Krieg war |
BiblioMap
Bemerkungen
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft (2001) im Text Gegen den militärischen Wahnsinn auf Seite 106
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft (2001) im Text Gegen den militärischen Wahnsinn auf Seite 106
Meine Auffassung ist in der Tat, dass die Rede von der Wahrheit katastrophale Folgen hat und die Einheit der Menschheit zerstört. Der Begriff bedeutet - man denke nur an die Kreuzzüge, die endlosen Glaubenskämpfe und die grauenhaften Spielformen der Inquisition - Krieg. Man muss daran erinnern, wie viele Millionen von Menschen verstümmelt, gefoltert und verbrannt worden sind, um die Wahrheitsidee gewalttätig durchzusetzen.
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Facetten der Wahrheit auf Seite 30Im Laufe der Geschichte hat das Kriegsmaterial zu einer immer besseren Lösung des Hauptproblems eines jeden Krieges beigetragen: der urmenschlichen Abneigung gegen Gewalt. Es ist fast unmöglich, jemandem in die Augen zu schauen und ihn zu erschießen. So, wie die meisten von uns Vegetarier werden wollen, wenn wir selbst einmal eine Kuh schlachten mussten, so kommen fast alle Soldaten in Gewissensnöte, sobald ihnen der Feind zu nahe kommt.
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Wie Empathie uns blendet Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Behauptung 90: Kriege und Terroranschläge werden in Zukunft mit Hilfe des Internets ausgeführt - und zwar gegen die Zivilbevölkerung.
Geschäftsleben=Kriegbusiness = war Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means war |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Militär(0.11), Friedenpeace(0.07), Ukraine-Krieg(0.07), Ukraine(0.07), 2. Weltkrieg(0.06), Vietnamkrieg(0.06), Russland(0.03), USA(0.03), Demokratiedemocracy(0.03) |
Verwandte Aussagen | Geschäftsleben=Kriegbusiness = war Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means war Kriege beeinflussen die Gesellschaft Hass fördert Krieg Neid fördert Krieg Krieg gefährdet Frieden Krieg fördert Angst Krieg gefährdet Menschenrechte |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
239 Erwähnungen
- Warum Krieg? (Sigmund Freud)
- «Menschen denken nicht in Fakten...» (Yuval Noah Harari, Ulrich Schnabel)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 2. Politik und Pazifismus
- Krieg und Frieden (Tolstoi)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Neue Realitäten
- Krieg und Kino - Logistik der Wahrnehmung (Paul Virilio)
- Der Computer - Mein Lebenswerk (Konrad Zuse)
- 6. Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopferau bei Füssen - Die Mühlen des Patentamts
- Weapons of Mass Deception - How the Media Failed to Cover the War on Iraq (Danny Schechter)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- The Future of Drone Use - Opportunities and Threats From Ethical and Legal Perspectives (Bart Custers)
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Sieg ohne Waffen - Was ein Einzelner zu tun vermag (Bertrand Russell) (1963)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Ihr da oben, wir da unten (Berndt Engelmann, Günther Wallraff) (1973)
- Dienstbüchlein (Max Frisch) (1974)
- Dienstbüchlein (1974)
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- 1. Über Werkzeuge
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- s isch nüt passiert (Franz Hohler) (1987)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Das Kabarettbuch (Franz Hohler) (1987)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Die subjektiven Aspekte des Risikobegriffs (Anatol Rapoport)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (Max Frisch) (1989)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (1989)
- Hohler kompakt (Franz Hohler) (1989)
- 4. dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Schweiz als Heimat? (Max Frisch) (1990)
- Dienstbüchlein (1974)
- achtung: Die Schweiz - Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tag (1954)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (1989)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 2. Wozu Grundlagen? (Arno Rolf, Dirk Siefkes)
- Überleben im 21. Jahrhundert (Alvin Toffler, Heidi Toffler) (1993)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- On Killing - The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society (Dave Grossman) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 10. Sicherheit
- Handbuch Medien: Computerspiele (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 5. Arbeit und Krieg
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 5. Zeit und Macht - Die Regelns des Wartespiels
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Joseph Weizenbaum (Joseph Weizenbaum)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- Tödliche Konflikte - Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege (Fritz B. Simon) (2001)
- Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens (Armin Medosch, Janko Röttgers) (2001)
- Inspiring Economics (Bruno S. Frey) (2001)
- 13. Bond Values and World War II Events (Bruno S. Frey, Marcel Kucher)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Der virtuelle Krieg - Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel (Hartmut Gieselmann) (2002)
- Terror im System - Der 11. September 2001 und die Folgen (Dirk Baecker, Peter Krieg, Fritz B. Simon) (2002)
- Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter - Neue weltpolitische Ökonomie (Ulrich Beck) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Wie aus Kindern Killer werden (Peter Haffner) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- Alan Turing at Bletchley Park in World War II (Tony Sale)
- The Polish Brains Behind the Breaking of the Enigma Code Before and During the Second World War (Elisabeth Rakus-Andersson)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 18. Die Wohlgestaltung des wahren Menschen
- Du sollst töten (Dan Baum) (2004)
- Erinnern und Vergessen (Hans Saner) (2004)
