/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Engelbarts Traum

Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt
,  local 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Engelbarts TraumWir Menschen sind heute nicht mehr die Einzigen, die lesen und schreiben – Computer tun es auch. Nach Jahrtausenden des Monopols über die Schrift mussten wir diese Bastion im 21. Jahrhundert räumen – eine Entwicklung, die Douglas Engelbart, der Erfinder der Computermaus, schon 1968 vorhergesehen hat.
Dieses Buch zeigt, wie sich Lesen und Schreiben ändern, wenn der Computer uns diese Kulturtechniken immer mehr abnimmt. Wie wirkt sich dies auf Bücher, Bibliotheken und Verlage, auf Schule und Universität, auf Presse und Zensur aus? Welche künftigen Veränderungen auf dem Weg hin zu einer »Digitalkultur« lassen sich derzeit voraussagen? Wie können wir verhindern, dabei zum Spielball der technischen Evolution zu werden? Engelbarts Traum muss heute neu gedeutet werden, soll er sich nicht in einen Albtraum verwandeln.
Von Klappentext im Buch Engelbarts Traum (2014)
Engelbarts Traum»Experte: ›Google-Generation‹ hat Schwierigkeiten« – so war es am 11. Mai 2010 in der Bild-Zeitung zu lesen. Junge Menschen würden elementare Kulturtechniken verlernen und nicht mehr in der Lage sein, Bücher und Bibliotheken angemessen zu nutzen. Es kommt nicht oft vor, dass ein Fachvortrag das Interesse einer Boulevard-Zeitung erregt. Und erst recht erwartet man das nicht, wenn es um Überlegungen zur Zukunft des Lesens und Schreibens geht, die auf dem Hessischen Bibliothekstag geäußert wurden. Das alles überraschte mich deshalb sehr, denn der besagte »Experte« war ich selbst. Der Leiter der Universitätsbibliothek in Gießen, Dr. Peter Reuter, der in jenem Jahr die Tagung der hessischen Bibliothekare organisierte, hatte mich zu einem Vortrag eingeladen mit der Bitte, etwas über den digitalen Wandel unter Berücksichtigung der Rolle von Bibliotheken zu sagen. Da ich mich im Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Universität Gießen seit einiger Zeit mit den Veränderungen dieser Kulturtechniken befasst hatte, sagte ich zu. Mir waren zudem noch Eindrücke frisch in Erinnerung, die ich auf einer Reise nach New York in der grandiosen New York Public Library gewonnen hatte. (Diese werden am Anfang von Kapitel 3 geschildert.) Der Bild-Artikel, in dem meine Aussagen etwas überakzentuiert wurden, sowie weitere Berichte in der überregionalen Presse und nicht zuletzt zahlreiche Fragen, die nach dem Vortrag gestellt wurden, machten mir bewusst, wie sehr das Thema Lesen und Schreiben unter digitalen Vorzeichen viele Menschen beschäftigt. Diese Erfahrung war der Ausgangspunkt für das vorliegende Buch.
Von Henning Lobin im Buch Engelbarts Traum (2014)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Schule, Digitalität & SchreibenIm ersten „Leitmedienwechsel“ löst das Zeichen (per Handschrift) den Laut (per Sprechen) als Leitmedium ab. Die nächste Transformation hat nun schon eine andere Qualität, sie verändert nämlich die Produktionsform des Zeichens (von der Handschrift zum Druck). Diese Transformation vollzieht sich also eher innerhalb des Mediums der Schrift. Zieldimension der jetzigen Transformation ist schließlich die Informationsgesellschaft. Das nährt den Verdacht, dass diese Transformation nicht mit den vorhergehenden zu vergleichen ist, sind doch die verwendeten Begriffe gar nicht äquivalent. Die semantischen Qualitäten der Bestimmungswörter „Information“, „Zeichen“, „Laut“ und „Schrift“ weisen zu viele Differenzen auf, als dass sie für die Beschreibung eines qualitativ jeweils konvergenten Prozesses einsetzbar wären. Das scheint das theoretische Potential dieses Modells zu limitieren.
Von Michael Rödel im Buch Schule, Digitalität & Schreiben (2020) im Text Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen auf Seite  39

