Die Entwicklung des Umgangs mit dem Handy bei Kindern und JugendlichenMaturaarbeit
|
![]() |

Zusammenfassungen


Zweifellos hat der Trend nach mobiler Kommunikation selbst vor dem Kinderzimmer nicht halt gemacht. Doch wird in den Medien nicht übertrieben? Werden da nicht nur Ausnahmefälle gezeigt? Sind die Kinder und Jugendlichen in unserem Dorf genauso? Wie intensiv nutzen diese eigentlich ihr Handy und für was alles? Was für Veränderungen sind zwischen der Handynutzung von Kindern und Jugendlichen festzustellen?
Auf diese Fragen will ich in meiner Maturaarbeit eine Antwort geben. Mir war aber von Anfang an klar, dass ich im Rahmen einer Maturaarbeit nicht imstande wäre, eine repräsentative Studie über die Schüler der Gemeinde Stans, geschweige denn des Kantons zu erstellen. Deshalb entschied ich mich für zwei Schulklassen, welche ich in Bezug zur Handynutzung untersuchte und verglich. Durch Schülergespräche erfuhr ich, das die meisten Mittelschüler ihr Handy schon in der Primarzeit bekommen hatten, genauer gesagt in der 5. bis 6. Klasse. Dieser Klassenstufe stellte ich eine 6. Gymnasiumsklasse gegenüber, also Jugendliche, welche meist kurz vor dem Schritt in die Selbständigkeit stehen.
Daraus ergaben sich die beiden Leitfragen:
- Welches sind die individuellen Veränderungen im Umgang mit dem Natel im Altersbereich zwischen 12 bis 18 Jahren?
- Gibt es Veränderungen der Natelnutzung aufgrund der sozialen und technischen Entwicklungen?
Diese Maturarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Günther Anfang , Kathrin Demmler , Jürgen Ertelt , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Ulrike Schmidt | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Diese Maturarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Entwicklung des Umgangs mit dem Handy bei Kindern und Jugendlichen: Anhang zur Maturaarbeit (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Maturarbeit
Beat hat diese Maturarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.