Mit einer textbasierten Programmiersprache programmieren die Schüler direkt wie eine richtige Informatikerin.
Von Nicole Trachsler, Bernhard Matter im Text Programmiersprachen im Unterricht (2019) The environments are considered unimportant
and irrelevant for the world outside of school. Moreover,
writing “real“ programs is not possible using those tools.
Von Gert Braune, Andreas Mühling im Konferenz-Band WiPSCE '20 im Text Learning to program (2020) Nicht verschwiegen werden soll, dass in einem reinen BYOB-Abiturkurs aber auch
einige SchülerInnen unzufrieden mit der Auswahl der Sprache sind. Die Argumente,
warum sie ungern mit BYOB arbeiten, sind eher emotionaler Natur, z.B. „Java ist näher
an der Maschine“ oder „näher an der echten Informatik“ (vgl. dazu auch [Mo11b]).
Interessanterweise schätzten diese SchülerInnen ein Java-Programm hoch ein, das zwar
ein beeindruckendes Ergebnis lieferte, intern jedoch fast ausnahmslos aus dem Aufruf
von Methoden verschiedener Java-Bibliotheken bestand und algorithmisch wenig
anspruchsvoll war.
Von Kerstin Strecker im Konferenz-Band Informatik allgemeinbildend begreifen im Text Grafische Programmiersprachen im Abitur (2015) As part
of my classroom interviews, some
students expressed concerns over
the authenticity of block-based programming.
For example, one student
stated: “if we actually want to program
something, we wouldn’t have blocks,”
which calls into question the potential
utility of block-based tools. Students
also expressed concern over the
expressive power of block-based environments,
saying things like “blocks
are limiting, like you can’t do everything
you can with Java, I guess. There
is not a block for everything.” While
this statement is not necessarily true
of all block-based environments (for
example, there are numerous blockbased
interfaces for Java), the fact that
students perceive this difference is a
challenge educators face
Von David Weintrop im Text Block-based programming in computer science education (2019) Ich halte die oft gehört Aussage „Über Scratch und BYOB zu
<den richtigen Sprachen>“, um welche es sich auch immer handeln mag, für nicht so
richtig hilfreich, weil ich bisher keine für mich schlüssige Begründung dafür gehört
habe, Algorithmen ein zweites Mal textuell zu implementieren, wenn diese selbst
schon in einer grafischen Sprache entwickelt und erprobt worden sind. Das gilt vor
allem, wenn in den „richtigen Sprachen“, gemeint sind meist Java oder Delphi,
„Probleme“ gelöst werden, die in BYOB nur wenige kombinierte Blöcke erfordern.
Wenn also der größte Teil des Unterrichts mit Syntaxproblemen verbracht wird, dann
schiene mir diese Zeit besser angelegt, wenn richtige Informatische Probleme bearbeitet
würden, die insgesamt die Breite der Informatikanwendungen zeigen.
Natürlich lassen sich mit den „richtigen Sprachen“ Probleme ganz anderer Größenordnung
behandeln als mit BYOB. Ich habe aber leise Zweifel, dass die Mehrzahl der
Lernenden jemals zur Entwicklung „richtig großer“ Anwendungen kommt. Schlimmer
noch: wenn der Unterricht vorrangig auf Lernende ausgerichtet ist, die dieses Ziel
erreichen wollen, dann werden „normale“ Schülerinnen und Schüler ausgegrenzt,
von der Wahl dieses wunderbaren Faches abgehalten. Ich befürchte, dass die relativ
geringe Zahl von Informatiklernenden teilweise auf diese Ursache zurückzuführen ist
– und umgekehrt hoffe ich natürlich, dass sich durch die Wahl der erst in jüngster Zeit
entstandenen Werkzeuge (Scratch, BYOB und Varianten) die Basis des Informatikunterrichts
stark verbreitern lässt.
Von Eckart Modrow im Buch Informatik mit BYOB / Snap! (2013) Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Block oder Text - ist das die Frage? | 24.05.2019 |
Zitationsgraph
8 Erwähnungen
- Learnable Programming - Blocks and Beyond (David Bau, Jeff Gray, Caitlin Kelleher, Josh Sheldon, Franklyn A. Turbak)
- Informatik mit BYOB / Snap! (Eckart Modrow) (2013)
- To Block or not to Block, That is the Question - Students’ Perceptions of Blocks-based Programming (David Weintrop, Uri Wilensky) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Beyond Blocks - Syntax and Semantics (R. Benjamin Shapiro, Matthew Ahrens) (2016)
- Programmiersprachen im Unterricht (Nicole Trachsler, Bernhard Matter) (2019)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Learning to program - the gap between school world and everyday world (Gert Braune, Andreas Mühling) (2020)
- Engaging girls in computer science - gender differences in attitudes and beliefs about learning scratch and python (Christina Zdawczyk, Keisha Varma) (2022)