Globalisierung globalization |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Globalisierung, globalization, globalisation
Bemerkungen
Complaining about globalization is as pointless as trying to turn back the tide. Asian Competition can't be shut out: It can only be beaten. And now, by every relative measure of a modern economy, Europe is lagging.
Von Tony Blair in der Zeitschrift The Knowledge Revolution (2005) im Text Europe is falling behind 


- Globalization 1.0: The first lasted from 1492 - when Columbus set sail, opening trade between the Old World and the New World - until around 1800. I would rall this era Globalization 1.0. It shrank the world from a size large to a size meclium. Globalization 1.0 was about countries and muscles.
- Globalization 2.0: The second great era, Globalization 2.0, lasted roughly from 1800 to 2000, intermpted by the Great Depression and World Wars I and II. This era shrank the world from a size medium to a size small. In Globalization 2.0, the key agent of change, the dynamic Force driving global Integration, was multinational companies.
- Globalization 3.0: around the year 2000 we entered a whole new era: Globalization 3.0. Globalization 3.0 is shrinking the world from a size small to a size tiny and flattening the playing field at the same time. And while the dynamic Force in Globalization 1.0 was countries globalizing and the dynamic force in Globalization 2.0 was companies globalizing, the dynamic Force in Globalization 3.0 - the Force that gives it its unique chararter - is the newfound power for individuals to collaborate and and enjoining individuals and small groups to go global so easily and so seamlessly is what I call the flat-world platform, which I describe in detail in this book.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Wirtschafteconomy, Arbeitslosigkeitunemployment, Gesellschaftsociety, Outsourcingoutsourcing, China |
![]() Verwandte Aussagen | Globalisierung erfordert Sprachkompetenz Technologisierung fördert Globalisierung Globalisierung fördert Migration Internet fördert Globalisierung ICT fördert die Globalisierung Standardisierung fördert Globalisierung Erhöhung des Ölpreises verlangsamt die Globalisierung Globalisierung erfordert Neuro-Enhancement Globalisierung fördert Arbeitslosigkeit Globalisierung fördert Ängste Frachtcontainer haben die Globalisierung ermöglicht |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Globalisierung - die Deutung von Beat Döbeli Honegger
"Globalisierung" ist zu einem Leitbegriff des 21. Jahrhunderts geworden. Es wird aus diesem Grund der Versuch unternommen, das Spannungsfeld fundierter zu diskutieren.
Bereits vor 27 Jahren wurde der Begriff zum ersten Mal besprochen. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs.
...
"Globalisierung" ist zu einem Leitbegriff des 21. Jahrhunderts geworden. Es wird aus diesem Grund der Versuch unternommen, das Spannungsfeld fundierter zu diskutieren.
Bereits vor 27 Jahren wurde der Begriff zum ersten Mal besprochen. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs.
...
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict-Tagung, Zürich, 21.11.2012 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016
Einträge in Beats Blog
Zeitleiste
224 Erwähnungen 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Neue Realitäten
- Neue Realitäten
- Die H2-Revolution - Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft (Jeremy Rifkin)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- The Box - How the Shipping Container Made the World Smaller and the World Economy Bigger (Marc Levinson)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Pädagogik + Medien = Medienpädagogik? - Die Erziehungswissenschaft und der Kongress der Pferdekutscher (Georg Rückriem) (1997)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Was ist Globalisierung? (Ulrich Beck) (1999)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Globalisierung und Wissensorganisation - Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel) (2000)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Grundzüge
- beyond borders - web globalization strategies (John Yunker) (2002)
- Das konsumistische Manifest (Norbert Bolz) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Digitale Medien - veränderte Schule? (Gerhard Tulodziecki)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- 3. Theoretische Grundlagen (Markus Basler, Stefan Böhi, Corinna Merz, Franziska Mosele, Verena Rutschmann, Daniel Süss)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- 10. Mythos «Primärerfahrung»
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Google, Gossip & PR-ostitution - Das Geschäft einer Suchmaschine (Hendrik Speck, Frédéric Philip Thiele)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- 1. While I was sleeping
- 2. The Ten Forces That Flattened the World
- 3. The Triple Convergence
- 5. America and Free Trade - Is Ricardo Still Right?
