Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht

Bemerkungen










Die Vision des renommierten Informatikprofessors
Beat Döbeli Honegger von der
Pädagogischen Hochschule Schwyz klingt
konkreter: Er fordert, jungen Menschen neben
dem Einmaleins auch die maschinelle
Logik von Nullen und Einsen beizubringen.
„Wir lehren in der Schule Physik, Chemie
und Biologie, damit die Schülerinnen und
Schüler die physischen, chemischen und
biologischen Grundlagen unserer Welt verstehen.
Genauso müssen wir ihnen Informatik
vermitteln, damit sie die Grundlagen
der digitalisierten Welt verstehen.“
Von Maximilian Nowroth, Max Haerder im Text Programmiert auf Erfolg (2017) 
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?
Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen 
- An Information-Oriented Approach to Informatical Education (Norbert Breier, Peter Hubwieser) (2002)
- LOG IN 135 / 2005 - Standards in der informatischen Bildung (2005)
- Der informationsorientierte didaktische Ansatz - Eine Basis für Bildungsstandards der Schulinformatik (Norbert Breier) (2005)
- Der informationsorientierte didaktische Ansatz - Eine Basis für Bildungsstandards der Schulinformatik (Norbert Breier) (2005)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Mit Informatik das Denken schulen (Jakob Schaerer, Ramona Imhof)
- Mit Informatik das Denken schulen (Jakob Schaerer, Ramona Imhof)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Informatik fürs Leben lernen (Till Tantau)
- Informatik fürs Leben lernen (Till Tantau)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)