Informationstechnologien in Organisationen und GesellschaftDie Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen
Zu finden in: Wissensgesellschaft, 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen
Schon immer haben Technologien die Gesellschaft verändert, was ein Blick in die Geschichte der Büroorganisation verdeutlicht. Aber stets ist Technik nur die eine, ihre soziale Akzeptanz und Umsetzung die andere Seite – was weitere Beispiele belegen.
Von Klappentext im Text Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Den Informationstechnologien wird eine wichtige Rolle beim Wechsel von der so genannten Industrie- zur Informations- beziehungsweise Wissensgesellschaft zugeschrieben. Jeder, egal ob er im Internet surft, mit dem Computer seine täglichen Aufgaben verrichtet oder, wie der Autor jetzt, seinen Text verfasst, spürt, wie diese Technik die Arbeit verändert, zuweilen komfortabler, manchmal undurchschaubarer gemacht hat. Manche Ältere resignieren und haben aufgegeben, den Computer aktiv in ihr Leben zu integrieren. Die Jüngeren erobern diese Technik für sich – zumeist mit großer Unbekümmertheit. In diesem Beitrag geht es um Orientierungshilfen für die viel zitierte Informationsgesellschaft: Wie kommt das Innovative in die Welt, und wie geht die Entwicklung und Gestaltung von Informationstechnik vonstatten, von deren Beherrschung mittlerweile der Wohlstand vieler Nationen abhängt? Es wird nicht die Geschichte von einigen hellen Köpfen oder Garagentüftlern erzählt. Vielmehr wird deutlich werden, dass, ausgehend von den Grundeigenschaften dieser Technologie, nur ein vielfach rückgekoppelter Prozess zwischen Informationstechnologien, Organisationen und Akteuren ihre Entwicklung ermöglicht. Die Beziehung von Informationstechnologie und Gesellschaftsentwicklung wird erkennbar. Das Phänomen Informationsgesellschaft gewinnt auf diese Weise Konturen. Im zweiten Teil geht es um die Folgewirkungen moderner Informationstechnologien auf Leben, Arbeit und Umwelt. Insgesamt wird ein Wegweiser entworfen, der beim Studium der "Landkarte Informationsgesellschaft" eine halbwegs sichere Orientierung der zurückgelegten und der kommenden Wegstrecke geben kann.
Von Arno Rolf im Text Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Wissensmanagement |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.