Zusammenfassungen
Die Publikation liefert einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der Wissensgesellschaft, aktuelle Entwicklungen und Trends sowie die grundsätzlichen Positionen der EU und der OECD zu Lerntheorien und IKT in der Bildung, Lernen im Open Lab, Lernen und „Open Source“ sowie dem Kulturerbe im digitalen Raum als Quelle neuen Wissens
Von Klappentext im Buch Lernen in der Netzwerkgesellschaft (2011) Ziel dieser Publikation ist es, die Diskussion zum Thema IKT in der Bildung anzustoßen, zu verbreitern und dafür Orientierungshilfen und Anregungen zu geben. Das Thema der neuen informationsgesellschaftlichen Technologien in der Bildung wird häufig kontrovers diskutiert. Da gibt es die eine Seite, die meint, dass auf Grund des Paradigmenwechsels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft die dringende Notwendigkeit besteht, im Bildungswesen alles komplett anders zu machen. Die andere Seite sieht in den - ohnehin gar nicht mehr so neuen - Informationstechnologien den Grund für das Ende des humanistischen Bildungsideals und allgemeinen Kulturverfalls. Seltsam
ist, dass beide Seiten ahistorisch argumentieren und der Technik eine viel
zu große Bedeutung beimessen. Beide Seiten, ob pro oder contra, sehen die
Technik als alleinige Ursache der von ihnen befürchteten oder herbeigesehnten
Entwicklungen. Um solchen eindimensionalen Erklärungsmustern entgegenzuwirken,
wird in den Anfangskapiteln eine historische Methode der
Darstellung gewählt, die zeigt, inwiefern die technologische Entwicklung
Teil der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung ist.
Die Diskussion Bildung und neue Medien muss im Kontext des Aufstiegs der Netzwerkgesellschaft gesehen werden. Tatsache ist, dass junge Menschen heute von Kindesbeinen an Umgang mit dem Internet, Mobiltelefonen, Spielekonsolen und anderen vernetzten und digitalen Medien pflegen, die sie ebenso selbstverständlich benutzen wie frühere Generationen das Radio oder das Telefon. Welche Konsequenzen aber sind aus dem Paradigmenwandel für das Bildungssystem zu ziehen? In einer Zeit, die so stark von neuen Medien geprägt ist, ist der „richtige“ Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung kein sekundäres Problem. Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit IKT betreffen längst nicht mehr nur Menschen in IKT-nahen, sondern in allen Berufen.
Die IKT bilden die Infrastruktur der vernetzten Wissensgesellschaft und beeinflussen somit, wie Menschen die Welt wahrnehmen, sich organisieren, lernen und zusammenarbeiten. In diesem Sinn versucht die vorliegende Publikation einen kleinen Beitrag zur Evolution des Bildungswesens zu leisten. Wie kann das Lernen in der Netzwerkgesellschaft besser organisiert und gestaltet werden? Welche Methoden und Ansätze gibt es bereits? Wo gibt es vielversprechende Projekte und Methoden, die sich zur Umsetzung in einem größeren Maßstab eignen? Es kann nicht erwartet werden, dass es eine einfache technologische Lösung für komplexe soziale Probleme wie die des Bildungswesens gibt. Zugleich steht fest, dass die informationsgesellschaftlichen Technologien ein emanzipatorisches Potenzial aufweisen, das genutzt werden kann oder auch nicht.
Von Armin Medosch im Buch Lernen in der Netzwerkgesellschaft (2011) Die Diskussion Bildung und neue Medien muss im Kontext des Aufstiegs der Netzwerkgesellschaft gesehen werden. Tatsache ist, dass junge Menschen heute von Kindesbeinen an Umgang mit dem Internet, Mobiltelefonen, Spielekonsolen und anderen vernetzten und digitalen Medien pflegen, die sie ebenso selbstverständlich benutzen wie frühere Generationen das Radio oder das Telefon. Welche Konsequenzen aber sind aus dem Paradigmenwandel für das Bildungssystem zu ziehen? In einer Zeit, die so stark von neuen Medien geprägt ist, ist der „richtige“ Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung kein sekundäres Problem. Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit IKT betreffen längst nicht mehr nur Menschen in IKT-nahen, sondern in allen Berufen.