- 6. The Untouchables
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Inhalte - Umsetzung - Partnerschaften: Beiträge der Werkstatt-Tagung vom 26./ 27. November 2004 (Barbara Sieber) (2005)
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- Die Globalisierung - eine Freude - Thomas Friedman über Internet und Marktwirtschaft (Simone Buchmann) (2005)
- Fear of Offshoring (Alan S. Blinder) (2005)
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Europe is falling behind (Tony Blair)
- Why Sweden is so tough (Goran Persson)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Globalization, At-Risk Students, and the Reconceptualization of Technological Literacy (Leonard J. Waks)
- Globalization, At-Risk Students, and the Reconceptualization of Technological Literacy (Leonard J. Waks)
- Mobile Communication and Society - A Global Perspective (Manuel Castells, Mireia Fernandez-Ardevol, Jack Linchuan Qiu, Araba Sey) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- Memory Practices in the Sciences (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 1. Konnektivität, Netzwerk und Fluss (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores)
- 2. Konnektivität der Medien - Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen (Friedrich Krotz)
- 3. Translokale Medienkulturen - Netzwerke der Medien und Globalisierung (Andreas Hepp)
- 1. Konnektivität, Netzwerk und Fluss (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 1. Wikinomics
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 4. Context and Concepts - A Literature Review
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Züchtet Kleinvieh! - Warum Sie mit Nischenprodukten grösseren Erfolg haben als mit Massenware (2007)
- Handbook of Teacher Education - Globalization, Standards and Professionalism in Times of Change (Tony Townsend, Richard Bates) (2007)
- Giving Knowledge for Free (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2007)
- Educating the Global Workforce - Knowledge, Knowledge Work and Knowledge Workers (Lesley Farrell, Tara Fenwick) (2007)
- The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- Nomaden im Geiste - Die Entgrenzung von Lebensort und Lebenszeit
- Mobile Learning - towards a research agenda (Norbert Pachler) (2007)
- 1. Thinking about the 'm' in m-learning (Gunther Kress, Norbert Pachler)
- 1. Thinking about the 'm' in m-learning (Gunther Kress, Norbert Pachler)
- The Blackwell Companion to Globalization (George Ritzer) (2007)
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Digital Literacy - Tools and Methodologies for Information Society (Pier Cesare Rivoltella) (2008)
- Globalisation and New Technology - The Challenge for Teachers to Become “Translators” and Children, Knowledge Seekers
(Andre H. Caron)
- Globalisation and New Technology - The Challenge for Teachers to Become “Translators” and Children, Knowledge Seekers
(Andre H. Caron)
- Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? - Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung (Kurt H. Biedenkopf, Marina Fiedler, Maximilian Haedicke, Gottfried Honnefelder, Till Jaeger) (2008)
- World Yearbook of Education 2008 - Geographies of Knowledge, Geometries of Power: Higher Education in the 21st Century (Debbie Epstein) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Warum wir so reich sind - Wirtschaftsbuch Schweiz (Rudolf Strahm) (2008)
- Neue Medien in der Bildung (Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Hot, flat, and crowded - Why we need a green revolution-- And how it can renew America (Thomas Friedman) (2008)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Globalization 2.0 - A Roadmap to the Future from Leading Minds (Raschid Ijioui, Heike Emmerich, Michael Ceyp, Jochen Hagen) (2009)
- Das Buch des Wandels - Wie Menschen Zukunft gestalten (Matthias Horx) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- The Horizon Report 2009 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2009)
- The Cultural Logic of Computation (David Golumbia) (2009)
- 6. Computation, Globalization, and Cultural Striation
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- Warum tote Pferde reiten? - Wie uns die Net-Generation zwingt umzusatteln (Martin Zenhäusern) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Bildung in Deutschland 2010 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel (Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (2010)
- Computing Our Way to Paradise? - The Role of Internet and Communication Technologies in Sustainable Consumption and Globalization (Robert Rattle) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 2. Place - Live in Person
- 2. Place - Live in Person
- Changing Education Paradigms - RSA Animate (Sir Ken Robinson) (2010)
- Die Zukunft der Lehre - Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit (Patrick Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart, Philipp Gonon) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- 1. Introduction
- 4. Educational Reform: What Have Federal and State Policy Makers Done? (Rosalyn Anstine Templeton, Karen Huffman)
- 1. Introduction
- Educational Innovations Beyond Technology - Nurturing Leadership and Establishing Learning Organizations (Nancy Law, Allan Yuen, Robert Fox) (2011)
- 11. Education Innovations Beyond Technology
- 11. Education Innovations Beyond Technology
- Governing Through Technology - Information Artefacts and Social Practice (Technology, Work and Globalization) (Jannis Kallinikos) (2011)
- After Globalization (Eric Cazdyn, Imre Szeman) (2011)
- Wirtschaftskrise ohne Ende? - US Immobilienkrise | Globale Finanzkrise | Europäische Schuldenkrise (Aymo Brunetti) (2011)
- That Used to Be Us - How America Fell Behind in the World It Invented and How We Can Come Back (Thomas Friedman, Michael Mandelbaum) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- World Yearbook of Education 2011 (Lyn Yates, Madeleine Grumet) (2011)
- The Systemic Dimension of Globalization (Piotr Pachura) (2011)
- Sie sind durchschaut - GDI Impuls 3/2011 (2011)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 1. Technology’s Influence on Employment and the Economy
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Das Megatrend-Prinzip - Wie die Welt von morgen entsteht (Matthias Horx) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 39. Globalisierung
- 39. Globalisierung
- Die Illusion der Statistiker (Thomas Jahnke) (2012)
- Frei schwebend in der Wolke (Markus Dettmer, Frank Dohmen) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- 99 to 1 - How Wealth Inequality Is Wrecking the World and What We Can Do about (Chuck Collins) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- Education in a Digital World (Neil Selwyn) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Creating Holistic Technology-Enhanced Learning Experiences - Tales from a Future School in Singapore (Lee Yong Tay, Cher Ping Lim) (2013)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Ignorant Yobs? - Low Attainers in a Global Knowledge Economy (Sally Tomlinson) (2013)
- 1. Unpicking the global knowledge economy and education
- 1. Unpicking the global knowledge economy and education
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- 1. Die Zukunft des Menschen
- Digital Exposure - Postmodern Postcapitalism (Raphael Sassower) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 3. Kommerzialisierung von Kindheit (Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer) (2013)
- 3. Kommerzialisierung von Kindheit (Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Vorratsdatenspeicherung - Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr (Antonie Moser-Knierim) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School - 2. Edition (Andrew Connell, Anthony Edwards, Alison Hramiak) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Zahlst du noch, oder trickst du schon? (Claas Tatje) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Demokratie in Zeiten der Konfusion (2014)
- «Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (Helmut Willke, Linus Schöpfer) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- The Utopia of Rules - On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (David Graeber) (2015)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Marx in the Age of Digital Capitalism (Christian Fuchs, Vincent Mosco) (2015)
- Ungleichheit - Was wir dagegen tun können (Anthony B. Atkinson) (2015)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- World Yearbook of Education 2015 - Elites, Privilege and Excellence: The national and global redefinition of advantage (Stephen Ball, Agnes Van Zanten, Brigitte Darchy-Koechlin) (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Was zählt, ist der Rang, basta! (Hans Peter Hertig) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Ökonomie der Ungleichheit (Thomas Piketty) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung) (2016)
- So funktioniert die Welt - Ein Loblied auf die Normierung (Rolf Dobelli) (2017)
- Misconceptions About Computer Science (Peter Denning, Matti Tedre, Pat Yongpradit) (2017)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 3. Digital Citizenship and Social Media: A Curriculum Perspective (Nancy Law, Siu-Lun Chow, King-Wa Fu)
- 3. Digital Citizenship and Social Media: A Curriculum Perspective (Nancy Law, Siu-Lun Chow, King-Wa Fu)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 2. Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle (Matthias Rath)
- 2. Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle (Matthias Rath)
- Education Policy, Digital Disruption And The Future Of Work - Framing Young People’s Futures In The Present (Shane B. Duggan) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 47. Betriebliche Aspekte von digitalen Bildungsangeboten (Volker Zimmermann)
- 47. Betriebliche Aspekte von digitalen Bildungsangeboten (Volker Zimmermann)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen (Jakub Samochowiec) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |