Wissen in digitalen NetzwerkenPotenziale Neuer Medien für Wissensprozesse
Robert Gutounig
,
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Übergeordnetes Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse ausgewählter
multifunktionaler Aspekte von Wissen unter den Bedingungen digitaler
Vernetzung, die in unterschiedlichen Ausformungen die Wissensgesellschaft
bestimmen. In gewisser Hinsicht – und selbstverständlich ohne
Vollständigkeit anstreben zu wollen – handelt es sich um eine Re-Aktualisierung
der von Jean-François Lyotard im Jahre 1979 aufgeworfenen Frage
nach dem Zustand des Wissens in den postindustriellen Gesellschaften
(vgl. Lyotard 1994), die sich in den vergangenen Jahrzehnten durch einen
radikalen Wandel hin zu wissensbasierten Netzwerkgesellschaften entwickelt
haben.
Von Robert Gutounig in der Dissertation Wissen in digitalen Netzwerken (2014) Wissensprozesse bilden den dynamisierenden Erfolgsfaktor moderner Gesellschaften. Die Analyse von Wissensprozessen im Kontext digitaler Netzwerke sowie unter besonderer Berücksichtigung der immer dominanter werdenden Formen von Social Media verspricht ein größeres Orientierungswissen über diese komplexen Phänomene. Auf Basis der Theorie der Selbstorganisation können Wissensprozesse als dynamische Gleichgewichts- bzw. Ungleichgewichtszustände beschrieben werden. An Fallbeispielen (Wikipedia, Open-Source-Software) wird gezeigt, dass Formen zirkulärer Kausalität immer dominanter werden. Die Theorie des symbolischen Kapitals wiederum liefert Erklärungsmodelle für Akteure der digitalisierten Netzwerkgesellschaft. Zudem werden auch die Veränderungspotenziale dieser Medienformen für ethische und soziale Prozesse aufgezeigt, die sich in zahlreichen politischen Entwicklungen der jüngeren Zeit (z.B. Aufstände in der arabischen Welt) ablesen lassen.
Von Klappentext in der Dissertation Wissen in digitalen Netzwerken (2014) Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Aristoteles , Christine Ax , Gregory Bateson , Peter Baumgartner , Yochai Benkler , Manuel Castells , Anja Ebersbach , Heinz von Foerster , Michel Foucault , Jim Giles , Markus Glaser , Volker Grassmuck , Richard Heigl , Walter Isaacson , Thomas S. Kuhn , Konrad Paul Liessmann , Niklas Luhmann , Jean-François Lyotard , Heinz Mandl , Humberto R. Maturana , Marshall McLuhan , Stanley Milgram , Nicholas Negroponte , Georg Hans Neuweg , Ikujiro Nonaka , K. North , Tim O'Reilly , Karl R. Popper , Bernhard Pörksen , Neil Postman , Gilbert Probst , S. P. Raub , E. Raymond , Gabi Reinmann , Howard Rheingold , Kai Romhardt , Gerhard Roth , Siegfried J. Schmidt , Ursula Schneider , Claude Shannon , Alexander Stocker , Hirotaka Takeuchi , Klaus Tochtermann , Francisco J. Varela , Warren Weaver , Helmut Willke , Ludwig Wittgenstein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Digitalisierung , Gesellschaftsociety , Kausalitätcausality , Machtpower , Medienmedia , Netzwerknetwork , Orientierungswissen , Panoptikum , Selbstorganisationself organisation , social softwaresocial software , Softwaresoftware , Theorietheory , Wikipedia , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , Wissenstreppe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Klassisch - Modern - Digital? - Eine kleine Geschichte und Systematik des Wissensbegriffs, mit einer Note zur digitalen Bildung (Helmut Pulte)
Bibliographisches
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.