Jens GallenbacherDies ist keine offizielle Homepage von Jens Gallenbacher, E-Mails an Jens Gallenbacher sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Jens Gallenbacher 
16 Texte von Jens Gallenbacher 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2000 | ![]() ![]() ![]() | 5, 5, 9, 5, 8, 7, 13, 2, 10, 10, 13, 9 | Ordnung muss sein ... (Jens Gallenbacher) erschienen in Abenteuer Internet (Seite 49 - 84) ![]() ![]() | Kapitel |
2000 | ![]() ![]() ![]() | 1, 1, 1, 2, 2, 1, 1, 4, 3, 3, 5, 2 | Ich packe meinen Koffer und ... (Jens Gallenbacher) erschienen in Abenteuer Internet (Seite 85 - 110) ![]() ![]() | Kapitel |
2000 | Über 10000000 Jahre Informatik (Jens Gallenbacher) erschienen in Abenteuer Internet ![]() ![]() | Text | ||
2005 | Einleitung (Jens Gallenbacher) erschienen in Wiki ![]() | Text | ||
2006 | 3, 2, 3, 4, 2, 1, 4, 6, 2, 6, 9, 6 | Wiki contra CMS (Jens Gallenbacher) erschienen in Wikis und Blogs ![]() | Text | |
2007 | Abenteuer Informatik oder «hands on» beim Problemlösemethoden (Jens Gallenbacher) erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 319 - 320) ![]() | Konferenz-Paper | ||
2008 | Abenteuer Informatik: Das Affenpuzzle (Jens Gallenbacher) erschienen in LOG IN 154/155/2008 (Seite 26 - 30) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | Spielend Sortieren mit Las Vegas Cardsort (Christian Wach, Jens Gallenbacher) erschienen in INFOS 2009 (Seite 256 - 267) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2009 | 1, 5, 4, 2, 3, 3, 5, 1, 4, 4, 5, 1 | Abenteuer Informatik - "Informatik begreifen" wörtlich gemeint (Jens Gallenbacher) erschienen in INFOS 2009 (Seite 28 - 37) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2012 | Abenteuer informatik - hands-on exhibits for learning about computational thinking erschienen in WIPSCE '12 (Seite 149 - 150) | Konferenz-Paper | ||
2013 | ![]() ![]() | 5, 9, 8, 2, 17, 11, 20, 15, 21, 16, 21, 16 | Ein moderner Ansatz für Anchored Instruction im Informatikunterricht (Jens Gallenbacher, Dominik Heun) erschienen in Informatik erweitert Horizonte (Seite 87 - 96) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() ![]() | 4, 1, 3, 2, 3, 1, 7, 5, 10, 7, 11, 8 | Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Kristin Rammelt) erschienen in INFOS 2013 Praxisband (Seite 41 - 50) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2016 | ![]() ![]() | 1, 1, 1, 2, 3, 3, 2, 3, 3, 3, 1, 6 | Was ist denn binär? - Zahlendarstellung im Binärsystem einfach erklärt (Jens Gallenbacher) erschienen in c't 7/2016 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() | 3, 4, 5, 10, 3, 2, 4, 3, 5, 5, 8, 7 | Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt (Jens Gallenbacher) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 19 - 28) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 3, 4, 4, 5, 7, 3, 7, 2, 10, 4, 13, 18 | Was ist ein Computer? (Eckart Zitzler) erschienen in Dem Computer ins Hirn geschaut (Seite 1 - 41) ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
2019 | ![]() ![]() ![]() | 2, 1, 3, 1, 3, 2, 6, 1, 3, 4, 8, 3 | Ohne Informatik keine Allgemeinbildung (Jens Gallenbacher) erschienen in Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik (Seite 88 - 96) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Jens Gallenbacher
Algorithmus |
|
anchored instruction |
|
divide and conquer |
|
Kapitänsaufgabe |
|
Bemerkungen von Jens Gallenbacher
Von Jens Gallenbacher gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
2020 | heute | ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Jens Gallenbacher 
CoautorInnen
Karola Gose, Dominik Heun, Wiebke Kothe, Kristin Rammelt, Christian Wach, Eckart Zitzler
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jens Gallenbacher
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
30 Erwähnungen 
- Einstieg Informatik - überraschend.einfach.genial. - Abschlussbericht (Katharina Kranzdorf, Wolfgang Pohl) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 6. Methodik
- 6. Methodik
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (Klappentext) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (Thorsten Junge) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Volltexte
![]() | Abenteuer Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein moderner Ansatz für Anchored Instruction im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was ist denn binär?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |