/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

RFID

Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie
Christoph Rosol ,  
Diese Seite wurde seit 16 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

In seinem Buch RFID versucht Christoph Rosol den schmalen Horizont der Debatte um Funkchips als vergöttertem Hi-Tech oder datenschnüffelndem Teufelswerk mittels einer konkret recherchierenden Medienwissenschaft zu erweitern.
Von Klappentext im Buch RFID (2007)
RFID, Radio-Frequency-Identification, ist in aller Munde. Doch aus allen Mündern spricht's das zweifach Gleiche: die Funkchips auf den Dingen unseres Alltags sind entweder vergötterter Hi-Tech oder aber sie sind datenschnüffelndes Teufelswerk. Dieses Buch sucht den schmalen Horizont dieser Debatte mittels einer konkret recherchierenden Medienwissenschaft zu erweitern. Was verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben? Was funkt da eigentlich und woher stammt dieses Funken? Charaktere, Zeiten, Orte, Technologien - erstmalig werden hier die Ergebnisse einer medienarchäologischen Spurensuche von RFID beschrieben. Eine vermeintlich hochaktuelle Informationstechnik entpuppt sich dabei als ein 60 Jahre altes Programm elektronischer Daseins-Identifikation.
Zum Einen ist diese Studie ein Ausflug in den immanent militärischen Ursprung von RFID, ein Ursprung, der sich auch durch die aktuelle Bezugnahme zum Irakkrieg offenbart. Zum Anderen bildet der so geschärfte Blick eine konkrete Basis für weiterführende Fragen nach dem Verhältniss von Objekten und deren "parasitärer" Objektcodierungen, von Natur und SigNatur, angesichts einer funkenden Allgegenwärtigkeit. Diese Fragen gibt die Studie mit auf den Weg zu einer informierteren und inspirierteren Debatte um Ist und Soll der Funkchips. Eine letzte Frage allerdings scheint derweil beantwortet: wie relevant, anschlußfähig und investigativ heutige Medienwissenschaft sein kann und darf.
Von Christoph Rosol im Buch RFID (2007)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. In der schwarzen Box: TechnoLogie
  • 2. In der grauen Zeit: Historie
  • 3. In der bunten Welt: Objekte

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Bernhard Dotzler , Heinz von Foerster , Neil Gershenfeld , Claude Shannon , Paul Virilio , Warren Weaver , Norbert Wiener

Begriffe
KB IB clear
2. Weltkrieg , Datendata , Informationstechnikinformation technology , Kommunikationcommunication , Kriegwar , Militär , RFID , Technologietechnology
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Krieg und Kino (Paul Virilio) 2200
1948 Das Gedächtnis (Heinz von Foerster) 5, 14, 2, 4, 3, 7, 1, 6, 5, 4, 2, 1 8314952
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 3, 12, 1, 3, 6, 1, 4, 5, 3, 9, 8, 6 88483271
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 1, 6, 13, 1, 3, 2, 5, 3, 7, 6, 9, 4 98443982
1998 local  Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) 1, 5, 7, 2, 5, 3, 1, 9, 2, 6, 1, 1 101613213
2002   futurum exaktum Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) 1, 3, 12, 6, 2, 6, 3, 7, 6, 1, 3, 3 45031664

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Vietnamkrieg

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 27.02.2008), FHA PädFalsch (654(09) )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
RFID D - - 1 2007 386599041X Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.