Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-SystemenZu finden in: i-com 2/2004 (Seite 40 bis 46), 2004
|
![]() |

Zusammenfassungen


Bemerkungen


Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Karl Frey , Werner Jank , Detlev Krause , Susanne Maass , Hilbert Meyer , Horst Oberquelle , Uta Pankoke-Babatz , Bernd Pape , Wolfgang Prinz , Jef Raskin , Carl Rogers , Wolfgang Schulz , Martin Wessner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computer = LehrerIn
Computer=Medium Computer=Werkzeug E-Learning erfordert Offenheit Offenheit fördert Verantwortung Zugriffsrechte überfordern normale User | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Adaptierbarkeit
, AwarenessAwareness
, Desktop-Metapher
, Didaktikdidactics
, Einfachheitsimplicity
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel
Um zu gebrauchstauglichen E-Learning-
Systemen zu kommen ist es notwendig,
diese didaktischen Grundprinzipien
nicht nur in die didaktische Planung,
sondern auch in die Softwaregestaltung
einfließen zu lassen, denn Software
und Nutzungskontext hängen
wechselseitig voneinander ab.
von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen Nicht das System bzw. dessen GestalterInnen sollen die Regeln vorgeben, nach denen die Lernenden agieren und interagieren können, sondern die Lernenden sollen selbst entscheiden können, wie sie das System verwenden und insbesondere auch, welche Nutzungskonventionen sie für ihre Lerngemeinschaft vereinbaren wollen.
von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.