Die IKT bilden die Infrastruktur der vernetzten Wissensgesellschaft und beeinflussen somit, wie Menschen die Welt wahrnehmen, sich organisieren, lernen und zusammenarbeiten. In diesem Sinn versucht die vorliegende Publikation einen kleinen Beitrag zur Evolution des Bildungswesens zu leisten. Wie kann das Lernen in der Netzwerkgesellschaft besser organisiert und gestaltet werden? Welche Methoden und Ansätze gibt es bereits? Wo gibt es vielversprechende Projekte und Methoden, die sich zur Umsetzung in einem größeren Maßstab eignen? Es kann nicht erwartet werden, dass es eine einfache technologische Lösung für komplexe soziale Probleme wie die des Bildungswesens gibt. Zugleich steht fest, dass die informationsgesellschaftlichen Technologien ein emanzipatorisches Potenzial aufweisen, das genutzt werden kann oder auch nicht.
Kapitel
- 1. Die Informationsgesellschaft als techno-ökonomisches Paradigma
- 2. Positionen der EU und OECD zu IKT in der Bildung
- 3. Grundlagen der Wissensgesellschaft
- 4. Literaturübersicht zu Lerntheorien und IKT in der Bildung
- 5. Lernen und «Open Source»
- 6. Kategoriensysteme für IKT in der Bildung
- 7. Kulturerbe im digitalen Raum als Quelle neuen Wissens
- 8. Schlussfolgerungen
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Albert-László Barabási , Yochai Benkler , Matteo Bittanti , danah boyd , Karen Brennan , Jerome S. Bruner , David Buckingham , Richard E. Clark , Katie Clinton , Allan Collins , Evelyn Eastmond , Paul N. Edwards , Jürgen Ertelt , Katherine Faust , Ernst von Glasersfeld , Volker Grassmuck , Richard Halverson , Becky Herr-Stephenson , E. von Hippel , Heather Horst , Ludwig J. Issing , Mizuko Ito , Maria Jandl , Henry Jenkins , Yasmin B. Kafai , Michael Kerres , Paul A. Kirschner , Paul Klimsa , Robert Kristöfl , Patricia G. Lange , Jean Lave , Amanda Lenhart , Lawrence Lessig , John Maloney , Armin Medosch , Amon Millner , Andrés Monroy-Hernández , Seymour Papert , C.J. Pascoe , Jean Piaget , Marc Prensky , Kristen Purcell , Ravi Purushotma , Mitchel Resnick , Laura Robinson , Alice J. Robison , Franz Josef Röll , Eric Rosenbaum , Natalie Rusk , Heimo Sandtner , Rolf Schulmeister , George Siemens , Jay Silver , Brian Silverman , Burrhus F. Skinner , Aaron Smith , John Sweller , Don Tapscott , Peter Tittenberger , Stanley Wasserman , Duncan J. Watts , Paul Watzlawick , Margaret Weigel , Etienne Wenger , Kathryn Zickuhr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Argumentieren , Behaviorismusbehaviorism , Computerspielecomputer game , crowdsourcingcrowdsourcing , Entdeckendes Lerneninquiry learning , Gesellschaftsociety , Gestaltpsychologie , Informationsgesellschaftinformation society , Kognitivismuscognitivism , Kondratieff-Zyklen , Konstruktivismusconstructivism , Kybernetikcybernetics , Leitmedienwechsel , Lernenlearning , Lernsoftware , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , MemexMemex , microbloggingmicroblogging , Mobiltelefonmobile phone , Naturwissenschaftnatural sciences , Open SourceOpen Source , Paradigmaparadigm , Psychologiepsychology , Reformpädagogik , Scratch , social network analysissocial network analysis , Technologietechnology , Wirtschafteconomy | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum - Der Onlinecampus Virtuelle PH als gemeinsamer, virtueller Lernraum aller Lehrpersonen in Österreich (Thomas Nárosy, Stephan Waba)
Volltext dieses Dokuments
Die Informationsgesellschaft als techno-ökonomisches Paradigma: Artikel als Volltext | |
Lernen in der Netzwerkgesellschaft: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5355 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-11) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.