Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments |
![]() |

Zusammenfassungen

Dieser Trend, begleitet mit interessanten Auswirkungen und Phänomenen, war Grund, diese Diplomarbeit zu verfassen.
Zuerst wird der Begriff "Weblog" erläutert, seine historische Entwicklung zusammengefasst und auf besondere Eigenschaften und Merkmale bzw. seine Struktur eingegangen. Darauffolgend werden Gliederungsmöglichkeiten und verschiedene Arten von Blogs aufgeführt. Es folgt eine Aufstellung von Softwarel ösungen, welche einerseits ermöglichen, einen eigenen Server mit Weblogsoftware zu führen, andererseits sich für einen Online-Weblog-Dienst zu registrieren. Durch den gegenseitigen Austausch von Informationen von Bloggern untereinander entstanden im Netz Gruppierungen. Daraus entwickelten sich Phänomene, welche teilweise politische Auswirkungen mit sich brachten. Einige Beispiele davon sind in dieser Arbeit beschrieben. Schließlich wird ein eigenes am Institut entwickeltes Weblog-System zur Unterstützung der Lehre an Universitäten vorgestellt und erläutert. Dabei wird näher auf die neuen Auswirkungen des Semesterbetriebs mit StudentInnen eingegangen. Es wird gezeigt, dass mittels dieses Ansatzes erfolgreich eine effiziente und problemadäquate Form der organisatorischen und inhaltlichen Unterst ützung von Lehrveranstaltungen an einer Universität gefunden wurde. Viele typische Probleme von großen bzw. Massenveranstaltungen werden mit der Struktur des Weblogs angesprochen und zumindest teilweise gelöst. Koordination, Kommunikation und Organisation in der Lehre konnten in den bisher beobachteten Anwendungen wesentlich verbessert werden. Das System stieß auch auf außergewöhnlich positive Resonanz bei den Studierenden. In Interviews werden auch Meinungen anderer Universitätsangestellten zu diesem neuen Ansatz zusammengefasst und neue Ideen und Vorschläge herauskristallisiert. Auf das Urteil der StudentInnen wurde großer Wert gelegt, deshalb wird als Abschluss dieser Arbeit über deren Resonanz resümiert.
Bemerkungen zu dieser Diplomarbeit





Diese Diplomarbeit erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Content Management SystemContent Management System
, PerlPerl
, PHPPHP
, ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und diese Diplomarbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.