Marketing marketing
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
191 Erwähnungen 
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Die manipulierte Information - und die Krisen unserer Gesellschaft (Hubertus von Tobien) (1978)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- If Bill Gates Can Be a Billionaire
- Social Network Analysis - Methods and Applications (Stanley Wasserman, Katherine Faust) (1994)
- Warum ist Software so teuer? - ... und andere Rätsel des Informationszeitalters (Tom DeMarco) (1995)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Organisationales Lernen und Technologie-Management (Margit Osterloh, Ivan von Wartburg)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- Inside the Tornado (Geoffrey A. Moore) (1998)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- Digital Transformation - The Essentials of E-business Leadership (John Chambers, Mary McCarthy, Keyur Patel) (2000)
- amazon.com - get big fast (Robert Spector) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs - Wie er Apple zum zweiten Mal erfand (Alan Deutschman) (2000)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 4. Virtuelle Universitäten
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- The 11 Immutable Laws of the Internet (Al Ries, Laura Ries) (2001)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Der Tipping Point - Die Welt der kleinen Dinge fordert ein neues Marketing (Malcolm Gladwell)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- The Inmates are Running the Asylum - Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity (Alan Cooper) (2002)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Persuasion in the Digital Age
- Persuasion in the Digital Age
- beyond borders - web globalization strategies (John Yunker) (2002)
- Campus Management (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- GDI Impuls 1/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Die Marke im Gehirn - Das Unbewusste als Gegenstand strategischer Markenführung (Peter Kruse)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Weblogs und deren technische Umsetzung (Sven Przepiorka) (2003)
- Die Krankheitserfinder - Wie wir zu Patienten gemacht werden (Jörg Blech) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- 9. Die Versuchung der Punkte
- 9. Die Versuchung der Punkte
- Suchmaschinen-Marketing - Direct Marketing im Internet (Lukas Stuber) (2004)
- The Concept of Information Overload - A Review of Literature from Organization Science, Accounting, Marketing, MIS, and Related Disciplines (Martin Jürg Eppler, Jeanne Mengis) (2004)
- On Bullshit (Harry G. Frankfurt) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Michael Domsalla)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- 5. Push and Pull
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Uses of Blogs (Axel Bruns, Joanne Jacobs) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Werbekämpfe auf meinem Rücken (Gunter Dueck) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Prioritizing Web Usability (Jakob Nielsen, Hoa Loranger) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- The Laws of Simplicity (John Maeda) (2006)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- 5. Bohème und Big Business
- 9. Virtuelle Mikroökonomie
- Innovatoren Und Innovationen - Einblicke in die Ideenwerkstatt eines Weltkonzerns (Ulrich Eberl, Jörg Puma) (2007)
- Auf sie mit Gebrüll! - Oder doch lieber mit Gefühl? - Wie es Ihnen gelingt, die flüchtigen Kunden wieder einzufangen. (2007)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Das Ende der Zukunft - Wie Trendforschung heute Prognosen zu Wissen macht (2007)
- Wir haben einen Reptilienschalter entdeckt, auf den jede Frau in der Welt reagiert. - Gespräch mit Clotaire Rapaille (Clotaire Rapaille)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- Klick - Strategien gegen die digitale Verdummung (Susanne Gaschke) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Marketing - Markt und Meute
- Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern (Christian Damke)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Marketing - Markt und Meute
- Communications of the ACM, Volume 52, Number 6 (2009)
- Why «open source» misses the point of free software - Decoding the important differences in terminology, underlying philosophy, and value systems between two similar categories of software. (Richard Stallman)
- Why «open source» misses the point of free software - Decoding the important differences in terminology, underlying philosophy, and value systems between two similar categories of software. (Richard Stallman)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- The Future of Digital Distribution and Ebook Marketing - or: Why There Will Always Be Publishers (Tim O'Reilly) (2010)
- Die Transparenz-Revolution - GDI Impuls 2/2010 (2010)
- Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 36. Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen (Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber)
- 36. Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen (Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber)
- Kann man Forschung wie Spitzensport betreiben? (Ursula Pia Jauch) (2011)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- Ausländische Fachkräfte für Google & Co., nicht aber für KMU (David Vonplon) (2012)
- Apple lockt Lehrer mit Rabatten, Reisen und Seminaren - Der Computer-Konzern nutzt Lehrer als Werbeträger, richtet in allen vier Landesteilen eigene Ausbildungszentren für Pädagogen ein und konzipiert digitale Schulbücher (Katia Murmann) (2012)
