
Weblogs sind ein neues Kommunikationsphänomen, obwohl sie im Grunde bereits relativ lange existieren. Aber durch die technologische Konvergenz von Medien, IT und Telekommunikation erhalten sie ein neues Gewicht. Einfachere Nutzung, eine stärkere Diffusion von IP-Technologien in der breiten Bevölkerung und das Zusammenwachsen von IT und Telekommunikationdienstleistungen ermöglichen deren Wachstum. Werden Weblogs klassische mediale Kommunikation in Zukunft ersetzen? Stellen diese häufig als "grass-root journalism" bezeichneten Weblogs eine Gefahr für traditionelle journalistische Routinen und den Journalismus selbst dar? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dem Einsatz von Weblogs für die Unternehmens- und Markenkommunikation von Unternehmen? Stellen sie ein sicheres Instrument im Arsenal für Unternehmen dar? Beeinflussen Weblogs die klassische Medienkommunikation? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch Blogs? Sind Weblogs ein neuer Hoffnungsträger für professionelle Kommunikation in Zeiten der Medienvielfalt und des "information overload"?
Diesen und anderen Fragen geht das von Arnold Picot und Tim Fischer herausgegebene Werk auf den Grund. In mehr als 15 Beiträgen von Wissenschaftlern, Blog-Beratern und Unternehmenspraktikern aus den Bereichen Kommunikationswissenschaften, Betriebswirtschaft und IT wird das Thema Weblogs und Blogosphäre ergründet. Die Autoren geben einen guten Überblick über die aktuelle Diskussion zum Thema Weblogs in Deutschland und zeigen deren Einsatzmöglichkeiten im unternehmerischen Umfeld auf. Daher richtet sich das Buch primär an Leser, die über den Einsatz von Weblogs im unternehmerischen Umfeld (insbesondere Medienbranche, PR-Branche sowie Unternehmenskommunikation) nachdenken oder direkt im journalistischen Bereich arbeiten Insbesondere sind damit die unternehmerischen Funktionen Marketing, PR, Vertrieb und Projektmanagement/Knowledge Management sowie auf der Medienseite Journalisten und Redakteure angesprochen.
Das Werk ist in drei Teile gegliedert. Teil eins umfasst grundlegende Aspekte rund um das Thema Weblogs, um dem Leser ein prinzipielles Verständnis für dieses neue Kommunikationsphänom zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Konzepte von Beratern und Experten auf dem Gebiet vorgestellt. Fachbeiträge von Praktikern und deren Erfahrungsberichte ergänzen die ersten beiden Teile des Buches. In diesem dritten Abschnitt werden verschiedene Unternehmen dargestellt, die mit Weblog-Technologie arbeiten und einige Fallstudien zum Thema Weblogs präsentiert. Dieses "Service-Kapitel" des Buches zielt darauf, den Lesern konkrete Handlungsempfehlung zur Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von Weblogs im Unternehmen zu geben.