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nadine Anskeit , Michael Beißwenger , Olaf Breidbach , Mercedes Bunz , Vannevar Bush , Tim Cole , Charles Darwin , Daniel C. Dennett , Anja Ebersbach , John C. Eccles , Douglas C. Engelbart , Michael Giesecke , Markus Glaser , Richard Heigl , Stefan Heijnk , Steven Johnson , Thomas R. Köhler , Rainer Kuhlen , Thomas S. Kuhn , Miriam Meckel , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Evgeny Morozov , Ted Nelson , Walter Ong , Claus Pias , Karl R. Popper , J. Reichen , Frank Schirrmacher , Klaus Schmeh , Manfred Spitzer , Angelika Storrer , Alan Turing , Ossi Urchs

Aussagen
KB IB clear
Computer verdrängen das Schreiben von Hand
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Aphasie , augmented realityaugmented reality , Automatisierung , AutorInnenauthor , Bibliotheklibrary , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Browserbrowser , Buchbook , Buchdruckprinting press , Buchkultur / typographische Gesellschaft , Buchmarktbook market , Chatchat , Computercomputer , Computerspielecomputer game , darknet , Datenbankdatabase , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , Digitalisierung , E-LearningE-Learning , E-Maile-mail , Entscheidungsproblem , facebook , Fremdsprachesecond language , Gebärdensprache , Gesellschaftsociety , Globalisierungglobalization , Google , Google+ , GUI (Graphical User Interface)Graphical User Interface , Hochschulehigher education institution , HyperlinkHyperlink , Hypertexthypertext , Individualismus , Informatikcomputer science , Informationinformation , information retrievalinformation retrieval , Interaktioninteraction , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Kapitalismus , Kinderchildren , Kinect , Kollaboratives Schreibencollaborative writing , Kommunikationcommunication , Kulturculture , Kulturtechnik , Lernumgebung , Lesekompetenz , Meme , MemexMemex , Mensch , microbloggingmicroblogging , Microsoft , Mobiltelefonmobile phone , MOOCMassive Open Online Course , Multimediamultimedia , NSA , Open AccessOpen Access , PISA-StudienPISA studies , Plagiarismusplagiarism , PowerPoint , Schreibenwriting , Schreiben am Computerwriting with a computer , Schreiben von Handhand writing , Schrift , Schuleschool , SGML , social media / Soziale Mediensocial networking software , social readingsocial reading , Sprachelanguage , Spracherkennungvoice recognition , Standardisierung , Suchmaschinesearch engine , TabletTablet , Turing-Maschineturing machine , Twitter , Universitätuniversity , Unternehmencompany , Urheberrecht , USA , User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface , Verlagepublisher , Vernetzung , Versionsverwaltungrevision control , Visualisierungvisualization , Vorlesung , Wikiwiki , Wikipedia , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissenschaftscience , wissenschaftliches Schreibenscientific writing , WWW (World Wide Web)World Wide Web , Xanadu , Zensurcensorship , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Lesen durch Schreiben (J. Reichen) 8 1 0 0
Literary Machines (Ted Nelson) 20 0 0 0
Oralität und Literalität (Walter Ong) 33 2 0 0
Versteckte Botschaften (Klaus Schmeh) 5, 1, 3, 8, 4, 5, 1, 3, 2, 5, 2, 2 1 4 2 438
1859   On the origin of species (Charles Darwin) 5, 3, 1, 8, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 7, 6 22 2 6 2048
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 2, 1, 2, 16, 3, 9, 9, 16, 3, 7, 17, 7 162 18 7 10054
1968 local web  Augmenting Human Intellect (Douglas C. Engelbart) 9, 2, 4, 14, 1, 9, 5, 6, 3, 6, 9, 5 21 14 5 1306