- Die Milliarden-Maschine - Wie Facebook mit ihren Daten Geld verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- E-Bücher statt Lehrbücher? - Selbst Digitale Eingeborene bevorzugen Papier (Manfred Spitzer) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- «Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist soundso.» - Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios (Julius Othmer, Andreas Weich)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 2. E-Books und Enhanced E-Books - Neue Herausforderungen für Autoren und Verlage (Robert Galitz)
- 2. E-Books und Enhanced E-Books - Neue Herausforderungen für Autoren und Verlage (Robert Galitz)
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- Orell Füssli will jedes sechste Buch digital verkaufen - Ein neuer E-Book-Shop soll helfen, das Geschäft anzukurbeln (Benno Gasser) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Die große Neuro-Show (Ulrich Schnabel) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Bullshit-Jobs» sind auf dem Vormarsch (Philipp Löpfe) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Geschäftsmodelle für Online-Kurse (Paul Licka, Marco Balocco)
- Geschäftsmodelle für Online-Kurse (Paul Licka, Marco Balocco)
- Der gefrässige Krake (Martin Ebel) (2014)
- Der Onlinepreis des Staubsaugers passt sich den Kunden an (Jan Rothenberger, Benita Vogel) (2014)
- Stirbt das Schulbuch? (Jan Guldner, Marion Schmidt) (2014)
- Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft - Ein "All-in-One"-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen (Gabriela Lüthi-Esposito, Gerhard Pfander, Verena Wamser) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch? (Lorenz M. Hilty) (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes - Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Thomas Jarchow, Beat Estermann) (2015)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 4. Propaganda Machine - Online Advertising
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Überflüssige Kaufleute (Franziska Pfister) (2016)
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Jetzt gibt es Regeln fürs Sponsoring an Schulen (Fiona Endres, Nadja Pastega) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- Selbstverdatungsmaschinen - Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs (Andreas Weich) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 6. Marketing 4.0 (Andreas Wagener)
- 6. Marketing 4.0 (Andreas Wagener)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Alexa, spiel mir das Lied vom grossen Lauschangriff (Felix Simon) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Gebt uns unsere Daten (Hannes Grassegger) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Markenführung und -kommunikation auf der Homepage und in Social Media - Schulen im Bergischen Städtedreieck zwischen Strategie und Ressourcenknappheit (Matthias Johannes Bauer)
- Markenführung und -kommunikation auf der Homepage und in Social Media - Schulen im Bergischen Städtedreieck zwischen Strategie und Ressourcenknappheit (Matthias Johannes Bauer)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- «Vieles ist blankes Marketing» (Gerd Antes, Felix Straumann) (2018)
- Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (Simon Schmid) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- «Komplexitätsreduzierung» - Was zwei Bücher versprechen und was sie halten (Helmut Lungershausen)
- «Komplexitätsreduzierung» - Was zwei Bücher versprechen und was sie halten (Helmut Lungershausen)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Wie einfach ist es, Google auszustricksen? (Matthias Schüssler) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Mit Kameras gegen Paketdiebe und Einbrecher (Jürgen Schmieder) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 19. Big Data (Christian Hölzer, Elena Natterer)
- 19. Big Data (Christian Hölzer, Elena Natterer)
- On Digital Disinformation and Democratic Myths (David Karpf) (2019)
- The Smart Marketing Book - The Definitive Guide to Effective Marketing Strategies (Dan White) (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Einhörner und Alpakas (Lars Mecklenburg) (2020)
- Trotti-König setzt jetzt auf Elektro-Kleinwagen (Angelika Gruber) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- «Nachhaltige Anlageprodukte sind schädlich» (Tariq Fancy, Holger Alich) (2021)
- Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit (Jan Söffner) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Profis fielen auf den Krypto- Heilsbringer herein (Armin Müller) (2022)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- «Das Gehirn ist eine faule Sau» (Hans-Georg Häusel, Harald Freiberger, Paulina Würmingh) (2022)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Künstliche Intelligenz - vom Subjekt zur Umgebung (Heidrun Allert, Christoph Richter)
- Künstliche Intelligenz - vom Subjekt zur Umgebung (Heidrun Allert, Christoph Richter)
- Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽ (Marcel Waldvogel) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Die Angst vor KI ist übertrieben – und hier ist der Grund dafür (Bappa Sinha) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Aufnahmebereite Festplatten? - Zum langen Schatten digitaler Bildung (Konrad Lehmann, Ingo Leipner)
- Aufnahmebereite Festplatten? - Zum langen Schatten digitaler Bildung (Konrad Lehmann, Ingo Leipner)
- Neu im Angebot: Die Daten der Kunden (Moritz Kaufmann) (2023)
- Pädagogik 10/23 (2023)
- Videokonferenz vor weisser Wand? Schlechte Idee (Berit Uhlmann) (2023)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- ChatGPT senkt Beschäftigung und Verdienste der Autoren (Holger Schmidt) (2023)