- The Great Influenza - The Story of the Deadliest Pandemic in History (John M. Barry) (2005)
- Die Grenzen der Solidarität - Menschenrechtspolitik zwischen Tradition und Isolation (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- 2. In der grauen Zeit: Historie
- 3. In der bunten Welt: Objekte
- Die nächsten 100 Jahre - Die Weltordnung der Zukunft (George Friedman) (2009)
- Cyber Attacks - Protecting National Infrastructure (Edward Amoroso) (2010)
- Das Geschäft mit dem Terror - Wie sich al-Kaida und Co. finanzieren und was uns ihre Taten kosten (Sita Mazumder) (2010)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 22. Krieg
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- What money can't buy - the moral limits of markets (Michael J. Sandel) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Träume in Infrarot (Nicola Abé) (2012)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Europa im Erdölrausch - Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit (Daniele Ganser) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- On Western Terrorism - From Hiroshima to Drone Warfare (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Das grosse Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 3. Cyber- und Drohnenkrieg
- 4. Krieg um Wasser
- Ändere die Welt! - Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen (Jean Ziegler) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Nato-Geheimarmeen in Europa - Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung (Daniele Ganser) (2014)
- Da Vincis Vermächtnis - oder Wie Leonardo die Welt neu erfand (Stefan Klein) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Ungleichheit - Was wir dagegen tun können (Anthony B. Atkinson) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Illegale Kriege (Daniele Ganser) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Maschinendämmerung - Eine kurze Geschichte der Kybernetik (Thomas Rid) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- «Die Anweisung lautete: Seid kreativ» (Eric Fair, Matthias Fiedler) (2017)
- «Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen» (Timothy Snyder, Matthias Kolb) (2017)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Bewahren Erneuern Schützen - Nachdenken über die Zukunft unserer Schweiz (Walter E. Abegglen) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- 1918 - Die Welt im Fieber (Laura Spinney) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- «Ja, auch Israel greift im Internet Ziele an» (Rami Efrati, Barnaby Skinner) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Gestorben wird beiläufig und unblutig (Markus Huber) (2018)
- «Unter Putin nimmt die Aggressivität der russischen Spione seit Jahren zu» (Lindsay Moran, Angela Barandun) (2018)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 4. Colonel Marshall und die Soldaten, die nicht schossen
- 5. Der Fluch der Zivilisation
- 10. Wie Empathie uns blendet
- 12. Der Irrtum der Aufklärung
- 17. Die beste Medizin gegen Hass, Rassismus und Vorurteile
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Kriegsrecht statt Pressefreiheit - Die USA wollen die Grenze zwischen Journalismus und Spionage neu ziehen (Detlef Borchers) (2019)
- Handys geprüft - und fündig geworden (Raphaela Birrer) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- Die Tragödie eines Technikers (Res Strehle) (2020)
- So knackt man ein Chiffriergerät (Kenny Paterson, Christoph Lenz) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Piketty präsentiert seine Vision (Markus Diem Meier) (2020)
- Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis (Katja Schlegel) (2020)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich (Sascha Lobo) (2020)
- Sapiens I - A Graphic History: The Birth of Humankind (Yuval Noah Harari, David Vandermeulen, Daniel Casanave) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)
- Überall Militär, Polizei, Söldner, «Sicherheit» – aber nirgendwo Gerechtigkeit (Jennifer Robinson, Daniel Ryser) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 4. True Lies (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- terra cognita Herbst 2021 - Haben wir alle die gleichen Chancen? (2021)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- «Es wird schwieriger zu lügen» (Omar Mohammed, Andrian Kreye) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- Auch auf Social Media herrscht Krieg (Anielle Peterhans) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Ukraines fortschrittliche digitale Bildung (Christian Füller) (2022)
- Tausend Jahre Autokratie (Martti J Kari, Mikael Krogerus) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Billig, treffsicher - und hochriskant (Christian J. Meier) (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- Ein Land von Atomkriegs-Experten (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 6. Denken ohne Geländer
- Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (Ulrike Hermann) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- Wie soll das enden? (Georg Kreis) (2023)
- Laut, vernetzt und gekränkt vom Staat (David Sarasin, Anielle Peterhans) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle (Ruth Fulterer) (2023)
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 12. Das Dilemma
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 18. Was soll ich sein? Ein Terrorist?
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Forschung & Lehre 1/24 (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Diese Karten erklären den Ukraine-Krieg (Yannick Wiget, Dominik Balmer, Mathias Lutz) (2024)
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)
- A.I. Begins Ushering In an Age of Killer Robots (Paul Mozur, Adam Satariano) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Er bringt Todesdrohnen zum Fliegen (Mario Stäuble) (2024)
- Was macht ihn zum Rechtsextremisten? (Dominique Eigenmann) (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)