1977   Das Ich und sein Gehirn Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (John C. Eccles, Karl R. Popper) 8, 1, 2, 10, 2, 2, 6, 3, 3, 5, 6, 4 19 5 4 2632
1991 Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (Michael Giesecke) 5, 14, 4, 6, 3, 4, 5, 3, 2, 4, 6, 3 36 5 3 678
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 41 1 0 0
1996 local  Darwin's Dangerous Idea (Daniel C. Dennett) 5, 5, 7, 3, 7, 3, 5, 4, 2, 4, 6, 6 8 6 6 502
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 16, 5, 2, 16, 4, 12, 15, 12, 8, 5, 16, 13 143 61 13 3155
2002   Texten fürs Web (Stefan Heijnk) 6, 6, 1, 3, 6, 2, 1, 4, 7, 4, 5, 2 1 4 2 1372
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 1, 1, 5, 20, 7, 13, 9, 4, 5, 9, 8, 4 72 107 4 1828
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 4, 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12 259 124 12 5206
2005  local  WikiTools (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 2, 2, 4, 7, 4, 7, 6, 6, 7, 5, 12, 1 41 122 1 4543
2008 local  Neue Wissensordnungen (Olaf Breidbach) 5, 1, 1, 6, 1, 2, 7, 1, 1, 4, 4, 2 2 15 2 134
2009 local  Payback (Frank Schirrmacher) 2, 1, 2, 12, 2, 6, 5, 4, 2, 4, 14, 3 39 48 3 892
2009 local  PowerPoint (Wolfgang Coy, Claus Pias) 1, 1, 2, 10, 6, 2, 4, 2, 2, 3, 7, 3 5 13 3 663
2010 local  Wo gute Ideen herkommen (Steven Johnson) 4, 1, 2, 6, 4, 2, 3, 3, 1, 5, 9, 2 6 17 2 436
2011  local  NEXT (Miriam Meckel) 3, 2, 2, 5, 3, 1, 5, 4, 2, 5, 5, 3 4 18 3 612
2012 Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) 15, 1, 2, 9, 2, 6, 7, 10, 3, 5, 9, 4 10 67 4 1210
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 5, 7, 9, 22, 6, 15, 16, 13, 14, 13, 19, 10 188 225 10 3328
2012  local  Die stille Revolution (Mercedes Bunz) 6, 1, 2, 8, 4, 4, 6, 5, 3, 4, 6, 6 16 42 6 830
2012 Der programmierte Mensch (Thomas R. Köhler) 2, 1, 1, 3, 3, 1, 6, 2, 1, 4, 2, 2 3 16 2 537
2012 local web  JIM-Studie 2012 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 4, 1, 1, 10, 2, 5, 7, 4, 5, 3, 6, 3 19 11 3 664
2013  local  To Save Everything, Click Here (Evgeny Morozov) 3, 1, 4, 7, 4, 9, 9, 7, 3, 4, 7, 4 44 150 4 961
2013  local  Digitale Aufklärung (Ossi Urchs, Tim Cole) 4, 1, 3, 7, 3, 7, 7, 4, 6, 5, 7, 3 2 42 3 734
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 4, 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10 319 80 10 378
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1936 On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem (Alan Turing) 12, 3, 3, 6, 2, 3, 4, 6, 2, 4, 12, 4 51 3 4 2669
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 4, 4, 2, 15, 3, 15, 8, 6, 5, 4, 11, 9 103 13 9 2622
2009 electronic overheads (Claus Pias) 4, 5, 5, 2, 1, 5, 2, 3, 4, 3, 6, 3 1 5 3 400

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Einführung in die Semiotik

(Umberto Eco)
Buchcover

The Medium is the Massage

An Inventory of Effects

(Marshall McLuhan, Quentin Fiore) (1967)
Buchcover

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit

Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien

(Michael Giesecke) (1991)
Buchcover

Digitaler Deutschunterricht

Neue Medien produktiv einsetzen

(Philippe Wampfler) (2017) local 
Buchcover

Macht im Netz

Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat

(Philippe Wampfler) (2019)  

iconVolltext dieses Dokuments

Engelbarts Traum: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 4289 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Engelbarts Traum D - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.