LOG IN 135 / 2005Standards in der informatischen Bildung
|
![]() |

Kapitel 
- Grundsätze eines guten Informatikunterrichts (Bernhard Koerber, Helmut Witten) (2005)
- Standards für die Schulinformatik (Seite 10 - 13) (Hermann Puhlmann) (2005)
- Informatikkompetenzen - - Zur Entwicklung von Standards für die allgemeine Bildung im Schulfach Informatik (Seite 24 - 28) (Ludger Humbert, Arno Pasternak) (2005)
- Standards-orientierte Aufgaben (Seite 29 - 31) (Hermann Puhlmann) (2005)
- Zwölf Jahre Königsteiner Gespräche - Fachdidaktische Diskussionen auf dem Weg zu Bildungsstandards (Seite 32 - 36) (Steffen Friedrich, Bettina Timmermann) (2005)
- Auf dem Weg zu Standards - Standards in der Schulinformatik Österreichs im Sekundarbereich I (Seite 37 - 41) (Peter Micheuz) (2005)
- Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologie - Ein Konzept zur "FITness" im Computerbereich (Seite 42 - 45) (Christine Bescherer) (2005)
- EPA Informatik (Seite 46 - 49) (Michael Fothe) (2005)
- Der informationsorientierte didaktische Ansatz - Eine Basis für Bildungsstandards der Schulinformatik (Seite 50 - 53) (Norbert Breier) (2005)
- in Kerncurriculum Informatik (Seite 54 - 60) (Manfred Vollmost) (2005)
- E-Mail-Kompetenzen - - Ein Beispiel zu Standards für die informatische Bildung (Seite 61 - 65) (Jochen Koubek) (2005)
- Die Phisher im Internet - - Ein Beitrag zu Standards der informatischen Bildung über die Sicherheit im Netz (Seite 66 - 68) (Sigrid E. Schubert, Peer Stechert, Stefan Freischlad) (2005)
- Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe I - - 13 Jahre Unterrichtserfahrungen im Pflichtfach Informatik mit Haupt- und Realschülern (Seite 69 - 73) (Helmar Fischer, Thomas Knapp) (2005)
- Algorithmen - - Überlegungen zur Konstruktion von Aufgaben für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Seite 74 - 76) (Henry Herper) (2005)
- Aktuelles Lexikon: Malware (Seite 77 - 77) (2005)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' - 19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Der informationsorientierte didaktische Ansatz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).