E-LearningErfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte mit interaktiven Medien
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In den letzten Jahren sind im Bereich des computergestützten Lernens enorme Entwicklungen zu beobachten. Obwohl die technischen Entwicklungen, wie beispielsweise die Weiterentwicklung von Computer-Based-Training (CBT) zu Web-Based-Training (WBT) sowie die Etablierung von firmeninternen oder öffentlichen Lernplattformen und Lernportalen (E-Learning-Portal) und auch die Einführung von Virtuellen Seminaren oft im Zentrum der Aufmerksamkeit standen, konnten auch die inhaltlichen Grenzen des Online-Lernens verschoben werden: Die computergestützte Vermittlung von Softskills gewinnt neben den bereits seit mehreren Jahrzehnten mit Computern vermittelten Hardskills zunehmend an Bedeutung. Wie E-Learning-Maßnahmen erfolgreich konzipiert und in Unternehmen eingeführt werden können, wird in diesem Buch an zahlreichen praktischen Beispielen beschrieben.
Die grundsätzlichen Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte von Schulungen mit klassischen Computer-Based-Trainings, sowie das kooperative Lernen mit Web-Based-Trainings, werden ebenso wie die Besonderheiten von Unterricht in Virtuellen Seminaren und die Ansätze bei der Konzeption von E-Learning-Portalen zunächst vorgestellt und anschließend an Praxisbeispielen der Unternehmen Allianz, ArztPartner almeda, AUDI, BDS, D.A.S. Versicherung, DeutscheTelekom, Erste Bank, HypoVereinsbank, Karstadt, Mobiliar Versicherung, OBI Bau- und Heimwerkermärkte, Siemens (SQT), Tele-Akademie der FH Furtwangen, Universität München, Universität Regensburg, Wiener Institut für Gewerbe- und Handelsforschung usw. verdeutlicht. Nicht nur die technischen Hintergründe, auch die methodisch/didaktischen Überlegungen stehen hierbei im Zentrum der einzelnen Projektberichte.
Von Klappentext im Buch E-Learning (2002) Die grundsätzlichen Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte von Schulungen mit klassischen Computer-Based-Trainings, sowie das kooperative Lernen mit Web-Based-Trainings, werden ebenso wie die Besonderheiten von Unterricht in Virtuellen Seminaren und die Ansätze bei der Konzeption von E-Learning-Portalen zunächst vorgestellt und anschließend an Praxisbeispielen der Unternehmen Allianz, ArztPartner almeda, AUDI, BDS, D.A.S. Versicherung, DeutscheTelekom, Erste Bank, HypoVereinsbank, Karstadt, Mobiliar Versicherung, OBI Bau- und Heimwerkermärkte, Siemens (SQT), Tele-Akademie der FH Furtwangen, Universität München, Universität Regensburg, Wiener Institut für Gewerbe- und Handelsforschung usw. verdeutlicht. Nicht nur die technischen Hintergründe, auch die methodisch/didaktischen Überlegungen stehen hierbei im Zentrum der einzelnen Projektberichte.
Kapitel
- 1. Einführung - E-Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- 2. Audi - Mit E-Learning auf der Überholspur
- 3. IT-Security - Ausbildung mit einem multimedialen CBT
- 4. Medienintegriertes IT-Anwendertraining
- 5. Erfolgsfaktor Multimedia-Didaktik - Drei Beispiele
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , E-LearningE-Learning , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lernenlearning |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau - Evaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen (Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth) (2009)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
Co-zitierte Bücher
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.