Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-SystemenZu finden in: i-com 2/2004 (Seite 40 bis 46), 2004
|
![]() |

Zusammenfassungen
Usability principles as the ISO 9241, part 10, require
a humanistic idea of man. This idea of man combined with a
corresponding didactics allow us to transfer the usability knowledge
to our context of e-learning. Based on that transferred
knowledge, we postulate three design principles for designing
e-learning systems: media perspective, openness and
simplicity.
Von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen Auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes und einer darauf basierenden Didaktik lassen sich zentrale software-ergonomische Erkenntnisse über die gebrauchstaugliche Gestaltung von Büroanwendungen, wie sie z.B. in der ISO 9241, Teil 10, formuliert werden, auf Fragen der Gestaltung gebrauchstauglicher E-Learning-Systeme übertragen. Durch diesen Transfer gelingt sogar eine Konkretisierung auf drei wesentliche Prinzipien für die Gestaltung von E-Learning-Systemen: Medienperspektive, Offenheit und Einfachheit.
Von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen
Bemerkungen


Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Karl Frey, Werner Jank, Detlev Krause, Susanne Maass, Hilbert Meyer, Horst Oberquelle, Uta Pankoke-Babatz, Bernd Pape, Wolfgang Prinz, Jef Raskin, Carl Rogers, Wolfgang Schulz, Martin Wessner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computer = LehrerIn Computer=Medium Computer=Werkzeug E-Learning erfordert Offenheit Offenheit fördert Verantwortung Zugriffsrechte überfordern normale User | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Adaptierbarkeit, AwarenessAwareness, Desktop-Metapher, Didaktikdidactics, Einfachheitsimplicity, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel
Um zu gebrauchstauglichen E-Learning-
Systemen zu kommen ist es notwendig,
diese didaktischen Grundprinzipien
nicht nur in die didaktische Planung,
sondern auch in die Softwaregestaltung
einfließen zu lassen, denn Software
und Nutzungskontext hängen
wechselseitig voneinander ab.
von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen Nicht das System bzw. dessen GestalterInnen sollen die Regeln vorgeben, nach denen die Lernenden agieren und interagieren können, sondern die Lernenden sollen selbst entscheiden können, wie sie das System verwenden und insbesondere auch, welche Nutzungskonventionen sie für ihre Lerngemeinschaft vereinbaren wollen.
von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen