AwarenessWolfgang Prinz
Zu finden in: CSCW-Kompendium (Seite 335 bis 350), 2001
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Modelle, Anwendungen und Erfahrungen, die die CSCW-Forschung zu dem Thema Gruppenwahrnehmung hervorgebracht hat. Dabei wird eine Gliederung vorgenommen, die sich an dem Anwendungsbereich und den eingesetzten Technologien orientiert. Zusätzlich werden abstrakte Modelle betrachtet. Die einzelnen Bereiche dieser Gliederung sind nicht disjunkt, sie charakterisieren aber Schwerpunkte. Dabei kann zu vielen Aspekten nur ein kurzer Einblick und eine Übersicht gegeben werden, die jedoch mit Hilfe der angegebenen Literatur leicht vertieft werden kann.
Von Wolfgang Prinz im Buch CSCW-Kompendium (2001) im Text Awareness Dieses Kapitel erwähnt ...
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- i-com 2/2004 (2004)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel (Friedericke Jödick)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Awareness: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1698 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.