Kapitel 
- E-Learning vor Präsenzveranstaltung - eine "Flipped- Vorlesung" in der Lehrerausbildung der TU Dresden (Seite 13 - 22) (Peter Arnold, Michael Rudolph, Holger Rohland)
- Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt (Seite 23 - 32) (David Baumgärtel, Christopher Bednorz, Bastian Boger, Leonore Dietrich)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Seite 33 - 42) (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Seite 43 - 52) (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Seite 53 - 62) (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Agile Softwareentwicklung - Erfahrungsbericht eines Oberstufenprojekts im Wahlpflichtunterricht (Seite 63 - 72) (Peter Brichzin)
- Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten (Seite 73 - 82) (Peter Brichzin, Thomas Rau)
- Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Seite 83 - 92) (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Seite 83 - 92) (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike) (2015)
- Einstieg in das Thema Datenkollision am Beispiel des ALOHA-Protokolls (Seite 93 - 100) (Patrick Dyrauf) (2015)
- Gestrandet auf der Schatzinsel - Schätze heben mit Informatik in der Grundschule (Seite 101 - 109) (Jens Gallenbacher, Karola Gose, Dominik Heun) (2015)
- Jubel, Trubel, Informatik - Ein Schülerworkshop für den Klassenraum (Seite 111 - 118) (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Wiebke Kothe) (2015)
- Persönliche Lernumgebungen - ein Beitrag zur Individualisierung des Lernens (Seite 119 - 123) (Stefanie Gaßmann, Henry Herper) (2015)
- Big Data im Informatikunterricht - Motivation und Umsetzung (Seite 125 - 134) (Ralf Romeike) (2015)
- Big-Data-Analyse im Informatikunterricht mit Datenstromsystemen - Ein Unterrichtsbeispiel (Seite 135 - 144) (Ralf Romeike) (2015)
- Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht (Seite 145 - 154) (Lutz Hellmig, Tino Hempel) (2015)
- Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (Seite 155 - 164) (Martin Hennecke) (2015)
- Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers (Seite 165 - 170) (Henry Herper, Volkmar Hinz, Philipp Schüßler) (2015)
- Schüler für Fachthemen interessieren und motivieren - Informatikunterricht im Fokus (Seite 171 - 180) (Stefanie Jäckel) (2015)
- Wahlverhalten zum Schulfach Informatik in der SI - eine Studie im Regierungsbezirk Münster (Seite 181 - 190) (Irina Janzen, Marco Thomas, Angélica Yomayuza) (2015)
- Agile Softwareentwicklung im Informatikunterricht - Ein Best-Practice-Beispiel am Spiel "Pengu" (Seite 191 - 200) (Petra Kastl, Silva März, Ralf Romeike) (2015)
- Entwicklung eines agilen Frameworks für Projektunterricht mit Design-Based Research (Seite 201 - 210) (Petra Kastl, Ralf Romeike) (2015)
- Agiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht (Seite 211 - 218) (Lennard Kerber, Petra Kastl, Ralf Romeike) (2015)
- Ganzjähriger Projektunterricht mit agilem Framework (Seite 219 - 228) (Ulrich Kiesmüller, Petra Kastl, Ralf Romeike) (2015)
- Automatox - Ein Spiel für den Informatikunterricht (Seite 229 - 238) (Ulrike Klein) (2015)
- Vom Gatter zum Compiler - Im Unterricht durch sieben Abtraktionsebenen (Seite 239 - 246) (Urs Lautebach) (2015)
- Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt (Seite 247 - 256) (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2015)
- Prozessorientierte Software-Entwicklung im Informatikunterricht (Seite 257 - 266) (Hanno Schauer) (2015)
- Programmierunterricht für Kinder und deren Lehrpersonen - Unterrichtsmaterialien, didaktische Herausforderungen und konkrete Erfahrungen (Seite 267 - 272) (Giovanni Serafini) (2015)
- Mobiles Programmieren mit Android und Python im Informatikunterricht (Seite 273 - 281) (Daniel Spittank) (2015)
- Ein RFID-Projekt in der Fachinformatiker-Ausbildung unter Berücksichtigung von Threads, Software-Reviews und der Methode Webquest (Seite 283 - 292) (Peer Stechert) (2015)
- Grafische Programmiersprachen im Abitur (Seite 293 - 300) (Kerstin Strecker) (2015)
- Das Kreativlabor als generationsverbindendes Angebot im Bereich der praktischen Informatik (Seite 301 - 307) (Katharina Weiß, Torben Volkmann, Michael Herczeg) (2015)
- Punkt, Punkt, Semikolon, Strich - Grafikorientierte Einführung in die Programmierung mit Processing (Seite 309 - 318) (Daniel Wunderlich) (2015)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Algorithmus, Berufsbildung, Berufsschule, Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Hardware, Informatik am Gymnasium, Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Leitidee, Lernziel, Operationalisiertes Lernziel, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Vorlesungsaufzeichnung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen 
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen (Sven Jatzlau, Ralf Romeike)
- Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- Regula: erste Schritte ins Programmieren - Grundlagen der Informationstechnik spielerisch lehren und lernen (Armin Ruch) (2018)
- Empowering learners with tools in CS education - Physical computing in secondary schools (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) (2019)
- Zur Relevanz eines Prozessbereiches Interaktion und Exploration im Kontext informatischer Bildung im Primarbereich (Kathrin Müller, Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Process modelling in upper secondary school computer science courses (Hanno Schauer, Carola Schauer) (2020)
- Process modelling in upper secondary school computer science courses (Hanno Schauer, Carola Schauer) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Datenbewusstsein: Aufmerksamkeit für die eigenen Daten (Lukas Höper, Carsten Schulte)
- Einführung des Pflichtfachs Informatik - ein Erfahrungsbericht (Tino Hempel, Lutz Hellmig)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- ibis 2/1 (2024)
Co-zitierte Bücher

Einführung in die Medienpädagogik
(Ralf Vollbrecht) (2001)
Medienvielfalt in der Deutschdidaktik
Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis
(Julia Knopf) (2015)
Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II
Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII«
(Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Agile Softwareentwicklung - Erfahrungsbericht eines Oberstufenprojekts im Wahlpflichtunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning vor Präsenzveranstaltung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.