Freie SoftwareZwischen Privat- und Gemeineigentum
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | AutorInnenauthor
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen 
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
Co-zitierte Bücher

Die heimliche Medienrevolution
Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
(Erik Möller) (2004)



Grenzen virtueller Gemeinschaft
Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen
(Christian Stegbauer) (2001)
Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
The Rise of the Network Society
The Information Age: Economy, Society, and Culture, Volume 1
(Manuel Castells) (1996)

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs
Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen
(Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.